Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri WildWing v HP-Bauplan Johann I., fliegt toll !!! Ideen / Tipps / Erfahrungen erwünscht
Anbei noch Mal ein Bild von meiner "Faltnase":

Gruß,
Stephan
EDIT: Noch ein paar Fragen,
wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Flügel vor den Rudern noch eine dicke von 3mm, oder?
Und als Scharnier wird einfach Tesa benutzt...
Als Motor würde ich dann "TR 35-30B" nehmen... ist ja dem AXI 2808/20 ziemlich ähnlich. Weiß einer wie schnell der WW damit wird?
EDIT 2: Kann mir einer sagen wo der Servo hinkommt, ich find den nicht aufm Bauplan...
Gruß
Tobias
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hans Maulwurf« (26. Februar 2009, 22:22)
Über die Geschwindigkeit kann ich dir nichts sagen, aber zu deiner 2. Frage.
Schau mal auf der Seite vom Jomari das Kraftbrett an, das ist ähnlich wie der WW, nur ne kleinere Spannweite.
Die Servos kommen innen in die Tragfläche rein, d.h sie werden reingeklebt vor die Flächenunterseite und -oberseite miteinander verklebt werden.
siehe auch Bauplan/bericht zum Blue Giant.
Habe selber den Ultraleichtschlepper und den Blue Giant von Jomari gebaut.
Geht echt einfach.
Auf der Internetseite von jk-modellflug kannst du dir ein Video zum Bau einer symmetrischen Fläche anschauen. Allerdings verwendet er einen Balsaholm und leider werden hier die Servos nicht in die Fläche gebaut.
http://jk-modellflug.de.tl/symetrisches-Profil.htm
Gruß
Anton

