Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » schiski - epp
schiski - epp
hallo
sagen wir mal ich hätte den schiski aus epp gebaut
und nehmen wir mal an die holmen wären sau stabil - fast keine verdrehung möglich
und gehen wir noch einen schritt weiter und haben keine lust zum tapen oder bespannen
und keine lust auf noch 200g mehr gewicht
was glaubt ihr ist die oberfläche des epp zu uneben für gute flugleistungen ?
soll nur als thermik dienen
gruss
sturmsch
sagen wir mal ich hätte den schiski aus epp gebaut

und nehmen wir mal an die holmen wären sau stabil - fast keine verdrehung möglich

und gehen wir noch einen schritt weiter und haben keine lust zum tapen oder bespannen

und keine lust auf noch 200g mehr gewicht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
was glaubt ihr ist die oberfläche des epp zu uneben für gute flugleistungen ?
soll nur als thermik dienen

gruss
sturmsch
sagen wir mal....
...hi strumsch!
sagen wir mal weiter, daß der flieger prima ist ! *zumindest so vom aussehen*
sagen wir mal weiter, daß ich wohl auch längerfristig solche einen haben wollen würde, und nehmen wir mal weiterhin an das ich ihn mir auch selber schnitzen würde.
gehen wir einen schritt weiter, so würde ich dich bitten, mir doch mal ne seitenansicht des rumpfes zukommen zu lassen *mit einer angabe der rumpfbreite*.
meinst du das wäre im bereich des möglichen ?
es grüßt aus pforzheim
stephan
sagen wir mal weiter, daß der flieger prima ist ! *zumindest so vom aussehen*
sagen wir mal weiter, daß ich wohl auch längerfristig solche einen haben wollen würde, und nehmen wir mal weiterhin an das ich ihn mir auch selber schnitzen würde.
gehen wir einen schritt weiter, so würde ich dich bitten, mir doch mal ne seitenansicht des rumpfes zukommen zu lassen *mit einer angabe der rumpfbreite*.
meinst du das wäre im bereich des möglichen ?
es grüßt aus pforzheim
stephan
Im Auftrag von M - A - D unterwegs ....
hi
ok evt könntest du jetzt den schiski rumpf da downloaden: schiski rumpf als dxf
... wenn du noch ein bischen warten würdest .... würde ich dann wenn ich fertig wäre ... falls ich angefangen habe
einpaar bilder vom bau online stellen 
gruss
sturmsch
ok evt könntest du jetzt den schiski rumpf da downloaden: schiski rumpf als dxf

... wenn du noch ein bischen warten würdest .... würde ich dann wenn ich fertig wäre ... falls ich angefangen habe


gruss
sturmsch
Hallo Sturmsch!
Eine relativ glatte Oberfläche kann man auch so machen:
Einpinseln mit Parkettlack, schleifen, lackieren mit Sprühdose, nachschleifen, evtl. etwas nachlackieren, nochmal Parkettlack drüber (dünne Schicht zur Versiegelung, epp saugt dann eigentlich keine Flüssigkeit mehr auf).
Geht eigentlich ziemlich fix, wiegt nicht viel und die Oberfläche sieht dann auch ganz gut aus, fühlt sich wesentlich glatter an und ist abwischbar. Kann man natürlich auch variieren, ich bin grundsätzlich aber sehr zufrieden mit der Methode.
Ich lackiere mit Neon-Sprühdosen, die durch die letzte Schicht Parkettlack nochmal deutlich leuchtender werden - super für Abendflüge im Sommer.
Viele Grüße,
Holger
Eine relativ glatte Oberfläche kann man auch so machen:
Einpinseln mit Parkettlack, schleifen, lackieren mit Sprühdose, nachschleifen, evtl. etwas nachlackieren, nochmal Parkettlack drüber (dünne Schicht zur Versiegelung, epp saugt dann eigentlich keine Flüssigkeit mehr auf).
Geht eigentlich ziemlich fix, wiegt nicht viel und die Oberfläche sieht dann auch ganz gut aus, fühlt sich wesentlich glatter an und ist abwischbar. Kann man natürlich auch variieren, ich bin grundsätzlich aber sehr zufrieden mit der Methode.
Ich lackiere mit Neon-Sprühdosen, die durch die letzte Schicht Parkettlack nochmal deutlich leuchtender werden - super für Abendflüge im Sommer.
Viele Grüße,
Holger
Hallo sturmsch!
a) Ich hab den von consolan, ist etwas dickflüssiger, soviel zieht eigentlich nicht ein, der Lack wird auch nicht so brechhart, gerade so, daß er sich noch schleifen läßt.
Du könntest im Prinzip auch gleich zweimel mit Sprühdose lackieren, man bekommt das EPP aber nur glattgeschliffen, wenn schon Lack drauf ist. Wenn man unbehandelt schleift, fühlt es sich zwar auch glatter an, aber es stehen noch Fasern ab.
Oder den ersten Parkettlackauftrag mit Wasser verdünnen.
Wenn die Oberfläche erstmal geschlossen ist, saugt das EPP kaum noch.
Die Oberflächen, die ich bis jetzt gemacht habe, kann man noch biegen und eindrücken, ohne daß die die Oberfläche reißt. Ist eigentlich alles ziemlich unproblematisch, Parkettlack hat heutzutage i.d.R. einen PU-Anteil und haftet ziemlich gut, ist ziemlich robust wenn trocken, aber trotzdem wasserrlöslich.
Man muß es einfach mal ausprobieren, ich arbeite jedenfalls gerne damit. Man kann es auch zum Bespannen mit Papier benutzen (hier oder im www suchen).
b) Nee, da kannst Du fast alles draufmachen an Lack und Spray, Parkettlack geht aber auch af Styro.
Gruß,
Holger
a) Ich hab den von consolan, ist etwas dickflüssiger, soviel zieht eigentlich nicht ein, der Lack wird auch nicht so brechhart, gerade so, daß er sich noch schleifen läßt.
Du könntest im Prinzip auch gleich zweimel mit Sprühdose lackieren, man bekommt das EPP aber nur glattgeschliffen, wenn schon Lack drauf ist. Wenn man unbehandelt schleift, fühlt es sich zwar auch glatter an, aber es stehen noch Fasern ab.
Oder den ersten Parkettlackauftrag mit Wasser verdünnen.
Wenn die Oberfläche erstmal geschlossen ist, saugt das EPP kaum noch.
Die Oberflächen, die ich bis jetzt gemacht habe, kann man noch biegen und eindrücken, ohne daß die die Oberfläche reißt. Ist eigentlich alles ziemlich unproblematisch, Parkettlack hat heutzutage i.d.R. einen PU-Anteil und haftet ziemlich gut, ist ziemlich robust wenn trocken, aber trotzdem wasserrlöslich.
Man muß es einfach mal ausprobieren, ich arbeite jedenfalls gerne damit. Man kann es auch zum Bespannen mit Papier benutzen (hier oder im www suchen).
b) Nee, da kannst Du fast alles draufmachen an Lack und Spray, Parkettlack geht aber auch af Styro.
Gruß,
Holger