Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuris von KnuMoBa
Zitat
Original von BlueIceDragon
Hi,
Ich seh schon - auch wenn sie verdammt bruchfest sind - PP Doppelstegplatten kann ich euch wohl nicht schmackhaft machen - und so steif wie Balsa sind sie wirklich nicht...
Wie schauts mit den Winglets aus? Welches Material wird dort gewünscht?
Vielleicht sollte ich die Flügel pur anbieten - die scheinen euch ja zu gefallen - und dann verschiedene Aufbausets je nach Geschmack dazu?
Was fehlt im Programm?
Kohleholme - klar.
Farbige Tapes wohl auch...
What else? (bitte keine Fernsteuerungen / Motoren / Servos etc. - das ist mometan ein zu hoher Invest dafür, dass ich die ganze Sache nur zum Spaß nebenberuflich mache)
Dann schwirrt mir momentan noch die Idee im Kopf herum ein Programm zu erstellen in dem jeder selbst sein Profil und die gewünschte Geometrie eingeben kann und dann seine Flügel nach Wunsch bekommt. Wäre das was? Und ganz frech gefragt: was währt ihr bereit für einen nach euren Wünschen geschnittenen Flügel und Rumpf zu zahlen?
Viele Grüße
Christian
Mir fehlt in dem Zubehör-Programm noch eine Motorhalterung die nicht hinten am Rumpf ist, sondern Mittig aus den Flächen kommt, eventuell aus Kohlefaser oder Fieberglas.
Gruß JOJU ( der heute seinen Knurri & Kninni bestellt hat )
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »JOJU« (14. Juli 2006, 10:02)
ich überlege ob ich mir nun den Knurri oder den Kninni kaufen soll...
vielleicht könnt ihr mir da ja helfen?
Ich möchte den gerne auf speed auslegen.
Kann ich in den Knurri auch ne schnurzz einbauen oder brauch ich da nen Powerschnurzz

Wie schnell wird der etwa?
Werde ich mit dem Knurri oder kninni mehr speed erreichen?
Beim Kninni schreckt mich etwas das schwerpunktproblem mit Motor ab...
Würde dieses Problem beim Knurri auch bestehen? (20-22g motor)
Oder müsste der motor da auch in die mitte des Flügels?
Sorry für die vielen Fragen

Mfg Florian

PS: welche servos brauche ich für den jeweiligen nuri? (6g oder 9g...)?
sorry... bei Gewichten muss ich immer passen.... ich kauf mir demnächst ne Waage... versprochen!

Rein subjektiv ist es vom Gewicht her ein "ganz normales" Paketband und es lässt sich schön mit dem Heissluftgebläse schrumpfen. Laut Hersteller ist es 55 µm dick (35µm PVC / 20 µm Kleber)
@ Justus:
Kohle- und Glasfaser möchte ich nicht bearbeiten, da die Produktion praktisch im Haus ist und das Ganze dauerhaft sicher nicht das Beste für die Lunge ist. By the way: Danke für Deine Bestellung!

@ Florian:
Für den Knurrri würde ich Hitec HS81 verwenden (knapp 20g) - die passen dann perfekt in die Servoschächte.
Viele Grüße
Christian
Ich spiele auch schwer mit dem Gedanken mir einen Kninni zu holen.
Das Einsatzgebiet soll Malle werden. Ich fahre da demnächst für eine Woche hin, und da es dort ja wohl viel Steilküsten geben soll, wäre ein Nuri da schon sehr angebracht.
Den Nuri wollte ich teilbar machen, um ihn besser transportieren zu können. Ein Motoraufsatz muss auch sein (da habe ich aber schon was).
Ich habe noch einige Fragen zu dem Kninni, die möglichweise auch schon beantwortet sein könnten.
Was hat der fürn Profil?
Tiefe Mittelrippe und Randbogen.
Von der Form kommt der ja schon an den Little-Wing ran

Ich habe einen 80 cm Nuri mit Sipkill, der geht am Hang ganz gut. Der Nuri ist ein vergrösserter Little-Wing (epp-fun). Da nur aus Styro, und mittlerweile auch leicht defekt bräuchte ich dafür halt Ersatz.
Können soll er natürlich alles, vom Hangfliegen bei leichterm Wind, bis hin zum fliegen bei Sturm

Da ich nicht weiss wie die Wettersituation in Malle sein wird, müsste der Flieger natürlich auch bei etwas kräfitgerem Wind fliegbar sein. Für wenig Wind hätte ich ja noch den Motor.
Gehn am Kninni übrigens die Doppelstegplatten als Ruder oder sind die zu schwer?
Was sagt ihr könnte das passen mit dem Kninni?
@ Christian
Was die Preisgestaltung angeht, würde ich versuchen das auf Flügelfläche (Materialeinsatz) mal Schneidelänge (Schneidezeit) umzulegen.
Preislich sollte es dann etwa in die Region kommen, wie du die Modelle anbietest + 5-10 Euro für die "Sonderanfertigung". Für Fräsungen für Servos noch mal extra.
Vielleicht für ein Modell in der Grösse Kninni den Preis des Satztes für nur die Kerne als Sonderanfertigung.
MFG
Dany
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
bei Serienfliegern kann man sich sehr viele Gedanken über Verschnittoptimierung machen, was wohl auch nicht ganz unschuldig daran ist, dass einem bestimmte Spannweiten überdurchschnittlich häufig über den Weg laufen. Der andere Vorteil ist, dass man einen großen Block auflegen kann, sich anschließend 2 Stunden aufs Bike setzt und am Ende der Tour einige (halb)fertige Flieger von der Maschine nehmen kann.
Wenn ich den Markt recht überblicke, sollten mit (der nicht ganz ungewollten) Ausnahme von Fliegern unter 1m Spannweite meine "Flieger nach Maß" im Schnitt sogar etwas günstiger sein als vergleichbare Standardmodelle meiner Mitbewerber - und dafür bekommst du ein kompromissloses Modell, das ganz nach Deinen Wünschen geschnitten ist.
Viele Grüße
Christian
die Frage nach dem Profil ist noch nicht beantwortet

Wobei das eigentlich egal, ist, wenn die Kiste gut segelt, und denn sonstigen "kleinen" Zaggis ebenbürtig ist, solls auch recht sein.
Da ich die Flächen gerne steckbar machen möchte wäre auch die Möglichkeit ein Motormittelteil dazwischen zu stecken. Das Mittelteil nimmt Motor, Akku und Regler auf.
Man könnte das so machen, das der Empfängerakku raus kommt, und dafür der Flugakku rein kommt. Alles über MPX-Stecker gesteckt, so das man da nix gross umstecken muss. Einfach nur die Stecker zusammen und fliegen. 6 Kontakte sollten reichen für 2 Servos und Regler.
Was könnte denn so als Motor passen an 2 Zellen 350iger (davon habe ich noch 2 Packs) Motorohlinge hätte ich noch von 18 - 22 mm Stator. Gedreht werden sollte ein Günni-Prop. Schub sollte schon Richtung 1:1 sein (wobei ja noch nicht klar ist wie schwer der Kninni wird).
MFG
Dany
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Wobei das Pw75 laut Praxis und rechnen am Pc besser sein sollte.
Wobei bei nicht im Profil integrierten Rudern macht das sowiso nichts mehr aus da ist schon viel Aerodynmik weg....
Christian versuch doch mal nen Nuri mit Rudern im Profil zu bauen und dann mit dem Pw75. Du wirst überraschd sein.
Gruß Fabi
Übrigens, wieso werden denn die Rudergestänge rechtwinklig zur Hinterkante geführt, und nicht parallel zur Wurzelrippe? Aerodynamische gründe kann das ja nicht haben.
MFG
Dany
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dany_the_kid« (15. Juli 2006, 10:33)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Gruß Fabi
Zitat
Original von Walnuss
Hi Christian,
bei mir funktioniert der Flieger-Designer nicht![]()
Ich bekomme da die Meldung:
Knumoba Fliegerdesigner.exe - Fehler in Anwendung
Die Anwendung konnte nicht richtig initialisiert werden (0xc0000135). Klicken sie auf "OK", um die Anwendung zu beenden.
Woran kann das liegen?
Mfg Florian![]()
Kanne es evlt sein, dass du das .NET framework nicht installiert hast? Das wäre ein Grund, anonsten fällt mir im Moment nichts ein....
-------------
Aber mich würde schonmal interessieren was du (Christian) allgemein für Profile verwendet hast. Oder willste das nicht preisgeben?! Schließlich ist das Profil bei Nurflügeln ja eines (wenn nicht das Hauptkriterium) was über die späteren Flugleistungen entscheidet...
Anfang nächster Woche werd ich bestellen, muss nur noch schauen was mir an Zubehör noch fehlt...
bekomme ich dieses .NET Framework nicht automatisch beim download mit

Ich teste noch etwas rum ob ich den fehler finde...
Mfg Florian

PS: ich finde es trotzdem super, dass du dir die Mühe so ein Programm zu programmieren und dann kostenlos zu veröffentlichen


EEDDIITT: habe das .net framework nich und lade es mir gerade runter.
Das ist doch kostenlos oder? (stand nix dabei)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walnuss« (16. Juli 2006, 12:52)
es funktioniert jetzt

Jetzt möchte ich gerne einen schnellen Nuri mit rumpf und 85cm spannweite konstruieren.
Vorne in den rumpf kommt nen powerschnurzz rein.
Aber woher weiss ich wann ich einen schnellen flieger konstruiert habe?
Dünnes profil schneller flieger aber auch weniger stabilität?
Und woher weiss ich ob das modell auch gut fliegt?
ist es möglich einen kleinen epp nuri zu bauen, der etwas 80-100km/h schafft?
(schneller trau ich mich nicht, weil mich vor höheren geschwindigkeiten das pocket rocket video von Jomari abschreckt (wie schnell ist der eigendlich?)
Mfg Florian

wie schnell ein Flieger ist hängt im wesentlichen von 2 Faktoren ab. Zum einen ist es die Antriebspower (bzw. die Strömungsgeschwindigkeit) und zum anderen der Luftwiderstand des Gesamtfliegers. Ein dünnes Profil verringert den Widerstand erheblich - allerdings neigt es ohne massive Verwendung von Kohlefasern auch sehr schnell zum "flattern", womit oftmals eine beträchtliche Steigerung der "vertikalen Geschwindigkeitskomponente"verbunden ist

Egal wie - jeder Flugzeugentwurf ist immer irgendwo eine (interessante) Abwägung von Kompromissen. Zu viel Antriebspower - und Dein Flieger wird unlandbar schwer - zu dünnes Profil und es zerlegt Ihn schon lange vor erreichen der Endgeschwindigkeit.
By the way... sorgfältiges bespannen und abdecken von Spalten bewirkt in Bezug auf den Luftwiderstand oft mehr als ein bisschen am Profil herumzuspielen.
Zum Schluss noch ein Lesetipp: www.aerodesign.de
Viele Grüße
Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
GRuß Fabi