Aktueller Hangar
Swift (Nuri, der Vorgänger vom Swift 2)
Easy Star
Titan Attack (fliegt immer noch toll)
Blue Giant (Jomari)
T 28 Trojan
Pixel (Schweissgut)
Wie bereits im anderen Fred geschrieben hab ich den Wild Wing in einer lehr leichten Variante (Motor Gewicht ca. 23 g, Akkugewicht ca. 47 g). Um den Schwerpunkt hinzubekommen, sind bei mir leichterte Akkus nicht möglich oder ich müßte Ballast in der Nase mitnehmen. Bei größeren Motoren ist daher ein ähnliches Gewichtsverhältnis zwischen Motor / Akku einzuplanen. Der angegebene Schwerpunkt paßt sehr gut.
Zum Bau:
Mach die Tragfläche am besten aus 3mm Depron und den Rumpf und Winglets aus 6mm Material. Es kann auch nicht schaden die Dreiecke links und rechts neben dem Vorderrumpf aus einer doppelten 6 mm Platte zu machen und den Vorderrumpf ein wenig mit Glasfaserklebeband (gerade im unteren Bereich) zu verstärken. Dann hält das ganze auch besser bei einem mißlungenem Start oder einer Stecklandung.
Die Spitze Nase ist aufgesetzt und nur mit Klebeband angebracht. Mach Dir am besten gleich 3-4 Nasen, wenn du am Basteln bist. Die Nase ist ein „Austauschartikel“ und eine bewußte Knautschzone beim WildWing.
Zum Anscharnieren der Ruder habe ich Glasfaserverstärktes Tape genommen. Klebt wie Hölle und hält besser. Tesa müßte aber genauso gehen, dann aber lieber das echte Tesa. Ein Absturz wegen sich lösender Ruder wäre blöd.
Für die Anlenkung hatte ich noch Alu-Draht über, den ich mir passend zurecht gebogen hatte. Ruderhörner hab ich keine verwendet sondern das Ruder im Bereich der Anlenkung auf ca. 2x2 cm mit 1mm Balsa beidseitig auflaminiert und ein Stück Draht eingeklebt. Als Scharnier nehm ich ruderseitig Schrumpfschlauch, der mit einem Tropfen Sekundenkleber vor dem Schrumpfen fixiert wurde. Die Ruder sind aus 3mm Depron.
Zum Flächenbau schau Dir die Anleitung zum Bau einer profilierten Fläche auf der Jomari-Seite an. Dann siehst Du auch wo die Servos hinkommen. Der Wildwing war mein erster Flieger ohne Baukasten ich hatte Schiß vor dem Flächenbau. War letztendlich einfacher als erwartet.
Zur den von Dir angegebenen Motoren kann ich nichts sagen. Allgemein sind für den Wildwing Motoren mit um 2.000 KV besser geeignet als langsam drehende. Der WildWing ist sehr leicht und hat profilbedingt wenig Luftwiederstand. => eher mehr Strahlgeschindigkeit als großer Schub erforderlich.
Viel Spaß beim Bauen & Fliegen!
Ach so:
Am besten um 30 % Expo für alle Ruderwege und beim Start ca. 0,5 bis 1mm auf Höhe Trimmen. Da es dein erster Nuri ist mit den Ausschlägen nicht übertreiben. Vorsichtig an den Knüppeln arbeiten, sonst wird der Flugstil „eckig“. Der Wild Wing ist sehr wendig.
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (27. Februar 2009, 20:04)
Und zum Motor, auf dem Video bei jomari.de wurde ja der AXI verbaut, und wenn mein WW so abgeht wie der im Video reicht das mir, aber mein Beispiels-Motor gibts ja auch noch mit 1700kv... mal schaun
Gruß
Tobias
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (27. Februar 2009, 14:36)
Der Flügel wird ja hinten zusammengeklebt (vorne Nasenleiste, hinten zusammen kleben) Die Klebefläche ist ja angeschrägt, wird dann auf jeder Seite des Deprons 1,5mm nach unten gegangen und abgeschrägt, sodass am Ende der Flügel hinten noch eine dicke von 3mm hat, oder ist der hinten Spitz?
Ich hoff man kann verstehen was ich mein... ich häng noch ein Bild dran, vielleicht ists dann leichter zu verstehn.
Gruß
Tobias
die Querruder hab ich nicht eingezeichnet, die würden dann sozusagen hinten dran kommen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans Maulwurf« (28. Februar 2009, 18:39)
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
"Mit einem Schleifklotz schrägt man die späteren Klebesstellen der Endleiste an (ca. 1,5mm an der Kante)"
Aber wenn ich mal anfang zu bauen probier ich glaub erstmal mit ein paar Snipseln...
Gruß
Tobias
Ich habe die Schrägung mit einer !!neuen!! Cutter-Klinge geschnitten mit einem Metallstreifen (Lineal) als Anschlag. Ging schneller und ohne große Sauerei.
Viel Spaß & Erfolg beim Schnipseln
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Beim Motorspant steht ja, dass man Epoxy-Harz verwenden soll. Reicht da 5min Epoxy oder braucht man da 24h oder was? Ich kenn mich halt mit Epoxy überhaupt nicht aus. Und benutzt ihr das aus der Spritze, oder zwei Flaschen und selber Mixen...
http://www.der-schweighofer.at/artikel/1…n_50_ml_spritze
http://www.der-schweighofer.at/artikel/1…xy_rg_100_gramm
Und sollte man das Epoxy möglichst aufbrauchen oder macht das nix wenn das ein bisschen länger in der Packung ist?
Gruß
Tobias
PS: Beli-Zell gilt ja als Alleskönner, ich hab mir eine Packung gekauft, würde es damit auch gehen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans Maulwurf« (1. März 2009, 21:00)
Epoxy ist ein Zwei-Komponenten-Kleber. Solange die beiden Komponenten getrennt sind, halten die reste (sofern sie nciht irgendwann eintrocknen) durchaus Jahre. Edit: Nur die benötigte Menge anmischen!
Ob Du nun 5 oder 30 min Epoxy nimmst ist ziemlich egal. Klebt beides. Beim 5er kannst Du schneller weitermachen, hast aber mehr Hektik. Beim 30er hast Du mehr Zeit zum Korrigieren.
Das "Spritzenzeug" erleichtert nur die richtige Dosierung und ist eigentlich nur teurer. Ich nehme immer den billigsten Epoxy-Kleber den mein Modellbauhändler grad da hat (ist ja chemisch sowieso immer dasselbe) und konnte bisher keine preisabhängigen Qualitätsunterschiede festsellen. Bin aber auch nch nicht sooo lange Modellbauer.
Da der Flieger aus Depron ist wird im Falle eines Falles nciht der Kleber sondern das Depron nachgeben. und da ist es (meiner Meinung) beim Wild-Wing-Motorspant relativ egal, ob du nun mit Epoxy, UHu-Por, Belizell oder PU-Leim geklebt hast. Der Motor / Spant drückt ja gegen den Rumpf und kann sich daher nicht von selbst losreißen.
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (2. März 2009, 12:12)
bin ich zu doof, oder steht wirklich niergends die Holmhöhe? Ich find die einfach nicht, ich weiß dass sie aus 6mm Depron sein muss und halt 80cm lang, aber wie hoch



