Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » 145cm Nuri mit 2 Motoren in der Fläche - Brauche Hilfe
145cm Nuri mit 2 Motoren in der Fläche - Brauche Hilfe
ich würde gerne meinen 145cm K-10 mit zwei 400er 6V + Günni Props ausrüsten.
Idealerweise würde ich die Motoren direkt über dem Schwerpunkt in die Flächen einbauen und hierbei entsprechend Platz für die Props schaffen.
Hat das schon mal jemand probiert ? Ich weiss zumindest, dass es ein Nuri gibt, wo der Prop ebenfalls mittig sitzt.
Und was meint ihr zu den zwei Motoren. Fliegen werde ich mit einem 3S1P Konion (ich weiss, der ist bei Vollgas an der Leistungsgrenze, aber zum Heizen baue ich den Flieger nicht), notfalls auch mit einem 3S2P Konion.
Hat ihr ein paar gute Tips, gerade was den Einbauort der Motoren betrifft.
Viele Grüsse
Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Ich hatte mal sowas ähnliches vor,man hat mir davon abgeraten und gesagt ich solle lieber einen Brushless-Motor mit entsprechender Luftschraube nehmen. Ist leichter und hat je nach Motor mehr Leistung als die 480er. Mein K10 145cm fliegt noch mit einem 480er,mal sehen ob ich den überhaupt noch umrüste.Geht so schon recht gut.
Gruß Björn
Luft:
Raptor 50
Funjet,Twinstar,Minimag,Sonicliner,Twinjet(RIP),K10 140+220cm,Easystar,Parkzone ME 109.
Boden:
Hongnor CRTX2 PRO+Jamara LX-ONE
Mach das mal!
Hört sich sehr interessant an

Mach das doch einfach mal genau so, wie Du es beschrieben hast. Würde mich sehr interessieren, hab auch schon über sowas nachgedacht. Alternativ könntest Du ja auch eine Push-Pull Konfiguration verwirklichen. Bin auf Deine Bilder und Flugbericht gespannt.
Grüße,
Mirko
Ach so, nochwas. Könnte mir vorstellen, dass Du etwas hinter den Schwerpunkt gehen mußt, damit das Akkugewicht wieder ausgeglichen ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Joyflight« (15. April 2006, 20:48)
Ich habe mich entschlossen, die Motoren als Druckantrieb einzubauen.
Ich würde die Motoren gerne so weit wie möglich in der Mitte plazieren, da sind aber schon die Servos.
Also bleibt nur die Möglichkeit, die Motoren weiter nach außen zu setzen, der Vorteil wäre hier, dass die Ruder direkt angeströmt werden (ist das überhaupt ein Vorteil ??)
Ich würde gerne heute die Motoren einbauen, vielleicht könnte mir jemand noch einen Tip zu der Position sagen.
Grüsse Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mad44« (22. April 2006, 17:49)

Außerdem ist es Mist, die Motoren in die Mitte des Profils zu packen, weil die An und Abströmung stark behindert wird. Du verlierst geschätzt über 30% Leistung pro Motor!
Dann ist es schon fast besser sie auf einem Pylon über der Fläche zu befestigen. Aber Achtung, gewaltiges Nickmoment.
Oder Du nimmst die Servos weiter vor und die Motoren dann nebeneinander nach hinten! Nach Augenmaß könnte das gerade so eben passen. Wenn nicht, die Günnies um je 1cm kürzen.
Grüße
Malte
PS: Die flieger mit dem Mittelmotor sind Indoor-Combat Modelle mit weniger als 1m Spannweite.
d.h. Das Profil ist dünner => weniger Abschattung. Außerdem haben die bei < 200g zwischen 50 und 100W Brushless-Power, da ist der Verlust nicht ganz so tragisch. Außerdem verglühst Du Dir mit 3S den Speed400 6V (oder mit zwei Motoren den Akku)
PPS: Push/Pull, also ein Motor vorne, einer hinten wäre natürlich auch was!
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »DrM« (22. April 2006, 18:31)
RE: 145cm Nuri mit 2 Motoren in der Fläche - Brauche Hilfe
K10 145 mit zwei 400ern hatte ich schon, allerdings in "Ameisenbär" Konfiguration. Der Sound war gut


Bei den Motoren im Flügel hast Du dieses Problem natürlich nicht. Müßte eigentlich ganz gut funzen. Wird aber wahrscheinlich ziemlich laut + schlechter Wirkungsgrad weil Strömungstechnisch natürlich recht Ungünstig

Grüße
Andreas
ich war nicht faul und habe mal ein bißchen gebastelt. Eure Ratschläge betr. des Einbaus der Motoren in die Fläche habe ich beherzigt und habe es bleibenlassen.
Ruder sind frisch angeschlagen, Motorenhalter fast fertig, jetzt stellt sich noch die Akkufrage.
Soll ich einen oder 2x 8-Zeller GP 1100 nehmen.
Vom SP her reicht einer Akku, auch Leistungsmäßig wird auch ein GP1100 das durchstehen.
Zwei davon wären natürlich leistungsmäßig und von der Laufzeit her besser.
Mit zwei Akkus und Bespannung aus Monta Tape wird sich der k-10 der 900g Marke nähern, mit einem Akku bleibe ich im Bereich 720 - 750g.
Was meint Ihr ? Derzeit tendiere ich zu zwei Akkus, vor allem wegen der Laufzeit, den mehr als 3 - 4 Minuten sind bei Verwendung von einem Akku nicht drin.
Oder sind 900g für den Flieger einfach zuviel ?
Grüße
Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Zuerst mit einem Akku fliegen und auf die Flugdynamik, Steigleistung, etc achten., dann das ganze mit zwei Packs testen.
Dann musst Du entscheiden, ob die Flugzeit mit zwei Akkus so viel länger ist, daß sie den Flugspaß mit einem Akku aufwiegt.
Grüße
Malte
PS: Vollgas braucht man eigentlich nur im Steigflug. Probier mal im Horizontalflug das Gas soweit zurückzuregeln, bis Du einen Geschwindigkeitsverlust (nicht Lärmverlust) wahrnimmst. Bei meinen Fliegern bin ich dann oft nur noch bei Halbgas.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (29. April 2006, 15:51)