Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Eigenbau Brett, Auslegung OK, oder völlig daneben?
Eigenbau Brett, Auslegung OK, oder völlig daneben?
Ich will mit jetzt auch einen schwanzlosen in Brettform bauen.
Geplant ist:
Spw:1000mm
Tiefe: 250mm
Schränkung: ~2°
Profil: PW75
Gewicht:?
Geht das so, oder ist das alles kernschrott?
By the way: Könnte mir jemand sagen, wo der SP ungefähr liegt?
Die Schwerpunktprogramme, die ich habe, sagen alle etwas im Bereich von 35-55mm. Scheint mir aber sehr weit vorne zu sein. Oder ist das bei Brettern so?
Ach so, der Flieger soll für's gemütliche feierabendfliegen auf der Wiese bei uns hinterm Haus sein.
Für die Antworten schon mal Danke im voraus.
Peter51D
Mustang P51D - Legends never die, they only get better
RE: Eigenbau Brett, Auslegung OK, oder völlig daneben?
Wenn der Flieger fürs Feierabendfliegen sein soll, nehme ich mal an, dass er mit einem E-Motor ausgerüstet werden soll, oder?
Also kein Hang, oder ähnliches. In diesem Fall würde ich Dir eher eine Konstruktion wie die Little Plank vorschlagen.
Schwerpunkt liegt bei ca. 38mm und ja das ist bei Brettern so.
Gruß Wilken
[SIZE=1]
Ja, soll erst mal einen E-Antrieb bekommen, mal sehen, eventuel soll er auch mit zum Hangfliegen an der Küste.
Im Prinzip soll es auch was in der Art wie der Little Plank werden.
Ich hatte es aber mehr so als schnelles Projekt für zwischen durch gedacht, so als Ablenkung.
Also schnell zwei Schneiderippen geschnitten, den Draht heiss gemacht und ruckzuck die Kerne aus Styrofoam geschnitten. Empfänger und zwei Servos rein, Motor druf, Sender programmiert und los.
So zu sagen: Morgens angefangen und Nachmittags geflogen.
Der Little Plank scheint aus Balsa und co gebaut, dafür fehlt mir im Moment der Nerv. Aber die Richtung stimmt schon.
Peter51D
Mustang P51D - Legends never die, they only get better
Die vorgeschlagene Bauweise lässt sich auch beim Little Plank anwenden
Wenn (Küsten-) Hangflug auch möglich sein soll würde ich die Schränkung rausnehmen
In Summa hätte ich noch einen anderen Vorschlag: Kommt mit zwei Schneidrippen aus, klein, theoretisch SAL-Start möglich (Wiese hinterm Haus), Elektro auch kein Problem: der Kolibri, mein Urlaubsflieger. Leider kein aktuelles Bild, Ruder fehlen noch, ebenso der Schriftzug auf der Tragflächenoberseite.
Eine zweite Version wird gerade gebaut
Gruß
[SIZE=1]
Little Plank wäre ja OK, aber ich habe leider noch keine Daten (SP,SPW, Flächentiefe, Profil ect) dazu gefunden und den Plan wollte ich mir nicht unbedingt kaufen. Der wäre um ein vielfaches teurer wie wie das Material.
Der Kolibri sieht auch gut aus, gibt es dazu einen Plan?
Ok, die Wiese hinterm Haus ist schon etwas größer.

Ich wohne hier auf dem Land. Wären so ca. 4-5 ha Stilllegungsfläche bzw.500m weiter 10 ha Futterland (wird zwei - drei mal im Jahr für Silo gemäht), die ich nach Rücksprache mit dem Landwird nutzen kann.
Peter51D
Mustang P51D - Legends never die, they only get better
Profil
Verwindung
V-Form
TI
TA
Pfeilwinkel
Danke und gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Mit Little plank meinte ich nicht den FMT-Bauplan, sondern nur den grundgedanken, also z.B. 30cm Flächentiefe, Profil EMX07, Spw. 160cm, Rumpf E-motor... usw.
Der Kolibri ist eine Eigenkonstruktion, allerdings möchte ich die Daten noch nicht rausgeben, bis er zu meinem Einvernehmen entwickelt ist, kann aber nicht mehr lange dauern, max. 1 Monat. Ich meinte das deswegen auch hier nur so als Anregung.
Gruß Wilken
[SIZE=1]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wfs« (1. September 2006, 19:49)
Danke noch mal für eure Mühen.
Habe letzen endes dann ein EMX 07 genommen.
Flog auch ganz nett, wollte aber ums verrecken nicht rollen.
Hab ihn erst mal an die Seite gelegt und mir den Schleicher von Speermülflieger gebaut, aber aus Baumarkt Styro.
Nach dem ich jetzt noch eine brauchbare Kante in einer Sandgrube gefunden habe, wird der jetzt erstmal ausgiebig getestet.
Peter51D
Mustang P51D - Legends never die, they only get better
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Wenn ein Brett, dann aber ohne Verwindung und nicht mit 2°

Fabian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Nicht dass irgendjemand einen Nachteil hat, weil ich gerade noch zu faul bin, den auf meine Page zu setzen...
Fabian hat recht, Verwindung beim Brett ist kontraproduktiv...