Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mini Weasel in der Ebene
Mini Weasel in der Ebene
Morgääähn liebes Forum,
hab mir gerade auf EPP-Fun die Videos des Mini Weasel angeschaut und bin begeistert

Mein Problem ist ich wohne in der Ebene, flach wie ein Brett hier....:-(
Macht der Mini Weasel da Sinn?
Ich suche etwas kleines wendiges schnelles, das unkaputtbar ist.
Wie hoch komme ich den mit einem SAL Start und dem Mini Weasel, bzw, welche Flugzeit ist da zu erwarten?
Könnte man nicht den Wind nutzen um mit dem Fliegengewicht zu steigen?
Ich hatte mir auch mal den F4Y Mini angeschaut mit Motor dann, aber der Mini Weasel würde mir besser gefallen zumal man den in den Rucksack beim wandern packen könnte und dann mal im Hochgebirgen rumzischen
könnte.....
Grüsse
Timoi
[ok]
Re: Mini Weasel in der Ebene
Hi Timo,
leider kannst du den Gegenwind nicht nutzen, wenn es ganz glatt ist. Irgend ein Hindernis muss den Wind nach oben umleiten, damit Aufwind entsteht.
Andererseits reicht dem Mini-Weasel schon wenig Aufwind, vor allem wenn es unbespannt und damit sehr leicht bleibt. Ein Bahndamm, eine dichte Busch- oder Baumreihe, usw können schon ausreichen. Und mit
dem SAL bekommst du auch manchmal direkten Anschluss an die Thermik ...
Wenn du aber ein Modell mit Elektromotor bauen willst, ist der F4Y-Mini besser geeignet.
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Re: Mini Weasel in der Ebene
Zitat
Wenn du aber ein Modell mit Elektromotor bauen wills
Von wollen kann hier keine Rede sein [nuts]
Ich dachte an einen zweiten Rumpf für Elektro und halt den Original Rumpf zum Segeln im Urlaub.....
Warum eigentlich nicht mit Elektro? Wird dann die Flächenbelastung zu hoch?
Hat das schon mal jemand getestet oder bin ich Pionier mit diesem Gedanke?
Grüsse
Timo
Nachtrag *g*
hab gerade mal gerechnet, selbst mit kleinsten "Standart" komponenten verdreifacht sich das Gewicht, ich glaub das wird wirklich nix

Hmmm dann überleg ich mal ob ich mir nicht das Mini Weasel für den Urlab kaufe und einen F4 Mini für daheim

Trotzdem danke
TimoLetzte Änderung: Timo - 16.12.02 16:08:41
Re: Mini Weasel in der Ebene
naja der Antrieb wiegt ca. 150-170g da kommst du doch locker unter 300.
Dany
probiers doch mal aus.
Ich hab meinen Antrieb auf ein Sperhozbrettchen gemacht, das ich mit 3 Nylonschrauben festmache. Der Akku wird nur draufgepkappt.
Der komplette Umbau ist in ca. 1 min erledigt ( sind blos 2 Schrauben eindrehen, und den Regler anstecken.)
Dany
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Re: Mini Weasel in der Ebene
Ja das ist sicher richtig,
aber ich denke daß ist dann am Zweck des Modells vorbei.
So wie er original ist macht er alles mit auf engstem Raum, mit diesem Gewicht will er dann schon wieder Großräumig geflogen werden und die Gleiteigenschaften gehen dann wohl auch er nach 1:plumps..
Nene ich lass das mal und werde mir dann zu gegebener Zeit das passende Modell zulegen
[nuts]
Grüsse
Timo
Re: Mini Weasel in der Ebene
Es gibt Neuigkeiten:
Mit dem B2-Antrieb scheint es zu gehen, schaut mal hier:
[img]http://www.epp-fun.de/kundenmodelle/BerndZ/B2 motoren_.jpg[/img]
Ausführlicher Bericht des Piloten unter www.epp-fun.de >>> EPP-Modelle >>> Kundenmodelle.
Und da das Seitenleitwerk nur gesteckt wird, kann man locker zwischen Segel- und Elektroflieger einfach umstecken. Der Akku ist unter Tape leicht erreichbar, so kann das Gewicht und der Schwerpunkt durch
einlegen eines passenden Akkus optimiert werden. Auch ganz leichte Getriebeantriebe kommen in Frage:
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter