Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sinn oder unsinn ?
sinn oder unsinn ?
ich habe nen nuri-xxs von den kuestenfliegern, naja, eigentlich habe ich 3 gehabt und die flog ich 1,5 jahre
nun kann ich also *für mich* sagen das ich mit den teilchen recht gut zurandekomme.
ich dachte jetzt daran, den letzten von dreien, um wenigstens 20 cm in der spannweite zu stutzen und die winglets durch die hier nuri-forum bereits erwähnten potenzialzaunleitwerke *alleine das wort lässt mich schon schaudern

frage: macht das sinn ? oder ist das unsinnig ?
die motivation zu diesen gedanken war folgende: ich wollte nen kleineren, schnelleren, wendigeren nuri haben.
beschreite ich mit diesem vorgehen nen falschen weg ?
sollte ich mir gleich nen "richtigen" kleinen schnellen etc... nuri besorgen ?
danke für eure hilfe/antworten
grüße aus pforzheim
stephan
ps: bin statusmäßig vielleicht noch neu-user, aber ich lese seit längerem häufig mit.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Kürzen ist meißt nicht so optimal weil die Verwnidung e.t.c eben für volle Spannweite ausgelegt ist. Allerdings müsst es schon gehen. Ich würd mir aber an deiner stelle lieber gleich ein gescheites Modell bauen. Nähmlich den Combat-Zack von www.extremflug.de
Gruß Fabi
combat-zack
danke für die schnelle antwort.
beim bau dieses nuris sehe ich probleme auf mich zukommen: umgang mit dem material und das schneiden als solches !
würde ich mir den C-Z bauen, dann würde DAS in holz/balsa sein und das ist nicht mein ziel. [edit_on] ... ich müsste dann vorher wieder stunden oder tagelang am rechner sitzen, mir nen plan mittel rhino dängeln, drucken, etc....das eigentliche ziel ist : fliegen gehen

mit epp *o.ä* bauen habe ich noch nicht versucht, geschweige denn daran gedacht mir so ne schnedievorrichtung zu besorgen oder zu bauen....
was tun also ?
bekommt man den "irgendwie" zu kaufen...ich habe auf der von dir genannten HP nix dergleichen gefunden...
stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »skahammer« (23. Mai 2006, 07:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Kleiner und wendiger wird dein Nuri bestimmt werden wenn du ihn stutzt, aber schneller wohl kaum.
Die Geschwindigkeit ist nicht so sehr von der Größe abhängig, sondern mehr von der Oberflächenqualität des Flügels und der Flächenbelastung (Gewicht).
Ich halte es daher für das beste, einen kleinen leichten Nuri für Schwachwind und Thermik zu haben, und einen größeren schweren für Starkwind zum rumheizen, der entsprechend ausgelegt ist.
Deswegen würde ich auchden Nuri XXS, der wohl eher unter die Leichtwind- Fraktion fällt, nicht versuchen zum Speedflieger umzubiegen.
Falls du keine Lust hast, dir eine Styroscheneideanlage zu bauen, ich verkaufe fertige Komplettsets für 80€.
Ciao,
Julez
komplettsets ?
was für kompletsetts ? ...styroschneid- oder nuri-kompletsetts ?
btw....
so 'ne styroschneidegeschichte setzt wieder voraus, dass ich ahnung haben müsste von profilen, RE und sonstewas für zahlen...ehrlichgesagt habe ich mich damit noch nie befasst

