Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Modellfragen/Lattendimensionierung für 400g-600g Epp Nuris
Modellfragen/Lattendimensionierung für 400g-600g Epp Nuris
Unsere kleine Fluggemeinschaft will sich der Welt der Nuris zuwenden und steht wie viele hier vor der Fragen wie wir diese Modelle motorisieren sollten und welche Gewichtsklasse wohl die passenste wäre.
Ich hoffe Ihr könnt mir mit ein paar Tips aushelfen.
Flugform:
- "stylisches-fließendes" Figuren fliegen und Limbo - Combat Kontakt nur wenn es sich nicht vermeiden lässt
Anwendungsgebiet:
- relativ ebene Äcker und Wiesen
typische Windverhältnisse:
- zu stark um es als Leichtwind zu bezeichnen, aber nicht so schlimm leider nicht immer konstant
Nach dem Studium einiger Threads und der Beratung untereinander, haben wir uns für "Zexi´s" von Effektmodell entschieden - zwar habe ich hier gelesen dass man für Motorflug fernab vom Hangcombat den Light-Cat empfehlen würde, doch befürchte ich dass der mit seinen 300g einfach zu leicht für unsere Windbedingungen ist und kein stabiles Flugbild bietet. Daher den schwereren Allrounder (lass mich auch gern belehren!)
Nun stellt sich die Frage der Motorisierung:
Ich für meinen Teil werde brushless einsetzen, da ich noch Equipment zuhause liegen hab das nicht gebraucht wird. Meine Kollegen werden den Weg des 400´er Bürstenmotors gehen
Ihr würdet uns sehr helfen wenn ihr uns Lattenbeisipele für langsames und schnelle Fliegen geben würdet.
BL Motorisierung:
Tmm 25-12 - X-Power B20(4200KV) - Kokam2000HD 2S
Bürsten Motorisierung:
400;480 - 40Amp Regler - ?Akku (sollte halt genügend Strom bringen - 8xGP1100)
generell würd ich die Lattenlänge irgendwo zwischen 5" und 6" sehen und die Steigung zwischen 3" und 5" !?
Wäre also dankbar wenn ihr auf Fragen wie:
- Light-Cat vs. Zexi bei "stärkerem - nicht so konstantem" Wind
- Lattendimensionierung
- Motordrehzahl (BL Innenläufer)
uns ein paar Tips geben könntet
Vielen Dank!
grüße
neopac
neopac
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »neopac« (6. Mai 2006, 17:17)
Dachte ich mir...soll das wellenschonenste sein was man draufgeben kann...
Zum Günni Prop am 400´er ... Normal oder XL? welchen für meinen Brushless?
wie siehts eigentlich mit Carbon Klapp Props aus..hätte hier noch ein paar Rudi F. herumliegen...kann man die auch für den Schub von hinten montieren?
neopac
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich, Weinviertel
Beruf: Techn. Angestellter im Ruhestand
Ich hab einen K-10 mit 120cm Spannweite.
Gewicht 655Gramm abflugbereit mit
Speed 400
Günni mit Aluaufnahme(2,3mm auf 4mm) Günni auf 4mm aufgebohrt
8GP1100
Webra Pico
Regler 30A
Das Ding fliegt super!

eco8mech
ich flieg nen f4y-mini (wiegt bei mir ca. 500 gramm...) mit nem 400er und nem günni...
hab den XL einmal ausprobiert, an 8 zellen, 800 mA/h, das gibt zwar recht gut schub, aber ansonsten nur nen heissen motor und heisse akkus...
an nen 7 zeller hab ich ca. 180 gramm standschub gemessen, das is das gleiche, wie nen normaler günni bei 8 zellen bringt...
also ich persöhnlich tendiere eher zu nem normalem günni, sprich 125x110mm
gruss
Jasper
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jasper« (7. Mai 2006, 23:16)
Auf elektromodellflug.de hab ich ein tolles Standschub/Antriebs Excel File gefunden, dass mir überschlagsmäßig dimensionieren hilft...werd mir wohl ein paar Props mitbestellen und selber testen..
Passen die GWS Props auf die Günnimitnehmer?
neopac
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neopac« (7. Mai 2006, 21:46)
Um die Welle zu schonen, kannst du dir auch einfach einen Propsaver bauen.
Einfach in einen Stellring gegenüberliegend Schrauben reindrehen, an der Welle vom Motor so festklemmen, so dass noch etwas Welle vorne herausguckt.
Dann einfach den Propeller mit Gummis an den Schrauben festklemmen, dann bricht da nichts mehr.
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Hatte nur die Graupner 6x4 getestet. APC oder GWS könnten besser sein...
Ich würde aber Zellen nehmen, die 30A vertragen

Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (8. Mai 2006, 20:48)