Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Schwerpunkt im AIRBULL
- 1
- 2
Schwerpunkt im AIRBULL
Ich habe seit ein paar Wochen einen Airbull, den ich Standardmäßig mit den zwei 400er Motoren fliege - was auch tadellos klappt, abgesehen vom manchmal etwas hakeligen Start. Das Ding braucht einfachecht Tempo zum Starten!
Als Tuningmaßnahme habe ich nun zwei Jamara 480 HS BB gekauft - die passen in die Motorgondeln, sind aber insgesamt ~ 65 g schwerer.
Nun meine Frage: Werden sich die 65 g hinten deutlich auf die Schwerpunktlage und damit auf die Flugeigenschaften auswirken?
Soll ich dann vorne entsprechend Blei rein packen, um den genauen Schwerpunkt wieder einzustellen (15cm von der hinteren Flächenkante) oder sind 1, 2 cm Verschiebung nach hinten vernachlässigbar?
Überhaupt: Wie macht sich ein nach hinten verschobener Schwerpunkt im Flug bemerkbar? UNd was bewirkt demgegenüber ein nach vorne verschobener Schwerpunkt??
1000 Dank für Eure Antworten!
Chris
Chainfreaks
Rasender AIRBULL
--------------------------------------------------
ich würde den Schwerpunkt gerade beim Airbull auf jeden Fall nicht weiter nach hinten legen, eher schon etwas nach vorne. Ich selber haben bei meinem Aribull den Schwerpunkt ca. 2 cm vorverlegt.
Das Flugverhalten bei einem zu weit hinten liegenden Schwerpunkt ist deutlich unangenehmer bis unbeherrschbar, als bei einem zu weit vorne liegenden.
Bei einem zu weit hinten liegenden Schwerpunkt neigt sich das Flugzeug nach dem Start nach oben, steigt kurz, dann reißt die Strömung ab und das Flugzeug kippt steil nach unten, nimmt wieder Fahrt auf, bekommt Auftrieb und steigt dann wieder Steil nach oben, bis die Strömung wieder abreißt und der Vogel wieder Steil nach unten kippt, usw. bis er dann - meistens- im Boden einschlägt

Bei einem zu weit vorne liegenden Schwerpunkt neigt sich das Flugzeug nach unten, was meistens durch Höhe trimmen wieder ausgeglichen werden kann. Und selbst wenn er viel zu weit vorne liegt bekommt man das Flugzeug meistens mit viel Höhe noch sicher gelandet.
Gerade bei dem schwierigen Startverhalten des Airbull, der sowieso schon viel Schwung braucht um Auftrieb zu bekommen, wirkt sich ein zu weit hintenliegender Schwerpunkt natürlich sehr extrem aus.
Gruß
Markus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Danke erstmal für Eure Tipps! Ich habe am WE den Erstflug gehabt mit den neuen 480ern.
Ich habe den Akku einfach ganz nach vorne im Fach geschoben (da sind ca. 6 mm Spiel drin) und den Schwerpunkt ausgewogen:
Ob ihrs glaubt oder nicht - er war bis auf ~ 5mm an der gleichen Stelle, also da, wo er von Robbe angegeben wird.
Ich habe mich selber gewundert, aber es passt zumindest beim einfachen "auf den Fingerspitzen" auswiegen.
Flugbericht:
Habe folgende Props zuhause getestet: Mit Graupner 6 x 5 habe ich 580 g Standschub. Mit SpeedCam 5,5 x 4,3 sinds genau 500 g Standschub.
Beim Erstflug hab ich die zahmeren Props geflogen, aber es war ein sehr deutlicher Unterschied! Der Start ist bedeutend einfacher!! Man muss nicht mehr wie irre laufen + werfen, sondern ein kräftiger Wurf allein reicht nun.
Im Flug ist die Geschwindigkeit deutlich höher, Steigflug ist wesentlich sauberer und zügiger. Ein Aussenlooping aus Rückenfluglage geht nun auch!
Ich habe im tiefen Überflug die Geschwindigkeit gemessen (mittels Dopplereffekt per Wave-O-Scope): 96 km/h!!!
Das Flugverhalten hat sich nicht großartig verändert durch den theoretisch nach hinten gewanderten Schwerpunkt. Landungen finde ich nach wie vor recht knifflig mit dem Teil, da nur bei recht hohem Tempo machbar.
Habe ein kleines Video davon, dass ich bei Interesse hier einstellen kann.
Morgen teste ich die 6 x 5 Props......ich wette, damit knacke ich die 100 km/h Marke....
Werde berichten!!
LG
Chris
PS: Kann wirklich nur jedem dringend den Umbau auf 480er Motoren raten!
Chainfreaks
Rasender AIRBULL
--------------------------------------------------
was ich noch fragen wollte: Wie schwer sind Eure Airbulls?
Meiner wiegt lackiert & flugfertig mit den 480ern 1155 g. Vorher waren es ca. 1080 g mit den 400er Motoren.
Habt ihr den Schwerpunkt mit Blei nach vorne verschoben? Ich will die Kiste ungern noch schwerer machen wegen der mäßigen Langsamflugeingenschaften......
Grüße
Chris
Chainfreaks
Rasender AIRBULL
--------------------------------------------------
das hört sich ja gut an mit den 480ern.
Mein Airbull wiegt auch rund 1080g flugfertig.
Ich finde die Langsamflugeigenschaften aber gar nicht schlecht. Das Problem sind eher die guten Gleitflugeigenschaften. Ich hole zur Landung immer sehr weit aus, da der Airbull selbst kurz über dem Boden mit leicht gezogenem Höhenruder nur wenig an Geschwindigkeit verliert. Aber irgendwann wird er dann doch so langsam, dass er mit einem leichten Höhenausschlag sanft landet. Klappt aber auch nicht immer.
Zum Glück ist das Teil so robust, dass er ja auch etwas "schnellere" Landungen wegsteckt. Meiner hat sich gestern sogar aus ca. 50m zu Boden gestürtzt. Und das kam so. Kurz nach dem Start nach einer Rechtskurve flog plötzlich etwas weg und 2 Sekunden später das nächste Teil und anschließend trudelte der ganze Airbull zu Boden. Ich dachte schon jetzt ist er hinne. Am "Einschlagsort" langekommen lag aber ein völlig unversehrter Bull. Nur die Haube und der AKKU! fehlten. Da hatte ich nicht bemerkt, dass sich dass Klettband auf dem Akku verabschiedet hatte und deshalb keinen Halt mehr hatte.

