Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri WildWing v HP-Bauplan Johann I., fliegt toll !!! Ideen / Tipps / Erfahrungen erwünscht
Ich habe nochmal versucht den Flächenverzug wegzubekommen. Dazu habe ich einen Streifen Oracover aufgebügelt und gehofft, dass durch die Schrumpfung die Flügelkanten nach unten gezogen werden. Hat leider nicht funktioniert. Spricht für die Steifigkeit der Fläche.

Dann habe ich nochmal gemessen: Es sind jeweils 1,5mm Verzug links und rechts.
Ich denke mal, dass, wenn ich die Ruder dranmache, sich das wieder irgendwie egalisiert (ich werde berichten).
Den Rumpf habe ich auch schon angefangen. Ich liebe diese Depron-Balsa-Bauweise: 3mm Depron und 1mm Balsa, das ist leicht und stabil.
Eigentlich gibt's da nix weiter dazu zu sagen, ich stell einfach mal die Bilder rein.
Liebe Grüße,
Stephan
das mit dem Verzug würde ich auch erstmal übersehen. Wenn er fliegt dann fliegt er und wenn nicht baust du eine neue Tragfläche, ist ja so ziemlich das einfachste bei diesem Flieger...
Der Rumpf mit Depron-Balsa Verbund sieht nett aus, und mit den Dreiecksklötzen müsste der auch was aushalten können. Ist der Rumpf denn letzten Endes leichter als ein 6mm Depronrumpf?
Hängt davon ab, ob Du ein leichtes Balsa erwischst. Und dann kommt noch der Kleber dazu.
Ich verwende verdünnten Weißleim, dürfte also nicht so schwer sein. Ich vermute im Mittel ist der Verbund 3mm Depron 1mm Balsa etwa gleich schwer wie 6mm Depron, zumindest rein rechnerisch.
Zur Festigkeit kann ich nichts sagen, ich habe noch nie mit 6mm Depron gearbeitet.
Die Erfahrung die ich bis jetzt beim experimentieren mit dem Verbundmaterial gemacht habe zeigt zumindest, dass es recht biegesteif und bruchstabil ist. Und das Holz ist unempfindlicher gegen spitze oder scharfe Gegenstände bzw. gegen meine zwei linken Hände

Wenn ich fertig bin, wiege ich die ganze Chose mal. Kann aber noch was dauern wegen Weihnachten (Familie und so...)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
der Umzug ist geschafft, Werkstatt muß noch n bissl gemacht werden, aber dann ist wieder die ein oder andere Stunde für Modellbau da, damit im Sommer bissl was zum Fliegen parat steht

Ich werd mich mal an die kleine Speed300er Version vom Wildwing machen und dann wieder schreiben. Vielleicht habt Ihr anderen ja auch wieder ein wenig mit Depron/Balsa gebastelt, wäre toll wieder mehr zu lesen.
Gruß Alfred
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

auch ich hab mich gestern zum Erstflug hinreissen lassen

Ein China BL und eine 7x3,8 Latte war dran, 3s Lipos mit 2200mah. Also 400g ziemlich genau. Wider Erwarten: Das Ding fliegt! und wie!

Später dann Besichtigung und leider (natürlich) der Flieger ist Schrott, alle Komponenten ok (170g Akku aus der Erde gezogen). Wird aber wieder gebaut wenn er ne neue Anlage hat.
Mein WW ist leider dann auch noch verstorben. Nach 15min Herumtollen mein Freund (der mit der Videocam): "Flieg mal langsam an der Cam vorbei damit ich ihn schön draufkrieg" OK - das erste Mal gut, das 2. Mal gut (immer gegen den Wind), dann aber bei der Wende mit dem Wind ca 1,5m über dem Boden war ich zu langsam oder eine Böe oder verknüppelt BOOOM...


Zuerst die Nase eingeschlagen, dann ein Winglet, Überschlag und die Schraube auch noch futsch... Totalschaden

Aber was kann man machen. Der WW ist ein super Fluggerät (auch bei starkem und böigem Wind) und macht vieeeel Spass.
Meine Veränderungen: im Rumpf wo der Akku reinkommt, hab ich am Rumpfboden ca 20cm 2 oder 3mm Balsa mit Weissleim eingeklebt und auf das Balsa ein Klettband, wo der Akku befestigt wird. Durch den Aufprall auf die Schnauze ist zwar die Schnauze voll zerfetzt worden, aber der Akku sass noch brav am Platz.
Jedenfalls werd ich meine später noch nachreichen (auch vom Schrott) und wieder einen bauen. Aber dann....



