Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Toro 900
- 1
- 2
Hallo,
auch ich (Anfänger) habe mir nach dem vielem Lob über den Toro 300 einen
Toro 900 gekauft. Toro 900 deshalb, weil der Toro 300 nicht mehr erhältich ist und der Toro 900 der (grundsätzlich unveränderte) Nachfolger sein soll. Es ist die Brushless-Ausführung, die sich nur durch die Motorhalterung von der Variante mit Bürstenmotor unterscheiden soll.
Ich muß sagen, ich bin eigentlich enttäuscht, was ich da für immerhin 49,90 EUR
erhalten habe: 2 Flügelhälften, 2 Winglets, einen Motorhalter, ein paar Kleinteile.
Auch die Verabeitung ist nicht so toll. Die Klebeflächen der Flügel passen nicht exakt aufeinenander. Insbeondere hat mich gewundert, das die Fügelhälften weder Holme noch irgendwelche Tape-Verstärkungen besitzen.
Deshalb meine Frage: kann man das Teil so wie es geliefert wurde zusammenkleben und mit einem kleinen Brushlesmotor betreiben?
Oder sollte man irgenwelche Verstärkungsmaßnahmen vornehmen? Leider habe ich noch keinen Hinweis gefunden, wie genau die Holme bzw. das Tape
bei einem Toro 300 verlaufen, an dem ich mich dann orientieren würde.
Falls jemand eine Quelle mit einer detaillierten Beschreibung weiß, wäre mir
sehr geholfen. Vielen Dank schon einmal!
Gruß
Gusteasy
auch ich (Anfänger) habe mir nach dem vielem Lob über den Toro 300 einen
Toro 900 gekauft. Toro 900 deshalb, weil der Toro 300 nicht mehr erhältich ist und der Toro 900 der (grundsätzlich unveränderte) Nachfolger sein soll. Es ist die Brushless-Ausführung, die sich nur durch die Motorhalterung von der Variante mit Bürstenmotor unterscheiden soll.
Ich muß sagen, ich bin eigentlich enttäuscht, was ich da für immerhin 49,90 EUR
erhalten habe: 2 Flügelhälften, 2 Winglets, einen Motorhalter, ein paar Kleinteile.
Auch die Verabeitung ist nicht so toll. Die Klebeflächen der Flügel passen nicht exakt aufeinenander. Insbeondere hat mich gewundert, das die Fügelhälften weder Holme noch irgendwelche Tape-Verstärkungen besitzen.
Deshalb meine Frage: kann man das Teil so wie es geliefert wurde zusammenkleben und mit einem kleinen Brushlesmotor betreiben?
Oder sollte man irgenwelche Verstärkungsmaßnahmen vornehmen? Leider habe ich noch keinen Hinweis gefunden, wie genau die Holme bzw. das Tape
bei einem Toro 300 verlaufen, an dem ich mich dann orientieren würde.
Falls jemand eine Quelle mit einer detaillierten Beschreibung weiß, wäre mir
sehr geholfen. Vielen Dank schon einmal!
Gruß
Gusteasy
Ich habe einen Swift 2, der ist fast identisch, lediglich nur 80 cm Spannweite..
Zur Stabilisierung hab ich lediglich folgendes gemacht: Unten in höhe des Schwerpunkts eine Nut reingefrässt und einen 3mm Kohlestab eingeharzt. Nasenleiste mit Strappingtape und gut iss.
49€ ist zu teuer, der Swift hat 30 gekostet.
Zur Stabilisierung hab ich lediglich folgendes gemacht: Unten in höhe des Schwerpunkts eine Nut reingefrässt und einen 3mm Kohlestab eingeharzt. Nasenleiste mit Strappingtape und gut iss.
49€ ist zu teuer, der Swift hat 30 gekostet.
der Toro ist schon ein gutes "A"-Modell, vor allem sehr eigenstabil und "unkaputtbar" bzw. leicht flickbar , ich habe ihn zwar auch etwas ge"pimpt", aber etwas nachtapen reicht eigentlich voll aus. Natürlich scheint er im Vergleich etwas "überteuert", aber es geht um doch eigentlich Pinatz, im Kostenverhältnis zum Rest der benötigten Komponenten wie Regler, Empfänger, Servos, Akkus und LbnL Motor....
Gruß Deserteur

So wollte jetzt mal wieder was zum Toro 900 sagen
Habe ihn bestellt gebaut und geflogen! Super das Teil
habe einen Robbe Bl Motor drauf (2824-26 mit 7,5X4 Graupner Klapplatte).
3 S Lipos wiegt Flugfertig 350 Gramm.
Der Toro ist mein erster Nuri ( fliege erst seit April),habe bisher mit dem Easystar und grad mit dem Easy Glieder mein bestes gegeben.
Der Toro läst sich meiner Meinung nach genauso gut wenn nicht besser fliegen als der Easystar,auch wenn es nicht Windstill ist.
Hatte den Toro Erstflug am Montag als ich wegen zuviel Wind den Easystar eingepackt hatte und eigendlich nur eben sehen wollte wie er so eingestellt ist.
Nach 2 Akkus (je 11 min Motorlaufzeit)
muste ich leider aufhören.
Kann ihn nur jedem der mal einen Nuri fliegen will und Anfänger ist so wie ich ans Herz legen!
Habe ihn bestellt gebaut und geflogen! Super das Teil
habe einen Robbe Bl Motor drauf (2824-26 mit 7,5X4 Graupner Klapplatte).
3 S Lipos wiegt Flugfertig 350 Gramm.
Der Toro ist mein erster Nuri ( fliege erst seit April),habe bisher mit dem Easystar und grad mit dem Easy Glieder mein bestes gegeben.
Der Toro läst sich meiner Meinung nach genauso gut wenn nicht besser fliegen als der Easystar,auch wenn es nicht Windstill ist.
Hatte den Toro Erstflug am Montag als ich wegen zuviel Wind den Easystar eingepackt hatte und eigendlich nur eben sehen wollte wie er so eingestellt ist.
Nach 2 Akkus (je 11 min Motorlaufzeit)
muste ich leider aufhören.
Kann ihn nur jedem der mal einen Nuri fliegen will und Anfänger ist so wie ich ans Herz legen!
Hallo Micha 500,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem erfolgreichen Erstflug!
Nachdem ich mir die Materialien für die Verstärkung des Toro 900 besorgt habe, will ich am Wochenende das Modell bauen.
Zwei Dinge sind mir noch unklar bzw. gehen aus der Bauanleitung nicht hervor:
- die Winglets sind jeweils am unteren Ende mit einem (winzigen) Stück Tape eingefaßt geliefert worden. Da dieses nicht über die gesamte Länge des Winglets geht, kann m. E. keine höhere Festigkeit daturch erreicht werden. Ich könnte mir nur vorstellen, daß die Winglets nur am Tape an die Flügel geklebt werden sollen, damiit bei einem Crash hier eine 'Sollbruchstelle' entsteht. Wie hast Du die Winglets befestigt?
- mein Akku ragt in der Breite etwas über den Kompontenträger heraus, auch verlaufen die Kabel zwangsläufig außerhalb von ihm (wenn man keine Durchgänge ausschneiden will). Sollte man hier etwas ausgehöhltes Styropor drüberstülpen; zum Schutz der Komponenten bzw. wegen der Aerodynamik?
Mich würde brennend interessieren, wie dein Toro mit Komponenten aufgebaut aussieht. Könntest Du evtl. Bilder einstellen?
Gruß
gusteasy
herzlichen Glückwunsch zu Deinem erfolgreichen Erstflug!
Nachdem ich mir die Materialien für die Verstärkung des Toro 900 besorgt habe, will ich am Wochenende das Modell bauen.
Zwei Dinge sind mir noch unklar bzw. gehen aus der Bauanleitung nicht hervor:
- die Winglets sind jeweils am unteren Ende mit einem (winzigen) Stück Tape eingefaßt geliefert worden. Da dieses nicht über die gesamte Länge des Winglets geht, kann m. E. keine höhere Festigkeit daturch erreicht werden. Ich könnte mir nur vorstellen, daß die Winglets nur am Tape an die Flügel geklebt werden sollen, damiit bei einem Crash hier eine 'Sollbruchstelle' entsteht. Wie hast Du die Winglets befestigt?
