Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » LiPo Befestigung/ Schutz auf Nurflügel
- 1
- 2
LiPo Befestigung/ Schutz auf Nurflügel
ich habe ein Problem bei der LiPo Befestigung auf nem Nuri.
Ich wollte den LiPo Akku mit ner mobilen Befestigung (Klettband) auf der Flügeloberseite befestigen. In die Fläche bekomme ich den ja nicht. Nun habe ich gehört das LiPos sehr anfällig gegen Schläge/Erschütterungen sind. Das wird bei der Befestigung bei der Landung aber nicht ausbleiben. Kennt jemand ne Variante,den Akkupack auf dem Nuri besser zu schützen?
Gruß Tobias

Cap 232 10ccm

EPP-Nuri Brushless

KoD2

Robbe FX-18
Ein 2mm Sperholzplättchen in Größe des Akkus eingeklebt, unterdem ein Flächengummi (Länge so das es stramm um den Lipo geht) unterdurch gelegt ist.
Ist etwas blöd zu erklären, aber so habe ich einen Schacht in der Fläche, indem ein Flächengummi ist, und eine feste Bodenplatte.
Zum einlegen des Akkus ziehe ich das Gummi hoch, stecke den Akku durch, und wird er durch das Gummi fest im Schacht gehalten.
Das hält so fest, wenn der rausfallen sollte, ist der Rest des Fliegers mit Sicherheit auch hin.
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

hmm klingt interessant. kannst du vielleicht nen foto anhängen damit ich mir das besser vorstellen kann?bisher hatte ich es immer so gemacht, daß der akku mit klettband auf der fläche befestigt worden ist. ich wollte eigentlich keine großen arbeiten an der fläche ausführen um den akku zu versenken.wird aber wahrscheinlich das beste sein so wie du es beschreibst.
ich habe eigentlich weniger angst den akku zu verlieren, sondern eher eine beschädigung bei einer unsanften landung.da ist der lipo ja sicher gleich hin nehme ich an.
besten dank für deine hilfe.
gruß tobias

Cap 232 10ccm

EPP-Nuri Brushless

KoD2

Robbe FX-18

Große Vibrationen sollte man eh nicht haben.
Hat man ja auch nur wenn man den Prop nicht ausgewuchtet hat.
Daher sehe ich keine Probleme durch Vibrationen beim Lipo.
Am Ende des Fluges unterscheidet man zwischen Fangen, Landen und Abstürzen.
Wobei ersteres eigentlich die Regel ist beim Nuri, und letzteres vermieden werden sollte.

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SFL« (29. April 2006, 16:27)

Ich hab jetzt auch so eine komische Gummikonstruktion, die mir auch nicht 100%ig gefällt...
Gruß Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Zitat
Original von HAucki
Was ist wenn das Gummi spröde wird und reißt?
Gruß Christian
Dieser Pibros ist zwar noch kein Jahr alt, aber spöde wird das Gummi noch nicht.
Und wenn, dann sehe ich das ja schon vor dem Flug.
(Somit keine Gafahr während dem Flug)
Sollte es doch mal spröde werden, lass ich das Fliegen und bau ich mir in ca. 2,5 Std. schnell nen neuen Pibros.
Hab noch fertig geschnittende Depronteile für zwei Pibrose hier liegen.

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

besten dank für eure tips.ok, dann werde ich etwas epp-material aus der fläche ausarbeiten, damit der lipo etwas versenkt werden kann.als unterlage kann man ja nen kleines balsabrettchen oder was anderes leichtes nutzen.was für stecker nutzt ihr für den stromanschluß zwischen akku und regler?ich will da 4mm goldstecker verwenden.das sollte ja reichen.
noch ne frage, gibt es ne besonderheit die man beim anschluß der lipos an den regler bzw regler an brushless motor beachten muß?zum motor gehen ja 3 kabel.welches muß woran?besten dank für eure hilfe.
gruß tobias

Cap 232 10ccm

EPP-Nuri Brushless

KoD2

Robbe FX-18
Zitat
Original von Lakeman
Hi,
m.E. kommt es immer darauf an welches Einsatzgebiet der Nuri haben soll, ich für mein Teil habe den Akkuschacht soweit versenkt dass gut eine Zellen verschwindet diesen dafür aber mit einer dünnen GF Matte auslaminiertinnen mit Klett ausgekleidet da hält der akku bombig !!!
so long
Deiner Signatur nach benutzt du ja auch 3200er Lipos die richtig Gewicht haben, und reell groß sind.
Ich benutze 850er SkyHolic Lipos von Staufenbiel. -> >>> Klick Hier <<<
Die habe ich zu 2/3 versenkt.
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

klar hast schon recht die Akkus sind mit den deinigen natürlich nicht zu vergleichen, aber wie schon geschrieben ist dies m.E. nach verwendungsspezifisch zu konstruieren....
Mein Nuri ist eben auf Power und Speed getrimmt und wiegt immerhin 800 gr...
aber er geht auch dementsprechend soweit es das Profil eben zulässt


greetz
Achso,den Lipo vorher natürlich verschrumpfschlauchen...

Godfather of Sumpfbooting^^
Zitat
Original von shothebow
@Saylor: Wenn das Profil so dünn ist,dass kaum ein Lipo rein passt,dann kann der Flieger ja nicht groß sein...Dann lass den doch einfach immer drin und verbind ihn mit Bauschaum im Nuri...Dann hast kein Stabilitäts Problem...Ich mach das immer so,z.b. bei 40-50cm Nuris......
Achso,den Lipo vorher natürlich verschrumpfschlauchen...![]()
Oh super, das wollte ich auch schinmal frage, ob man das ruhig mit Lipos machen kann.
Ist es möglich, sich Lipos selbst zu löten und die Zellen dann nebeneinander zu legen und nicht übereinander, damit die besser ins Profil passen?
Gruß Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

1-Man braucht ne Form...
2-Dann wirds innen nicht trocken...
3-Riesen blaßen...
Aber um aus nem Motor Nuri wieder nen schönen Segler zu machen ideal...
Sofern man wie ich immer alle RC-Teile im Nuri versenkt...
Und es ist super leicht! M.E. leichter als EPP...
Godfather of Sumpfbooting^^
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shothebow« (6. Mai 2006, 00:50)
Zitat
Achso,den Lipo vorher natürlich verschrumpfschlauchen...
aufgepasst: ab 70°C nimmt der Lipo Schaden, der Fön macht locker über 110°C. Ich sah schon Leute relativ lange auf ihren Akkus rumbruzzeln zum einschrumpfen. Nicht dass die Zellen schon vor Flugbeginn defekt sind..
Bei mir hat sich die Klettbandmethode bewährt. So sind fast allle Akkus untereinander tauschbar, selbst bei fetten 2100ern im X Rock oder Pylonnuri hält das!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mike Laurie« (6. Mai 2006, 09:00)
- 1
- 2