Bis dann, Misael
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Misael« (19. Februar 2007, 07:29)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Das mit den Abstürzen darf halt nicht sein, aber der WW ist wirklich innerhalb kurzer Zeit wieder gebaut, bzw. vom "Absturzmodell" läßt sich sicher noch das ein oder andere benutzen.
Bin grad am Machen mit einem 2. WW, soll bissl Balsa mit rein, naja mal sehen , Bilder und Bericht kommen dann wenn's bissl vorangegangen ist.
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

der WW hier ist leider komplett Schrott - der Flügel ist gerissen und, und, und. Jedenfalls wurde gestern schon ein neuer gebaut und der wird heute geschrottet (hoffentlich nicht). Noch eine Veränderung hab ich eingebaut: Unter dem Flügel ungefähr beim Schwerpunkt hab ich zwischen die Rumpfseitenwände (bei mir 3mm Depron) einen 6mm Depronstreifen eingefügt, der sich an beiden Rumpfseitenwänden abstützt (ca 10cm lang). Daher kann ich den WW jetzt unten ordentlich greifen und werfen.
Hat keiner ne Idee wie man die Akkuklappe sauber befestigen kann? Ich hab Klebeband auf beiden Seiten und löse immer eine Seite - sieht aber nicht wirklich schön aus.
Ausserdem hoff ich, dass mein BL die 8x4 Schraube erträgt - sonst gibts Qualm. Ich könnte auch noch auf eine 6x3 umsteigen oder ne 7.5 x 4 Klapp - die müsste aber erst umgebaut werden, weil sie für 3,2mm Wellen ist, ich aber nur ne 3mm hab. 2s Lipos wären auch noch ne Möglichkeit - gestern mit der 8x4 im Keller getestet und er geht grad so senkrecht - ich weiss aber nicht ob ich mit dem Schwerpunkt hinkomme.
Wie heiss darf ein BL werden bevor er abraucht? Werde jedenfalls berichten.
Ausserdem werd ich heute mal ne Speedmessung machen - Wer hat den schnellsten WildWing?

Gruss Misael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misael« (19. Februar 2007, 07:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Das wär mal cool, ein paar WW's als Speedmachines zu bauen. Aber da müßte wohl das Profil/holm ein wenig abspecken.
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute


Leider hatte ich gestern einige Schwerpunktprobleme und hab das Ding xmal voll in den Acker - am Anfang hatte er 360g, nach der Fliegerei 430 und jetzt ist er wieder in der Tonne. Überraschenderweise fliegt der WW auch ohne Nase ziemlich gut...

Werd aber wieder einen bauen - leider hats diesmal nicht zur Speedmessung gereicht.
Wegen dem Frust gestern haben wir (mein Kumpel und ich) noch schnell den "BLUE GiANT" von der jomari homepage gebaut - einfach saaagenhaft. Rollt in Zeitlupe, Looping mit 1,5m Durchmesser und das alles bei 160cm Spannweite und 450 gramm. Cooles Teil - vor allem für wen der Wild Wing zu stressig ist. Da hab ich nen 2208/34 Axi drin und ne 9*4,7 GWS und 3s 2200 Lipos. Nach ca 20 min hab ich 1280 Mah nachgeladen - das Ding kann bei sanfter Flugweise sicher über ne Stunde oben bleiben.
Das wird ab heute mein Standard Programm: 15min WW und danach zum Stressabbauen 45-60 min Blue Giant

Berichte dann über die ersten Speedmessungen (sollte ich nochmal nen WW zum ordentlichen Fliegen überreden können)
Gruss MIsael
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Misael« (20. Februar 2007, 07:40)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker


Muß noch schnell in Bastelzimmer gucken ob ich alles da hab. Die "Magneten-Lösung" war doch nicht das wahre.

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

OT: ich war heut mangels an einem WW und Zeit nochmal mit dem Blue Giant draussen, 30 min Flugzeit, ca die Hälfte davon rumturnen (macht alles mit incl Aussenloops...) und Hälfte rumdümpeln oder schnell mal auf >100m und dann absegeln - echt entspanntes Fliegen.
Nach genau einer halben Stunde dann Landung und nachladen: 1700 mAh. Seeehr lässig.
On Topic: Wenn ich morgen wieder ein wenig Zeit hab, wird der WW3 gebaut - wär super wenn wir bis dann die Deckelbefestigungslösung von der Alfimaus hätten.
Nochwas - mein Flugspezi hat an seinem WW die Winglets aus 6mm Depron und vielleicht nur 7 cm hoch Elliptische Form (schreibt man das so??) angebracht - er fliegt genauso exact - schaut nur vieeel besser aus (Winglets jetzt ungefähr so hoch wie der Rumpf.
Bitte berichtet weiter über die WW´s - ist einfach ein cooler Flieger.
Misael
Weitergebaut
Ich hab auch weitergebaut, aber bei mir dauert alles etwas länger...
Da 3mm Winglets ja schon beim Anschauen abbrechen (oder beim Transport oder einer ungeschickten Landung) habe ich einen Bleistift zersägt, die Mine rausgedrückt und eine Nylonmutter draufgeklebt mit Sekundenkleber. Dieses Gebilde habe ich dann in die Flügelöffnungen geharzt.
Zwei Löcher durch die Winglets und die Teile sind austauschbar oder , falls der Rest zu Bruch geht, recyclebar.
Winglet

Lackiert ist auch schon. Diesr Styro-Sprühlack von Graupner ist super.
Mit je zwei M3 Nylonmuttern und 10mm großen Unterlagscheiben (aus einer alten Kreditkarte selbst ausgeschnitten) wird das ganze dann befestigt.
Ich versuche die Tage mehr zu schreiben, bin schon etwas weiter, habe aber im Moment wenig Zeit

Edit: Der Sprühlack ist von Marabu, nicht Graupner. Trotzdem sehr super, trocknet irre schnell. Habe die komplette Oberseite meines WW in weniger als zwei Minuten komplett lackiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sick Duck« (21. Februar 2007, 20:26)