nur im moment ! da reizt mich momentan eher das fliegen
das mit dem nuri als leichtwindflieger das leuchtet schon ein.
wenn er wenigstens wendiger werden würde *das er kleiner wird beim stutzen iss schon klar* ... währe ja schon die halbe miete
schick mir docjh mal ne pm bitte mit diesem komplettsetangebot !
hast du irgendwo bilder gepostet, die ich mir zu diesem thema anschaun könnte ?
es grüßt aus PF
stephan
btw: goile, interessante site hast du / habt ihr da *extremflug
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »skahammer« (23. Mai 2006, 18:42)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Mail mit Bildern ist unterwegs.
Im Moment nur Schneideanlagenkomplettsets.
Aerodynamik- Ahnung ist nicht zwingend erforderlich zum Selbstbau.
Anfangs hab ich auch nur das Profil aufs Sipkill umgeändert von meinem Nachbau des Zack1. Danach hab ich dann die Kontur des Jazz Extreme zusammengepuzzlet aus verschiedenen Bildern im Web, das ganze kombiniert mit dem Zagikiller von Siggi und fertig war der Evo_Zack.
Erst beim Combat Zack hab ich aerodynamisch etwas mehr in die Tiefe gedacht, die Potenzialzaunleitwerke sind allerdings auch nur vom Projeti abgeguckt und auf mein Konzept umgemünzt, und als Gesamtvorbild dienten auch hier die amerikanischen Combat- Nuris mit ihren Monsterprofiltiefen.
Also, abgucken ist angesagt, dazu Detailverbesserungen und eigene Ideen, abgerundet mit ein paar Kenntnissen aus der Theorie, und fertig ist die Laube.
Alles kein Hexenwerk.
Danke für das Lob, das freut den Webmaster

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (23. Mai 2006, 19:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Luxemburg, mittlerweile bin ich aber mehr in der Schweiz
Beruf: Student
Ich hatte mal einen Zagi-XXS, den ich aber nicht soo richtig wendig fannt, deshalb hatte ich einmal eine "Kurzschlussreaktion"! einfach 5 Minuten vorm Fliegengehen auf jeder Seite zack glatte 15 cm weg (ich hatte ja das Profil vom original und auch nen Schneidebogen, also keine Gewissensbisse!

Winglets wieder rangepappt und los.
Ich war sehr positiv überrascht, die Rollrate beim Flitschenstart war undglaublich angestiegen, und sonst gingen auch die Wenden und Loopings enger, zudem hatte ich ihn noch komplett mit Selbstklebefolie bespannt, bringt Stabilität und auch etwas mehr Geschwindigkeit. Das Gleiten war natürlich durch die nun etwas höhere Flächenbelastung etwas schlechter.
Insgesamt hat der Zagi mir in der Form aber mehr Spaass gemacht!
Also, wenn es dir nicht zu Schade um das Modell ist kannst du es ja mal mit kleinen Schritten versuchen, erst 5 dann 10 cm, usw.
Mach beim kürzen nur nicht den gleichen Fehler wie ich: in der Eile vergessen, dass noch die Antenne unter der Tragfläche verlegt war und mich dann gewundert, dass das Styro sich an der einen Stelle so schlecht schneiden lässt!

Ich hatte aber noch Glück, es blieben noch 40cm Antenne übrig, das reicht.
Grüsse
Pit

danke für die nette Antwort !
So in der Art dachte ich mir das auch, darum wollt ich nur vorher Fragen.
In die Rollen waren meine beinahe fast nur durch androhung roher Gewalt zu zwingen, was natürlich auch andere Ursachen haben könnte...die ich aber *na klar* nicht weiss.
Ich werde es jetzt einfach mal testen und denke mit den angepeilten 20 cm *also runter auf 80 cm Spannweite* vermurkse ich den letzten seiner Art *zumindest bei mir hier* nicht ganz so arg.
Da ich noch einen original Nuri-xxs habe, bin ich auch in der Lage direkte Vergleiche zu ziehen.
Wir und ganz besonders ich, werden sehen.
Es grüßt aus Pforzheim
Stephan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Luxemburg, mittlerweile bin ich aber mehr in der Schweiz
Beruf: Student
ich finde auch, dass der Zagi im Originalzustand nicht allzu rollfreudig ist.
Berichte undbedingt deine Erfahrungen.
Grüsse
Pit

seit tagen *Was sage ich* ... seit wochen , 3 wenigstens, nur übles, regnerisches und stark-windiges wetter hier inner gegend.
da ist an ein testen nicht zu denken.
warten wir halt noch n bischen.
stephan