- mein Akku ragt in der Breite etwas über den Kompontenträger heraus, auch verlaufen die Kabel zwangsläufig außerhalb von ihm (wenn man keine Durchgänge ausschneiden will). Sollte man hier etwas ausgehöhltes Styropor drüberstülpen; zum Schutz der Komponenten bzw. wegen der Aerodynamik?
Mich würde brennend interessieren, wie dein Toro mit Komponenten aufgebaut aussieht. Könntest Du evtl. Bilder einstellen?
Gruß
gusteasy
Hallo,
leider hat es bisher gar nicht geklappt. Der Erstflug endete nach ca. 10m
mit Frontaleinschlag der Nasenspitze. Dabei ist der Komponententräger vorne abgerissen und mehrfach gebrochen.
Grund war vermutlich falscher Schwerpunkt und Anlenkungsprobleme der Ruder. Da Ruderhörner, Anlenkstangen und Servoarme nicht in einer Flucht lagen, haben sich die Anlenkungen bei Betätigung dermaßen verbogen, daß sie im Ruderhorn ca. 0,7 cm hin und her rutschten und manchmal sogar heraussprangen. Ich habe daraufhin einstellbare Ruder Anlenkungen montiert (siehe Bild).
Wegen dem Bruch des Komponententrägers habe ich diesen mehrfach von unten vollflächig getapt. Zusammen mit den anderen Tapungen, des Querholms und einem relativ schweren Akku (100 g) komme ich auf ein Gesamtgewicht von 380 g. Das sind 64 g. mehr als Telink angibt. Ist das zuviel?
Den Schwerpunkt habe ich bei 200 mm von der Nasenspitze ermittelt (entspricht der Vorgabe 195 - 200 mm). Wenn ich den Toro horizontal von mir wegwerfe (ohne laufenden Motor), gleitet er 2 bis 3 m, um dann abrupt vorne abzukippen. Ist das normal? Ich hätte erwartet, daß er sanft ausgleiten würde.
Wie gesagt, ich bin Anfänger und für Einstelltipps wäre ich dankbar.
PS:
Bilder folgen, ich muß mich erst einmal schlau machen, wie ich diese hochgeladen bekomme.
leider hat es bisher gar nicht geklappt. Der Erstflug endete nach ca. 10m
mit Frontaleinschlag der Nasenspitze. Dabei ist der Komponententräger vorne abgerissen und mehrfach gebrochen.
Grund war vermutlich falscher Schwerpunkt und Anlenkungsprobleme der Ruder. Da Ruderhörner, Anlenkstangen und Servoarme nicht in einer Flucht lagen, haben sich die Anlenkungen bei Betätigung dermaßen verbogen, daß sie im Ruderhorn ca. 0,7 cm hin und her rutschten und manchmal sogar heraussprangen. Ich habe daraufhin einstellbare Ruder Anlenkungen montiert (siehe Bild).
Wegen dem Bruch des Komponententrägers habe ich diesen mehrfach von unten vollflächig getapt. Zusammen mit den anderen Tapungen, des Querholms und einem relativ schweren Akku (100 g) komme ich auf ein Gesamtgewicht von 380 g. Das sind 64 g. mehr als Telink angibt. Ist das zuviel?
Den Schwerpunkt habe ich bei 200 mm von der Nasenspitze ermittelt (entspricht der Vorgabe 195 - 200 mm). Wenn ich den Toro horizontal von mir wegwerfe (ohne laufenden Motor), gleitet er 2 bis 3 m, um dann abrupt vorne abzukippen. Ist das normal? Ich hätte erwartet, daß er sanft ausgleiten würde.
Wie gesagt, ich bin Anfänger und für Einstelltipps wäre ich dankbar.
PS:
Bilder folgen, ich muß mich erst einmal schlau machen, wie ich diese hochgeladen bekomme.
habe meinen heute das ertse mal geflogen, Fliegt sich ja wie ein Segler. Motor aus und der will gar nicht mehr runter, wirklich nicht schlecht. Nur schnell anheitzen mag er nicht lässt sich kaum noch abfangen. So aber bis mittlere Geschwindigkeit bei halbgas fliegt er wirklich schön und super Gleitwinkel hört gar nicht auf zu schweben.
gruß Peter
- 1
- 2