Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Combat- Zack: Baubericht online!
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Combat- Zack: Baubericht online!
Gerade hab ich auf meiner Homepage meine neuste Entwicklung, den Combat-Zack, vorgestellt. Wen es interessiert, guckt bei den News.
Ciao,
Julez
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium



Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium


Dumme Fragen, wo krieg ich das PW75? Und - Verwindung, da zeigt die Nasenleiste nach unten, oder?
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Danke für das positive Feedback!
Das PW75 gibts bei den Profildownloads auf meiner Seite, und, ja, bei Verwindung hat die Fläche außen meistens weniger Anstellwinkel.
Heute sind wir noch mal ein bisschen rumgeflogen und haben mal den Logger vom Kollegen drangehängt. Das Ergebnis: 95m Katapultstarthöhe und eine mittlere (!) Steiggeschwindigkeit von >120km/h.
Hier das Logfile:
habe deine potenzialzaunleitwerke jetzt mal auf ein indoormodell von mir angepasst, leider bin ich noch nicht zum testen gekommen...
die halterung funktioniert so zb. sehr gut und die teile können in sekundenschnelle getauscht werden, falls sie irgendwann zu verbeult sind.
hinten wird das depron einfach in einen schlitz im flügel gesteckt.
vorne ist ein bowdenzugröhrchen im flügel eingeklebt und der ckf stab wird mit klebeband auf dem leitwerk fixiert. die leitwerke können also auch schnell montiert und demontiert werden (transport). sollte für indoor und kleine outdoor modelle gut funktionieren.
grüße benny
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Das sieht ja soweit ganz praktisch aus. Der CFK- Stab sollte entsprechend auch das Leitwerk vor sonstigen Beschädigungen schützen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das Bowdenzugröhrchen ohne Sperrholz im EPP hält. Aber Versuch macht kluch!
Viel Spaß,
Julez
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi

Moin Peter, schön dass Du dich auch einklinkst!
Was hältst du davon, wenn wie unsere Ideen hier öffentlich diskutieren? Dann haben mehr Leute was davon.
Deine Anmerkung, Potenzialzäune bis zur Nasenleiste durchgehen zu lassen,weil im vorderen Bereich der meiste Auftrieb angreift, hat sicherlich seine Berechtigung. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
Allerdings findet der eigentliche Abriss ja von Richtung Endleiste statt (wie du ja auch geschrieben hast), das hab ich mir so gedacht dabei...
Aber stimmt, alle anderen Potenzialzäune gehen bis ganz nach vorne, da muss also was dran sein.
Auch wenn ich so schon super zufrieden bin, das Bessere ist ja immer der Feind des Guten.
Ich denke ich bin nicht der einzige der gespannt ist was sich hinter dem von dir erwähnten Konzept deines neuen Combat- Fliegers verbirgt, also halte uns auf dem laufenden.

