Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Projekt "Großnuri" Hilfe erbeten!
Projekt "Großnuri" Hilfe erbeten!
Hallöchen,
Nach dem ich jetzt meine erste Me 163 aus GFK hergestellt habe (mein erster Schwanzloser, der sehr gut fliegt) und am Weekend mein Großsegler an der Wasserkuppe verendet ist, möchte ich einen neuen "Großen" bauen.
Um mal was neues auszuprobieren, würde ich gern mal einen Schwanzlosen Nuri konstruieren.
Als Design habe ich mir sowas wie ein Horten II oder ein Sipkill AC vorgestellt.
Spannweite sollte so um die 4 m sein. Abfluggewicht mit E Antrieb ca. 3,5-4 kg. Bauweise Styro, Balsa, GFK Sandwich + CFK Holme + Verstärkungen.
Ich möchte was 100% fliegbares konstruieren, was wirklich gut und sicher fliegt. Dafür nehme ich lieber ein paar kleinen Leistungseinbußen in Kauf.
Jetzt würde ich gern mal ein paar Meinungen zu folgenden Sachen hören:
1. Welches Profil bei welcher Flächenbelastung sollte man anpeilen, damit das Ding sowohl am Hang gut durchzieht aber auch mal in der schwachen Abendthermik noch gut kreist?
Das Profil sollte etwas unanfällig für Baufehler sein. Meine Vorstellung tendierte in Richtung Sipkill.... bei ca. 50g / dm2 Flächenbelastung...
2. Pfeilung, V - Form, Schränkung? Ich dachte an ca. 20 Grad, bei 0 Grad V-Form und keine Schränkung...
3. Teilbarkeit: Aus Platzgründen hätte ich gern etwas dreiteiliges. Hat jemand vielleicht ein paar Bilder + Erklärungen für Steckungen bei Nuris? Sind die wie beim normalen Segler zu behandeln, oder hat man Besonderheiten zu beachten...
Allgemeine Tips und Hinweise? Exsistiert vielleicht irgendwo schon ein Plan für ein gut funktionierendes Modell in dieser Größe?
Danke im Vorraus für die Hilfe!
Nette Grüße
Christoph
Nach dem ich jetzt meine erste Me 163 aus GFK hergestellt habe (mein erster Schwanzloser, der sehr gut fliegt) und am Weekend mein Großsegler an der Wasserkuppe verendet ist, möchte ich einen neuen "Großen" bauen.
Um mal was neues auszuprobieren, würde ich gern mal einen Schwanzlosen Nuri konstruieren.
Als Design habe ich mir sowas wie ein Horten II oder ein Sipkill AC vorgestellt.
Spannweite sollte so um die 4 m sein. Abfluggewicht mit E Antrieb ca. 3,5-4 kg. Bauweise Styro, Balsa, GFK Sandwich + CFK Holme + Verstärkungen.
Ich möchte was 100% fliegbares konstruieren, was wirklich gut und sicher fliegt. Dafür nehme ich lieber ein paar kleinen Leistungseinbußen in Kauf.
Jetzt würde ich gern mal ein paar Meinungen zu folgenden Sachen hören:
1. Welches Profil bei welcher Flächenbelastung sollte man anpeilen, damit das Ding sowohl am Hang gut durchzieht aber auch mal in der schwachen Abendthermik noch gut kreist?
Das Profil sollte etwas unanfällig für Baufehler sein. Meine Vorstellung tendierte in Richtung Sipkill.... bei ca. 50g / dm2 Flächenbelastung...
2. Pfeilung, V - Form, Schränkung? Ich dachte an ca. 20 Grad, bei 0 Grad V-Form und keine Schränkung...
3. Teilbarkeit: Aus Platzgründen hätte ich gern etwas dreiteiliges. Hat jemand vielleicht ein paar Bilder + Erklärungen für Steckungen bei Nuris? Sind die wie beim normalen Segler zu behandeln, oder hat man Besonderheiten zu beachten...
Allgemeine Tips und Hinweise? Exsistiert vielleicht irgendwo schon ein Plan für ein gut funktionierendes Modell in dieser Größe?
Danke im Vorraus für die Hilfe!
Nette Grüße
Christoph
Wenn die Sache irre wird, werden die Irren zu Profis!

Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834