Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Knurrus Maximus.... Antrieb?
- 1
- 2
Knurrus Maximus.... Antrieb?
ich habe mir gestern für 25 Öre einen Knurrus Maximus geschossen. Ich freue mich schon drauf..
Nun meine Frage: Ich möchte ihn elektrifizieren und will richtig Power haben, möchte was zum Angeben



Also, wer hat einen Vorschlag?
Was für ein Motor? Welche Schraube? Welche Akkus?
Danke schonmal
Stefan
hmmm
2. So schwer wie er halt mit dem entsprechenden Equiment wird (ich gestehe, da habe ich mir keine grossen Gedanken gemacht. Ich möchte einfach einen richtig knackigen Motor drauf haben, nachdem es vorher meinen Sportwing mit einem Kontornik Micro Dancer in der Luft in viele kleine Brösel zerrissen hat.


3. Die Grenzen sind nicht sehr eng gesteckt, kann gerne ein paar Euro mehr kosten, dass ist es mir wert. Ich dachte an komplett (Lipo+Motor+Schraube) 200 Öre.
Stefan
Steigleistung: AXI 2217/12 ACC 10x6 32A 1,5KG Schub 75 Km/H Strahl
Speed: AXI 2814/10 APC 7x7E 36A 860gr. Schub 135 Km/H Strahl
Akku jeweils ca 2000-2500 mA 3s 20C Dauer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »2low« (23. August 2006, 11:43)

Bei dem 145cm-Bomber mit sicher über 1gk Gesamtgewicht würde ich gleich auf 2826/10 gehen. Um trotz der 40A Grenze Leistung 'rauszuholen vllt auch 4S oder 5S.
Hie kann man sehr schön raussuchen, welche Schraube bei welcher Spannung wie performt:
http://www.bnhof.de/~BKoenig/d_bl_axi.pdf
Noch wichtiger ist es aber, das Ding bocksteif zu holmen und zu tapen, und ausgeschliffene Endleisten mit stabilen Anlenkungen zu verbauen, ansonsten zerfleddert es Dir die Maschine beim ersten Anstechen...
'Ne halbwegs aerodynamische Verkleidung von Akku und Motor wäre auch hilfreich.
Grüße
Malte
2 Holme rein kann man sich das strappen fast sparen. Leichtes Tape zum Bügeln. Ruder aus Balsa.
Mit dem 2826 kommst Du sicher über 1 KG Da würde ich dann lieber noch nen 2820/8 nehmen, ebenfalls mit 10x6 an 3 3300er Zellen. Das reisst mächtig. Ist aber zuviel für den 40A Steller.
Spannweite geht grob gerechnet aber zwischen hoch 2 (Bespannung) und hoch 3 (Material) ins Gewicht ein und hoch 4 in die "Labbrigkeit"!
Wenn Du schnell fliegen willst musst Du auf alle Fälle strappen, schon allein um die Torsion zu verhindern. "Anständige" Servos sind auch Pflicht bei > 100km/h.
Wg der 40A ist ein /8 eher ungeeignet. Den 2820/10 habe ich schon selbst verglüht. Daher die Empfehlung zum 26er. Nur 30g mehr, dafür aber haltbarer und spürbar besserer Wirkungsgrad.
Ich komme auf geschätzt:
Flieger mit Empfänger, Servos, Strapping etc. 400-600g
Akku (Kokam 32003s/4s) 250-330g
Motor 190g
Steller 30g(?)
Fernwelle, Schraube etc. 50g?
Sind 1-1.3kg
mit 3 Lipos und 14x9.5 hat man bei 38 A 2.3kp Schub und 23,7m/s Vstrahl
bei 16V und 11*6 hat man bei 40A 3kp Schub und 28,5m/s Vstrahl
Leider gibt die Tabelle wenig infos über kleinere und steilere Schrauben...
Das optimale Verhältnis Schraubendurchmesser zu Steigung muß man sowieso erfliegen. Hängt stark von der Aerodynamik und der erwarteten Leistung (Steigflug/Schnellflug) ab.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »DrM« (23. August 2006, 14:29)
X 40
2 HS 85 MG Völlig ausreichend
Schulze 535
2100 Hacker EVO 3s
2217/12
10x6
Ich denke 800-900gr. siind damit realistisch drin und mit 1,5 KG Schub und 21m/s Strahl ist das fürn Nuri nicht langsam.
Auf ne Fernwelle kann man sicher verzichten, richtig schnell werden die Nuri´s eh nicht da bremst das dicke Profil gewaltig. Hab ich bei meinen kleineren auch festgestellt. Irgendwann wirds einfach nicht mehr schneller.
Bei Deinem Setup nutzt Du allerdings die 40A nicht aus. Es bleibt auch nicht mehr viel Luft, wenn der Topspeed nicht reicht. Gehst Du mit der Strahlgeschwindigkeit rauf, sinkt der Schub so daß senkrechtes Steigen ausfällt.
Mein Setup reizt die 40A aus und ist so brutal, daß ich richtig Lust bekomme, einen meiner Zagis selbst damit auszurüsten