Schonmal Danke
Gruß
Tobias
In Internetforen nachdrücklich (und dann noch im falschen Ton) Antworten verlangen funktioniert nicht und verärgert nur die Leute.
Ansonsten:
Ich hätte Dir sowieso weitergeholfen (hab ja auch damit angefangen).
Gestern war ich nur bescheidene 15 ½ Stunden arbeiten und heute hatte ich tagsüber den Kalender dicht. Also: nicht ungeduldig werden.
Hier der passende Auszug aus der Jomari-Baubeschreibung. Dort seht doch alles:
Zitat
Folgende Teile wurden aus 3mm bzw. 6 mm gebaut:
Rumpf: 3 oder 6mm Depron
Holm: 6mm Depron
Tragfläche: 3 mm Depron
Jetzt baut man sich die Tragfläche auf (Holmhöhe 3 cm)
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
ich habe auch einen gebaut mit Nachtflug Ambitionen. Das Ding ist wirklich der Hammer. Weil es so zum rumheizen einlädt habe ich es schon zig male derbe in den Boden gerammt und es fliegt immer noch (natürlich musste schon einiges geflickt werden). Die Winglets habe ich mit Magneten befestigt, dann fliegen sie bei unsanften landungen einfach ab statt zu brechen. Auch die Batterieklappe (komplette Rumpfoberseite) ist mit Magneten fixiert. Mittlerweile fliege ich gar nicht mehr mit den Winglets sondern benutze nur ein Fettes Seiteleitwerk in der Mitte (vorsicht bei zu kleinen Leitwerken oder Winglets herrscht extreme Trudelgefahr, gleiches gilt bei zu grossen Höhen-Ruderauschlägen!).
Ich fliege einen 2208/34 mit Graupner 7x7 und 1200er 3s. An dem Setup könnte man sicherlich noch was ändern. Sind halt die Komponenten die da waren...
Viele Grüsse aus Kölle,
Doppelmonster
Multiplex Funjet Schubvektor

GWS Messerschmitt BF109

Blade MCpX

Chrissie Hovercraft


New1 Monstertruck
TinyHawk 2
Aber ich muss sagen, das Teil fliegt echt prima

Doch beim 3. Flug hat der WW die Ohren angelegt



Ich bin nur mit Vollgas und etwas Schwung einen Looping geflogen, bzw. wollte es...
Ich hab/hatte einen 6mm und 3cm hohen Depronholm verbaut.
Ich bau den jetzt nochmal, aber mit 2 Gfk Holmen anstatt Depron, der Rumpf wird auch schmäler, und das Heck auch, damit der Prop besser angeströmt wird...
Gruß
Tobias