Gruß
Markus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Mit den 5,5 x 4,3 läuft er 1 min länger, steigt etwas besser und verliert in steilen Figuren nicht so schnell Fahrt.
Mit den 6 x 5 erreicht er eine etwas bessere Geschwindigkeit, startet noch steiler und schneller. Allerdings wreden die Motoren sehr heiß und der Akku ist nach 7 - 8 Min Vollgas leer und so heiß, dass das Styro vom Rumpf Schmelzspuren hat.
Habe eine neue Topspeed gemessen:
Horizontalüberflug: 136 km/h :-)
LG
Chris
Chainfreaks
Rasender AIRBULL
--------------------------------------------------
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Irgendwann schmilzt Dir der Akku sonst während dem Flug ein Loch in den Rumpf

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alfimausi« (18. August 2006, 16:01)
Videos online!!
Hier könnt ihr sie laden:
Airbull-Videos
Viele Grüße
Christian
Chainfreaks
Rasender AIRBULL
--------------------------------------------------
ich glaub mein Problem könnte auch am Schwerpunkt liegen.
Der Schwerpunkt ist laut Angabe eingestellt. Bei Vollgas steigt der Bulle steil nach oben weg. (Tiefe drücken...), bei Halbgas taucht er nach unten ab (höhe ziehen).
KAnn mir jemand einen Tip geben?
Hab mir schon überlegt einen Mischer zu programmieren.
Bitte um Info
Danke
Oliver
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

bis auf die akkus hab ich das gleiche setup und den schwerpunkt laut robbe (15mm) eingestellt.
mit der in der anleitung beschrieben neutral ruder stellung (ich glaub 5mm)
fliegt meiner bei halbgas neutral grade aus. bei mehr gas hat er leichte tendenz
zu steigen... besonders gegen den wind.
zum leichten starten aus der hand stelle ich die ruder steiler an ca. 8 - 10mm.

also evtl. ist bei dir nicht (nur) der schwerpunkt das problem sondern auch die
stellung der ruder?!

wie sind die bei dir eingestellt?
beste grüsse
mike (seit kurzem "Airbull besessen")



das einstellen der Ruder auf 5mm ist nicht ganz so einfach. Hab es so gut wie möglich probiert, aber nachdem die Flächenunterseite gewölbt ist, bin ich mir nicht sicher ob es auch passt. Hast du einen Tip wie man es genauer hinbekommt?
Nach meinen Beschreibungen vom Flug, glaubst du ich hab zuviel oder zuwenig die Ruder angestellt?
Danke für alle Tips
Oliver
die ruderausschläge habe ich mit einem praktischen messwerkzeug eingestellt dem
"Accu Throw".
Accu Throw
es geht aber auch einfacher. leg einfach ein winkeleisen (am besten mit cm angabe am langen teil) mit dem kurzen teil an der unterseite der tragfläche an.
jetzt kannst du auf dem cm maß der langen seite die ruder neutralstellung
ablesen/markieren und so ein +- 5mm ruderweg genau einstellen.
(nur) zum starten ist + 8-10 mm ganz hilfreich.
den schwerpunkt würde ich an deiner stelle nochmal im flug testen.
bring dazu das model auf ordentliche höhe und leite dann einen senkrechten sturzflug (bei quasi motor standgas) ein. wenn das model den senkrechten flug
beibehält stimmt der schwerpunkt. wenn sich das model selber abfängt, also die
schnauze hebt ist es kopflastig (schwerpunkt zuweit vorn!).
wenn es in die richtung eines negativen looping übergeht ist es schwanzlastig
(schwerpunkt zuweit hinten).
das ganze nennt sich "schwerpunkt erfliegen".

dafür brauchst du wirklich ordentlich an höhe, schließlich brauchst du ja auch noch
einige meter um das model vor dem erdboden wieder abzufangen.

ich bin heute wieder mit dem bullen draussen gewesen, man macht der spass!!!



mit dem orginalschwerpunkt und +5 mm eingestellten rudern fliegt er sehr gut
ohne große höhen korrekturen gerade aus.
kannst dich ja mal melden und bescheid geben, ob es mit dem schwerpunkt
erfliegen geklappt hat.
cheers und viel sapss mit dem "bullen"
mike
im moment habe ich die schraube hinten eingedreht und dazu eine passende kerbe in die haube geschnitten
und vorne klettband von innen. also genau andersherum als in der anleitung beschrieben.

ich werd jetzt aber auf magnethalterung umsteigen. erstmal testweise vorne.
das klettband hällt nicht gut und schließt nicht spaltfrei.
ich berichte mal wie´s klappt!

beste "bullen" grüsse
mike
- 1
- 2