Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Verwindung beim Styro Nurflügel: Wie und wieviel?
Verwindung beim Styro Nurflügel: Wie und wieviel?
Hallo Experten,
Ich habe mich auf aerodesign in Sachen Verwindung eingelesen. Bei meinen bisherigen Eigenbauten verwende ich keine Verwindung und das beschriebende Verhalten (Höhenverlust in Kurven) trifft zu, wenn ich die Ruder nicht etwas stärker anstelle.
Ich möchte also bei meinem nächsten Styro-Eigenbau Verwindung mit einbauen.
Gibt es irgendwo eine Seite mit (möglichst beilderten) Tipps wie ich das bei einem Styropor Nurflügel am besten reinbastle? Möglichst auch mit einem Richtwert wieviel ich verwenden sollte ....
Herzlichen Dank,
Michael
Ich habe mich auf aerodesign in Sachen Verwindung eingelesen. Bei meinen bisherigen Eigenbauten verwende ich keine Verwindung und das beschriebende Verhalten (Höhenverlust in Kurven) trifft zu, wenn ich die Ruder nicht etwas stärker anstelle.
Ich möchte also bei meinem nächsten Styro-Eigenbau Verwindung mit einbauen.
Gibt es irgendwo eine Seite mit (möglichst beilderten) Tipps wie ich das bei einem Styropor Nurflügel am besten reinbastle? Möglichst auch mit einem Richtwert wieviel ich verwenden sollte ....
Herzlichen Dank,
Michael
Wäre super wenn ihr mal reinschaut, bewertet, kommentiert:
unterleg einfach beim schneiden die hintere kante der außenrippe mit zb. einem holzstück... und zwar so, dass sich ein winkel von ca. 2-4 grad ergibt.
auf meiner homepage ist beim blind-date ein bild:
hohe auflösung auf meiner hp
gruß benny
auf meiner homepage ist beim blind-date ein bild:

hohe auflösung auf meiner hp
gruß benny
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (19. Juni 2006, 11:34)
Hi!
Danke - klasse Idee. Ich hab mir schon überlegt wie ich den fertigen Flügel irgendwie mit strapping tape entsprechend verwinden kann
... die Idee das gleich beim Flügel schneiden zu machen ist super :-)
Ich habe gelesen dass die Höhe der Verwindung von der Pfeilung abhängt? Ein Zitat war "bei soviel Pfeilung brauchst du eigentlich keine Verwindung..." - was steckt da dahinter?
Danke,
Michael
Danke - klasse Idee. Ich hab mir schon überlegt wie ich den fertigen Flügel irgendwie mit strapping tape entsprechend verwinden kann

Ich habe gelesen dass die Höhe der Verwindung von der Pfeilung abhängt? Ein Zitat war "bei soviel Pfeilung brauchst du eigentlich keine Verwindung..." - was steckt da dahinter?
Danke,
Michael
Wäre super wenn ihr mal reinschaut, bewertet, kommentiert:
brauchen nein, fliegen wird er aber trotzdem besser (kurvenverhalten..)
das wird dann alles etwas komplizierter, auf www.aerodesign.de findet man die erklärungen. macht nicht viel sinn, wenn ich jetzt auch seitenweise text hier reinstelle
das wird dann alles etwas komplizierter, auf www.aerodesign.de findet man die erklärungen. macht nicht viel sinn, wenn ich jetzt auch seitenweise text hier reinstelle

Hi Benny!
Ja - die aerodesign Seite war ja der Grund warum ich hier gepostet habe. Dort ists wunderschön beschrieben, aber wie ichs in der Praxis einsetze / einbastle hab ich dort nicht gelesen, deshalb hab ich ja hier gefragt :-).
Ok...beim nächsten Nuri werd ichs mal mit 3° Verwindung versuchen.
Aber zuerst muss ich meine Styroschneide mal optimieren ... derzeit schneide ich nur 50 cm breite Flächenteile mit der Hand...ich würd gern bis zu 100 cm in einem Zug schneiden können....mal schaun wie ich das hinkriege...
lg
Michael
Ja - die aerodesign Seite war ja der Grund warum ich hier gepostet habe. Dort ists wunderschön beschrieben, aber wie ichs in der Praxis einsetze / einbastle hab ich dort nicht gelesen, deshalb hab ich ja hier gefragt :-).
Ok...beim nächsten Nuri werd ichs mal mit 3° Verwindung versuchen.
Aber zuerst muss ich meine Styroschneide mal optimieren ... derzeit schneide ich nur 50 cm breite Flächenteile mit der Hand...ich würd gern bis zu 100 cm in einem Zug schneiden können....mal schaun wie ich das hinkriege...
lg
Michael
Wäre super wenn ihr mal reinschaut, bewertet, kommentiert:
Hallo erstmal!
Die von Dir anvisierten 3°Verwindung wären fast noch zu wenig,da Du den Rest
der fehlenden Verwindung mit Hochstellen der Ruder kompensieren müßtest!
Nimm gleich 5°und Du ersparst Dir die lästige Hochtrimmerei!Es geht leider bei
gepfeilten Nuri's nicht anders,wie Dir die Seiten bei Aerodesign sicher auch
verraten haben!Ich habe beim CO-5 5° und die Ruder stehen immer noch nicht
im Strak!
Gruss Lutz
PS.Ich hatte gleich meine Schneidrippen mit den 5° Verwindung gefräst!
Die von Dir anvisierten 3°Verwindung wären fast noch zu wenig,da Du den Rest
der fehlenden Verwindung mit Hochstellen der Ruder kompensieren müßtest!
Nimm gleich 5°und Du ersparst Dir die lästige Hochtrimmerei!Es geht leider bei
gepfeilten Nuri's nicht anders,wie Dir die Seiten bei Aerodesign sicher auch
verraten haben!Ich habe beim CO-5 5° und die Ruder stehen immer noch nicht
im Strak!
Gruss Lutz

PS.Ich hatte gleich meine Schneidrippen mit den 5° Verwindung gefräst!
PS.So wie Du Thermik fliegst
Ich habe schon
Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!

Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!
wenn die 5 grad immer noch zuwenig sind, macht es dann sinn noch mehr verwindung zu schneiden? die verwindung hängt doch nicht direkt mit dem hochtrimmen der ruder zusammen, oder?
Zitat: Der vorauseilende Flügel ist stärker als der nacheilende anzustellen!
-) also müssen die äußeren rippen eine negative verwindung bekommen.
-) bei einem brett braucht man nicht unbedingt eine verwindung.
schnelle modelle sollten wenig verwindung bekommen... daher denke ich, dass zb. viel mehr als 5 grad zb. 8 grad doch etwas leistung kosten werden, nicht?
ich hätte die verwindung also eher in zusammenhang mit der pfeilung gebracht...
das anstellen der ruder wäre für mich mit der ewd eines leitwerklers vergleichbar.
ein s-schlagprofil sieht zb. aus wie ein "normales" profil mit angestellter endleiste, daher muss ein s-schlag profil sicher weniger angestellt werden als zb. ein naca (vollsym.)
würde mich aber freuen, wenn mir das jemand besser erklären kann
muss mir die aerodesign seite doch noch ein paar mal durchlesen
Zitat: Der vorauseilende Flügel ist stärker als der nacheilende anzustellen!
-) also müssen die äußeren rippen eine negative verwindung bekommen.
-) bei einem brett braucht man nicht unbedingt eine verwindung.
schnelle modelle sollten wenig verwindung bekommen... daher denke ich, dass zb. viel mehr als 5 grad zb. 8 grad doch etwas leistung kosten werden, nicht?
ich hätte die verwindung also eher in zusammenhang mit der pfeilung gebracht...
das anstellen der ruder wäre für mich mit der ewd eines leitwerklers vergleichbar.
ein s-schlagprofil sieht zb. aus wie ein "normales" profil mit angestellter endleiste, daher muss ein s-schlag profil sicher weniger angestellt werden als zb. ein naca (vollsym.)
würde mich aber freuen, wenn mir das jemand besser erklären kann

muss mir die aerodesign seite doch noch ein paar mal durchlesen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (19. Juni 2006, 23:50)
Hallo,
stell doch mal die Eckdaten wie Spannweite, Profil und Pfeilwinkel deines Fliegers hier ein, dann kann man mal schauen oder mit Ranis nachrechnen.
Die Verwindung hängt vom Profilmoment (cm0,25) von der Pfeilung und Streckung sowie dem geplanten Einsatzzweck ab:
Brettprofile (cm0,25 =positiv) brauchen eigentlich keine Schränkung
Neutrale oder symetrische brauchen wenig Verwindung (cm0,25=0)
gewölbte (cm0,25 = positiv) brauchen viel.
Mit höherer Pfeilung (Hebelarm wird grösser) wird die Schränkung geringer,
genauso mit hoherer Streckung.
Hohe zuspitzung (mehr als 0,8 ) ist beim Pfeil prinzipiell fast immer
Sch****e:
Kochrezept: Rechteckfläche, Pfeilung 18 bis 22°, Streckung 8 bis 10, Cm0 neutrales Profil (MH45 oder Siggis HS522 bei Styro /Abachi, das Sipkill bei Foamies), Verwindung IMMER mindestens 2° , sicherer 3 Grad. Fertig.
Oder kauf die neue Aufwind und schau dir da mal den Nurflügelartikel an
Gruss
Manfred
stell doch mal die Eckdaten wie Spannweite, Profil und Pfeilwinkel deines Fliegers hier ein, dann kann man mal schauen oder mit Ranis nachrechnen.
Die Verwindung hängt vom Profilmoment (cm0,25) von der Pfeilung und Streckung sowie dem geplanten Einsatzzweck ab:
Brettprofile (cm0,25 =positiv) brauchen eigentlich keine Schränkung
Neutrale oder symetrische brauchen wenig Verwindung (cm0,25=0)
gewölbte (cm0,25 = positiv) brauchen viel.
Mit höherer Pfeilung (Hebelarm wird grösser) wird die Schränkung geringer,
genauso mit hoherer Streckung.
Hohe zuspitzung (mehr als 0,8 ) ist beim Pfeil prinzipiell fast immer

Kochrezept: Rechteckfläche, Pfeilung 18 bis 22°, Streckung 8 bis 10, Cm0 neutrales Profil (MH45 oder Siggis HS522 bei Styro /Abachi, das Sipkill bei Foamies), Verwindung IMMER mindestens 2° , sicherer 3 Grad. Fertig.
Oder kauf die neue Aufwind und schau dir da mal den Nurflügelartikel an

Gruss
Manfred