Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Potentialzaunleitwerke & Winglets bei einem 1,2m Nuri sinnvoll oder unnötig ?
Potentialzaunleitwerke & Winglets bei einem 1,2m Nuri sinnvoll oder unnötig ?
Hi Modellflieger,
habe mir letzte Woche einen EPP-Nuri mit 1,2m Spannweite bestellt.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mein Modell nun mit Winglets, Potentialzaunleitwerke oder beides ausstatten soll. In einen früheren Forumbeitrag habe ich gelesen, dass man mit Potentialzaunleitwerke einige Vorteile gegenüber Winglets hat(z.B. verbesserte "Strömungsabrisseigenschaften" und "zahmeres" Flugverhalten).
Was passiert wenn ich Winglets und Potentialzaunleitwerke anwende? Hat jemad schon Erfahrungen damit, oder gibt es aerodynamische oder auftriebsmindernde Ströungen?
Der Nuri soll als Hangflieger eingesetzt werden.
Gruß
Monti
habe mir letzte Woche einen EPP-Nuri mit 1,2m Spannweite bestellt.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mein Modell nun mit Winglets, Potentialzaunleitwerke oder beides ausstatten soll. In einen früheren Forumbeitrag habe ich gelesen, dass man mit Potentialzaunleitwerke einige Vorteile gegenüber Winglets hat(z.B. verbesserte "Strömungsabrisseigenschaften" und "zahmeres" Flugverhalten).
Was passiert wenn ich Winglets und Potentialzaunleitwerke anwende? Hat jemad schon Erfahrungen damit, oder gibt es aerodynamische oder auftriebsmindernde Ströungen?
Der Nuri soll als Hangflieger eingesetzt werden.
Gruß
Monti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Hi!
Wenn Du Winglets einsetzen willst, gibt dir das etwas mehr Leistung. Zusätzlich kannst du Potenzialzäune einsetzen. Potenzialzaunleitwerke wären sinnbefreit, da die Leitwerkswirkung ja schon von den Winglets aufgebracht wird.
Schau mal bei Aerodesign.de nach "Grenzschichtzaun". Das wäre bei uns ein etwa 1,5cm hoher Streifen entlang des Profilverlaufs.
Teste mal mit und mal ohne, wäre sicher sehr interessant!
Ciao,
julez
Wenn Du Winglets einsetzen willst, gibt dir das etwas mehr Leistung. Zusätzlich kannst du Potenzialzäune einsetzen. Potenzialzaunleitwerke wären sinnbefreit, da die Leitwerkswirkung ja schon von den Winglets aufgebracht wird.
Schau mal bei Aerodesign.de nach "Grenzschichtzaun". Das wäre bei uns ein etwa 1,5cm hoher Streifen entlang des Profilverlaufs.
Teste mal mit und mal ohne, wäre sicher sehr interessant!
Ciao,
julez
Hi,
also aupprobieren werde ich das auf jeden Fall.
Nach dem interessant gestalteten Bricht stellt sich mir nur noch die Frage welchen der "Grenzschichtzäune" ich nun verwenden soll und wo ich den am besten anordne da meine "Qerruder" durchgängig sind, wie hoch sie sein sollen und ob Depron zum experinentieren ausreicht, oder ob ich sie besser verstärken sollte.
Bei meinem Nuri handelt es sich um den "Zackspeed" von http://www.epp-modelle.de/.
(wurde hier nur erwähnt, um vielleicht bessere oder präzisere Lösungen zu finden)
Der Nuri bekommt CFK-Rohr-Holme in A-Vrerstrebung. Um hier ein Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität zu finden, verwende ich statt den vom Hersteller für dynamic soaring vorgeschreibenen 8mm nur 4,9mm CFK-Rohre und zur Rohrverbindung der "Spitze" Alu statt Stahl-Rundmaterial (ich will ihn schließlich nicht extremst belasten).
Solltest du in der ersten Augustwoche an der Wasserkuppe sein kannst du das Modell mal angucken oder mal ne Proberunde fliegen und mir vielleicht noch ein paar Tipps eines Fachmanns geben.
Gruß
Monti
also aupprobieren werde ich das auf jeden Fall.
Nach dem interessant gestalteten Bricht stellt sich mir nur noch die Frage welchen der "Grenzschichtzäune" ich nun verwenden soll und wo ich den am besten anordne da meine "Qerruder" durchgängig sind, wie hoch sie sein sollen und ob Depron zum experinentieren ausreicht, oder ob ich sie besser verstärken sollte.
Bei meinem Nuri handelt es sich um den "Zackspeed" von http://www.epp-modelle.de/.
(wurde hier nur erwähnt, um vielleicht bessere oder präzisere Lösungen zu finden)
Der Nuri bekommt CFK-Rohr-Holme in A-Vrerstrebung. Um hier ein Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität zu finden, verwende ich statt den vom Hersteller für dynamic soaring vorgeschreibenen 8mm nur 4,9mm CFK-Rohre und zur Rohrverbindung der "Spitze" Alu statt Stahl-Rundmaterial (ich will ihn schließlich nicht extremst belasten).
Solltest du in der ersten Augustwoche an der Wasserkuppe sein kannst du das Modell mal angucken oder mal ne Proberunde fliegen und mir vielleicht noch ein paar Tipps eines Fachmanns geben.
Gruß
Monti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Nee, bin leider nur bis ende Juli da...
Nimm dir reichlich Depron oder Wellpappe mit Tesa oder so und teste dich ans Optimum ran, rechnen ist da problematisch. Wenn du ne Lösung hast die gut ist, aus was stärkerem nachbauen.
Viel Spaß,
Julez
Nimm dir reichlich Depron oder Wellpappe mit Tesa oder so und teste dich ans Optimum ran, rechnen ist da problematisch. Wenn du ne Lösung hast die gut ist, aus was stärkerem nachbauen.
Viel Spaß,
Julez