Ciao,
Julez
hast recht Julian, lassen wir alle daran teilhaben: Hier also das mail, dass ich an Julian geschickt habe:
Hallo Julez
hab mit Interesse deinen Bericht über den Combat Zack gelesen. Da sind ja wirklich ein paar sehr gute Ideen drin. Da ich auch gerade daran bin mir einen neuen Combat Flieger zu bauen.....war das sehr interessant zu lesen was Du da gemacht hast. Mein Konzept sieht allerdings anderst aus, was aber auch daran liegen kann, dass wir hier in DK Combat an der Küste fliegen, d.h. Auftrieb ist bei Combat nie ein Problem.....wenn da zu wenig Wind ist, fliegen wir was anderes. Mein Teil ist eher darauf angelegt, dass selbst harte Hits, welche zu merkwürdigen Zuständen führen, schnell korriegiert werden können. Deshalb ist der Flieger mit einem sehr gering gewölbten Profil 0,8 bis 1,1% gewölbten Profil ausgestattet.
Deien Idee mit den Potentialzäunen gefällt mir aber sehr gut, allerdings haben wir bei unseren Versuchen, damals mit der Vision 87 festgestellt, dass diese Zäune am besten wirken, wenn man sie auf der Oberseite bis an die Nasenleiste gehen lässt. Ein cm Höhe ist genug. Ist ja auch logisch, der Auftrieb wird ja vor allem im vorderen Drittel produziert, d.h. obwohl der Abriss an der Endkante einsetzt, wird ein Potentialzaun, der bis an die Nasenleiste geht wohl effektiver den Druckausgleich verhindern können. Interessant wäre es, wenn du mal deine SLW`s mit etwas Balsa an die Nase hin verlängerst. Allerdings scheint dein Teil eh so unkritisch zu sein, dass es vielleicht kaum eine Rolle spielt, wenn das Teil noch mehr Abrissfest wird.
Dazu kann man noch hinzufügen, dass die Potentialzäune an der Vision nur über einen Drittel der Tiefe liefen und aus einem hyperkritischen NF ein lammfrommes Teil machten.
Wenn man sich die Strömungslinien an einem Pfeilflügel anschaut, kann man sehr gut die starke Abwanderung im Bereich des vorderen Profilbereichs erkennen, also dort, wo die stärkesten Strömungsbeschleuningungen stattfinden. Ich denke, dass Potentialzäune, wenn vorne angebracht, wohl die Auftriebsbelastung vermindern, während Zäune die vor allem im hinteren Teil angebracht sind, wohl eher dem Strömungsabriss vorbeugen. Dies ist aber nur eine Vermutung. Die kann man aber schnell mal überprüfen....ohne Zäune fliegen, vorne Zäune usw.
Peter
außerdem haben sich die sal-start-eigenschaften nochmals verbessert

hier die videos von heute (leider besch.. wetter): www.rcmodellsport.info - videos rocket epp sal
grüße benny
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (21. Mai 2006, 14:45)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi

Das Teil ist ja echt Porno

Kannst du mir so ein Mopped schicken? Ich brauch unbedingt noch was stylisches für Harsewinkel, da kommt der Rocket SAL gerade recht.
Ich habs gerade in deinem Onlineshop gemacht. Kannst du den schon mal losschicken, dass er pünktlich da ist?
Hast du PayPal?
Dann kann ich sicher sein, dass keine Auslandsüberweisungskosten anfallen.
Danke,
Julez
Edit: Hab soeben meine erste Auslandsüberweisung gecheckert, scheint alles klar zu gehen

Schick bitte aus Transportgründen die Flächenschalen mit, ja?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (21. Mai 2006, 16:53)



ich glaube ich werde am wk mal die schneidemaschine anwerfen

( keine angst ich bin kein ebay kopierer

@Benny: hast du jetzt auch ne schneide ? welche ? programm ?
gruss
sturmsch
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sturmsch« (22. Mai 2006, 14:02)

jep, cnc-multitool, war aber eine mittlere katastrophe...
zuerst fast 2 monate gewartet (einmal fehlt dies einmal fehlt das...)
dann ist die mechanik natürlich nicht ganz so perfekt wie zb. eine 12.000 euro stepfour und die software hat einige fehler... größe des geschnittenen teiles passt nicht, "abbrandberechnung" funktioniert nur auf der x-achse... usw.
aber nach wochenlanger arbeit funktioniert jetzt alles einigermaßen.
mein ziel wäre es meine prototypen zu finanzieren, also von jedem modell das wirklich gut fliegt ein paar modelle zu verkaufen, ich glaube da haben auch die kollegen etwas davon... für eine serienproduktion hätte ich weder die zeit noch lust dazu, außerdem geht mir der gestank in meiner wohnung schon auf den keks, wundert mich dass sich meine bessere hälfte noch nicht beschwert hat


bin schon gespannt ab wann es den epp rocket sal auf ebay zu kaufen gibt, allerdings, ob der dann auch sal-startfähig ist?

grüße, benny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (22. Mai 2006, 15:43)
- 1
- 2