Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Antennenverlegung im Nurflügler
Antennenverlegung im Nurflügler
Kann es sein das dadurch der Empfang gemindert wird ?
Wie kann mann die Antenne am besten velegen, so das sie möglichst nicht zu sehen ist,bzw nur am Winglet raushängt und trotzdem vollen Empfang verspricht.
Kann man die Antenne eventl. verlängern ?
Ich hab mal ein Bild angehängt...


Es gilt :
-Antenne nicht verlängern oder kürzen ->Reichweitenverlust
-Antenne nie parallel zu Kohlestäben !
Ich hab meine Antenne (bei einem geraden Kohlerohr in der Fläche !) erst entlang der Nasenleiste verlegt und dann einmal quer über die Fläche bis zur Endleiste/Winglet .
Bring die Antenne einfach so an dass Winkel und Entfernung zur Kohle möglichst groß ist

Auf ner Nurifläche ist doch genug Platz

Und wenn´s denn noch n EPP_Fliescher is dann Schnitt rein Antenne rein und gut is

Greetz D.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
Es gilt :
-Antenne nicht verlängern [ ] ->Reichweitenverlust
Quatsch. Bitte rechnerischen Nachweis angeben.
Zitat
-Antenne nie parallel zu Kohlestäben !
Naja, ein bisschen zu allgemein. Bei mehr als 5 cm Entfernung wird sich wohl kaum was auswirken.
Zitat
Ich hab meine Antenne (bei einem geraden Kohlerohr in der Fläche !) erst entlang der Nasenleiste verlegt und dann einmal quer über die Fläche bis zur Endleiste/Winglet .
Entlang der Nasenleiste? Wo der Nuri erfahrungsgemäß am meisten abkriegt? Bitte erkläre den Sinn dieser Konfiguration.
Weitere Informationen zur Antennenverlegung gibts auf meiner Seite.
Ciao,
Julez
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (11. August 2006, 15:45)
@ julian
ich weiß ja net was du mit den nuris machst, aber wenn der normal landet dann passiert der vorne verlegten antenne nix!!!!
ich habs bei meinem test motorisierten zagi so gemacht, der flieg gut (aggrresiv, träge und schwammig..)
aber die antenne ging noch nie kaputt (außerd 4 mal bei was anderem) bzw. ich bin erst 5 mal damit geflogen
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi

Einmal ganz scharf nachdenken: Zagi<-->Combat...gibts da nen vagen Zusammenhang, vielleicht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (16. August 2006, 12:24)
es war schon mal nen richtiger zagi aber ich hab den halt umgebaut, außerdem müssen net alle zagis für combat sein..
später evtl. aber meiner muss noch nen bissle eingeflogen werden und ich muss noch nen paar probleme beheben......
P'S: was machst du gegen ruderflattern?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Gegen Ruderflattern mach ich auf meine Holzruder diagonal 49er Gewebe drauf

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Ich schneide vor dem Betapen einen kleinen Schlitz, in den die mit einem Stecker ausgerüstete Antenne gedrückt wird. Zur Not hängt sie am Randbogen etwas raus.
ich hab meine Antenne heute etwas unkonventionell verlegt.
Das Kabel erst durch ein freies Loch am Servoarm, dann in einem anderen Winkel nach hinten geleitet und durch ein Stückchen Bowdenzugrohg nach unten durch die Fläche.
So ist sichergestellt, dass die Antenne zumindest andeutingsweise in 3 Richtingen(wie von die empfohlen Julian) verläuft. Natürlich alles so, dass nichts spannen kann. Für mich ist das eine geeignete Lösung, da der Empfänger in mehreren Modellen eingesetzt wird und somit die Antenne leicht an und abgebaut werden kann.
Nicht schön, sollte aber gehen , oder gibt es Schwierigkeiten mit Störungen, die vom Servo ausgehen?
Gruß Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
Nicht schön, sollte aber gehen , oder gibt es Schwierigkeiten mit Störungen, die vom Servo ausgehen?
Jo. Man sollte die Antenne weit von allen elektrischen Gerätschaften und Servokabeln entfernt einbauen.
Zudem könnte ich mich selbst in den Hintern treten dafür, wie oft ich schon Empfänger mitsamt Antenne umgebaut habe. Dabei ist eine permanent beim Bau des Fliegers eingebaute Antenne mit Steckverbinder zum Empfänger die eindeutig bessere und sicherere Lösung, da so ein Kabel vom dauernden an- und abbauen ja auch nicht besser wird.