Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Baubericht Sportwing weiß

so Teil 2 - es passt alles wie eine 1 - die Abdeckkappen für Servos und Schnuaze sowei die Rc Abdeckung sehen sehr geil aus - Rot Metallic Effekt - Mann bekommt was für sein Geld kann man nicht meckern.


Auf dem Foto ist die Waage und die das Anbauteil für die Klappen zu sehen -Glasfaser-


sowie die Rutsche mit Querholm und Formteile
Gruß Sven
blade msr
T-rex 450
FunCub
Radian
Minium Edge Red Bull
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »das Auge« (5. Januar 2007, 23:58)
... es gibt auch ältere Sportwings
(a) Brüche mit "Pattex Repair Extreme" geklebt - diesen Kleber kann ich für dieses Schaummaterial nur empfehlen
(b) Beulen mit nassem Tuch und Bügeleisen behandelt (wie Styropor)
(c) mit "Modellier Moltofill" verspachtelt, dann überschliffen
(d) das ganze Modell mit dünnster Malseide bespannt, als Kleber habe ich Acryl Parkettlack verwendet
(e) da sämtliche mitgelieferten Dekorbögen aufgebraucht sind, habe ich zur Verzierung Kreise aus verschiedenfarbigen Seidenpapieren aufgebracht, wieder mit dem Parkettlack.
(f) die Winglets (von einem blauen Sportwing) und die "Nasenleiste" - unter der jetzt die Antenne liegt - werden mit durchsichtigem Paketklebeband befestigt bzw. verstärkt
Allerdings hat sich der Schwerpunkt nach hinten verschoben und mußte mit 40 gr Blei wieder korrigiert werden, was den Flugeigenschaften aber nicht geschadet hat.
Gruß
Wolfgang
Ich habe mir ebenfalls den weißen Sportwing (Lightwing) samt Tasche bestellt und gestern gebaut. Ein wirklich schönes und durchdachtes Modell, keine Frage. Als zusaätzliche Komponenten habe ich Robbe FS60 Servos verwendet, sowie einen Jeti Rex 5 und einen selbst gelöteten 700mAh Akku aus Microzellen (eine Nummer kleiner als Mignon) damit kriege ich den Scherpunkt gut hin, habe jede Menge Kapazität und so hoffentlich auch ein ausgewogenes Flugverhalten. - der Erstflug steht nämlich noch aus, ich hoffe heute Nachmittag oder spätestens morgen ist es soweit. Das tolle Wetter muss man ja nutzen.
Ich denke darüber ob der Preis des Bausatzes gerechtfertigt ist, wurde hier schon eingehend diskutiert (Suche benutzen), also werde ich mich dazu nicht äußern. Mir allerdings etwas sauer aufgestoßen, dass die Bohrungen in den Gfk Ruderanlenkungen nicht mit der mitgelieferten Drahtstärke zusammenpassen, da musste ich nacharbeiten. Vielleicht ist nicht jeder so gut ausgestattet, dass er einen 1,2mm Bohrer im Bestiz hat

Nunja das wars erstmal von mir, ich werd mich jetzt an die Senderprogrammierung machen

Wünsche einen schönen Frühlingstag.
Basti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg patrick


für das Antriebsset, musst du eine Fernwelle benutzen, also am besten 2-3mm Kohlestab und vor dem Prop mit nem Kugelleger nochmal gelagert. Ein Speed 280 sollte gerade so reichen, ich hatte einen Hacker A20 34S drauf.
Falls noch jemand einen weißen Wing braucht, ich hab noch einen, knapp ein halbes Jahr alt, selten geflogen. Brauche ihn aber nicht mehr.
MfG
Kai AusCoburg

Zitat
Original von quaxbp
mach die rudergestänge am ende mit nem feuerzeug heiß und stoße dann das ende durch die zu kleinen löcher der ruderhörner durch! paßt dann perfekt!
lg patrick
Mir war nicht bewusst, dass Gfk thermisch verformbar ist...!?

Basti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD

reiner segler?
lg


Die Servos werde ich auch noch einharzen, meni Doppelseitiges Klebeband hält nicht besonders auf dem Schaum.
Basti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quaxbp« (30. März 2007, 08:25)
Zitat
Original von quaxbp
... weiß~"modellbaustyropor" und leicht, blau~"epp" und etwas schwerer! bitte jetzt nicht die diskussion über materialbezeichnungen anfangen
Dann schreibe halt keinen solchen Schrott, auch das blaue Flexit ist kein EPP und hat auch nicht dessen Eigenschaften. Es ist nur ein bisserl elastischer als das weiße, hat aber nicht die Rückverformbarkeit und Punktelastizität von EPP.
Peter
Zitat
das mit der folie is normal, zuwenig weichmacher drin!
das ärgert mich halt schon. Für ein Styro-ähnliches Schaummodell is der Wing eben nicht grad Preiswert, da hätten meiner Ansicht nach die Folien wenigstens was taugen können. Ist ja nun nicht so, als ob das heutzutage technisch ne Herausforderung wäre... Wie isn das bei anderen FreeScale Modellen wie dem Projeti bspw? Klebt man den den gleichen Mist drauf?
Basti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
ist dir dieses ---> ~ zeichen bekannt

das --> ~ heißt: entspricht in etwa!
obwohl ich das --> bitte jetzt nicht die diskussion über materialbezeichnungen anfangen , ich möchte damit nur den unterschied beider materialien zum ausdruck bringen!!!
geschrieben habe, hast du sehr professionell und intelligent geantwortet!
vielen dank!
lg quax

ich hab mir nach dem Easy Star nun den Sport Wing bestellt. Um Querruder und Segeln zu lernen. Ich will ihn von Anfang an etwas stabiler machen, was würdet Ihr empfehlen? Rundherum ordentlich Harz drauf

lg,
Lumoss
auch ich habe mir meinen ersten Nuri geleistet, den weißen mit BL-Antrieb.
Da das Thema als Baubericht gestartet wurde möchte ich meine Erfahrungen nicht geheim halten.
Bis auf die RC-Teile war alles im Bausatz vorhanden und gut verpackt.
Alles passte saugend, außer die schon erwähnten Löcher für die Rudergestänge.
Aber mit nem Dremel ist das ne Kleinigkeit. Die Bauanleitung war auf dem neuesten Stand, hatte viele Bilder und Empfehlungen dabei. So etwas gutes war ich bisher nur von MPX gewohnt.
Gewünscht hätte auch ich mir die Aufkleber vorgestanzt zu finden, durch die vielen Winkel und Kurven ist ein kein Vergnügen das selbst zu schneiden.
An den Aufklebern haben mir die Positionspunkte sehr gefallen, die das positionieren an der Nasenleiste vereinfachen.
Ich verwende einen Lion-Akku mit 7,4V 1100mah 100g (denke das entspricht dem Originalen) und mußte noch 20g Blei in die Nase geben damit der Schwerpunkt stimmte.
Als Änderung bzw. Modifizierung - meine Ohren sind rot, und die Nasenleiste bekam unter der Folie ein 50mm breites weißes Gewebeband.
Vom Erstflug war ich begeistert, der Wing flog fantastisch und segelte endlos lange. Ich freue mich schon auf heiße Sommertage.
Gruß simbiker