Mit stärker belastbaren Akkus kann man natürlich auf Kosten der Flugzeit noch etwas Gewicht sparen...
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (23. August 2006, 15:47)

Übern Winter kommt aber ein 2820/08 mit 60A Regler dazu der eigentlich fürn Dogfighter gedacht ist. Den könnt ich ja dann mal auf so´n Winterzagi schnallen.
Mal noch als Empfehlung an den Themenstarter: Ich würde auf alle Fälle nen Antrieb wählen den man später gut in Nachfolgemodellen verwenden kann, also je nach Modellvorliebe.
Explicit fürn 25€ Nuri soviel zu investieren ist sonst Quatsch. Funktionieren tut vieles, einfach mal mit dem Antriebsrechner spielen und bei der Latte im mittleren Größenbereich 7-11" bleiben.
Zitat
Alles auf Speed [nuts] und Nuris funktionieren schlecht mit zu kleinen Latten, das hab ich probiert und war enttäuscht.
Da ist deine Nuri-Definition ein bißchen falsch. Me163, Jomari Rapid, Dotwin und diverse andere Modelle sind auch Nuris und gehen mit 5" Latten ziemlich schnell...
Zitat
Mal noch als Empfehlung an den Themenstarter: Ich würde auf alle Fälle nen Antrieb wählen den man später gut in Nachfolgemodellen verwenden kann, also je nach Modellvorliebe.
Schließe mich voll an!
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DrM« (23. August 2006, 16:32)

Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (24. August 2006, 12:23)
Planänderung
ertsmal vielen herzlichen Dank für eure Vorschläge! Es ist wirklich toll, wie einem hier geholfen wird!
Mein Problem: Ich habe nun einen Lipo geschenkt bekommen und würde diesen natürlich gerne einsetzen. Es handelt sich um einen LemonRC 3S1P mit 2250mAh. Allerdings ist dieser nur mit 15C belastbar.
Damit sind bei der Konfiguration zwei Komponenten vorgegeben:
X-40 von Hacker
LemonRC 2250 3S1P 15C
Welcher Motor mit welcher Schraube wäre denn heirfür geeignet?
Danke schonmal
Stefan
Wenn Du den Antrieb bei KD-Modelltechnik bestellst kannst Du dir gleich nen passenden GFK-Spant mitbestellen und den Motor mit Kohlestäben nontieren. In Anbetracht der Leistung würde ich aber 4 Stäbe nehmen.
wirst Du damit aber nicht mehr so ganz umsetzen können
Zitat
Also, mit Halbgas richtig Speed und dann den Knüppel umlegen und OOOOHHHHHH hören.

Berichte aber auf jeden Fall, wie schwer Dein Flieger geworden ist und wie er fliegt!
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (25. August 2006, 14:57)
- 1
- 2