Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri selberbauen - welchen?
wurzelprofil Zagi 12 tip profil Zagi 10 mit 3 grad verdrehung.
Ich habe nog einige hir rumliegen...........
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Theo Coenen« (9. Mai 2006, 08:11)
Ist ein Delta-Nurflügel als Gleiter oder E-Flieger.
Infos gibts hier im Forum oder auf der verlinkten Seite.
Billig und schnell gebaut, mit profilierter Fläche, und fliegt einfach klasse.

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SFL« (9. Mai 2006, 09:41)

Das Seitenleitwerk würde ich dann aber auch etwas größer machen .....
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Welchen Propeller würdet Ihr für den Pibros empfehlen?
(Für Speed 400)
Könnte ganz günstig eine 5.0 x 5.0 Luftschraube kriegen - wär das was? Oder ist eine Klappluftschraube besser?
Ich hätte daheim noch einen Speed 280 mit 11x4,7 Propeller und Getriebe. Würde der auch gehen?
Oder wären 2x Speed 400 vernünftiger?
Danke schonmal für eure Tips!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thunder1902« (27. Mai 2006, 11:50)
Zitat
Würde mir gern mal einen Nuri bauen
als ich das gelesen habe, habe ich schon angenommen daß er sich einen bauen will. ich würde mir den aufwand zwar auch nicht machen, aber es gibt eben auch leute die gerne selber bauen. jeder so wie er will.
@martin
hast du dir mal den klausz angesehen? der fliegt auch sehr gut. und du machst dir einmal die schablonen aus sperrholz, und wenn er mal kaputt ist hast du innerhalb von 5 minuten neue flächenhälften geschnitten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »findeis« (29. Mai 2006, 20:20)

Das ist in unserem Hobby wohl schwerlich als Argument vorzubringen, oder?
Ein SP400 Nuri ist ja wohl so ziemlich das einfachste das man bauen kann, oder?
Hm, ich hab so ein Teil in 2 Abenden erstellt, fliegt mit 280er schon ok, einen 480er kann man auch noch draufpacken, ich hab einen kleinen BL drauf. Etwas zum Fliegen, und nicht nur dazu da den übermässigen Schub in eine Richtung zu lenken

Auf dem Bild hinter dem TS von Matthias:

Volle Bildgrösse
Bei Interesse könnte ich mal nen Plan machen, man braucht 2 Bretter als Helling, irgendsowas wie Selitac (Ich glaub das heisst so, nicht das von der Rolle, sondern das geriffelte in Platten, ich hatte einfach ne Packung davon rumliegen) oder Depron, Selitron o.ä. ein paar Holzleisten, ein Stück Schwimmnoodle für den Rumpf...
Kein maßlos übermotorisiertes Gerät (flattert bei Vollgas im Sturzflug), am meisten Spaß macht mir das Ding aber sowieso unter 50cm Flughöhe.
Aber: EPP Nuris sind ziemlich güstig, genauso motorisierbar, und um Längen stabiler. Ich würde eher soetwas als unkompliziertes Immerdabeimodell empfehlen. Aber wenn's um's Selberbauen geht - nur zu.
Ich werd mir - als so ziemlichen einzigen Bausatz - mal so'n EPP Ding zulegen, z.b.: http://www.knumoba.de/a_knurrri.php
oder den Symetrie von http://www.stechflug.de/assets/s2dmain.h…w.stechflug.de/[/URL]

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (29. Mai 2006, 21:08)

Motorisierbar wie man möchte.
Vom Speed 280 über Speed 400/480, is hin zum Brushless ist alles möglich.
Ich habe meinen aktuellen Pibros mit Flyware Rex220/1300 und 8x4 Latte, sowie 3S1P 850er Lipos gebaut.
Der geht ab ca. 1/3 Gas senkrecht, und macht irre Spaß.
Ein Vereinskollege hat dieselbe Konfiguration bis auf den Motor und den Prop.
Bei ihm werkelt ein Flyware Rex220/1800 mit einer 7x6.
Das Teil ist irre schnell, und da flattert nix.

Robust sind die Teile allemal.
Selbst mit zwei Brüchen in der Fläche flog einer meiner ersten Pibrosse noch klasse.

Thema Aufwand:
Mittlerweile baue ich nen Pibros für meine Komponenten in glatt 2 Stunden.
Teilekosten liegen pro Pibros bei ca. 5 Euro.
Also da spreche ich nicht von Aufwand.
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec
