Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Baubericht Sportwing weiß
wie willst du das carbonband ohne profilverfälschung einkleben?
wenn dus unbedingt tun willst, dann mach es aber wunder dich nachher nicht über das hohe gewicht oder schlechtere flugeigenschaften

das mit der kufe könnte aber etwas bringen, nur deine carbonwut versteh ich nicht, sollte aus holz auch wunderbar gehn, aber egal is geschmackssache

Sicher, die Mitte könnte man auch aus Holz machen, aber das Carbon ist halt vorhanden

lkg,
Lumoss
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD

lg


Meiner hat schon mehrere Nasenlandungen mitmachen müssen - beim kleben/harzen der Nase sorgfältig sein, dann bleibt sie auch dran

Basti
Edit: Ne gute Schicht Lack auf der Wurfkufe schadet auch nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DumpfBasti« (10. April 2007, 15:47)

Wäre toll wenn mir jemand weiterhlefen könnte - evtl nach Umbau auf Motor.

Basti
PS: Der Suche Thread: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=151180&sid=

Die einzige Verstärkung die ich für sinnvoll halte ist Strappingtape unter dem Dekoraufkleber auf der Flächennase.
Unter der Folie weil:
-Optik

-Strappingtape ist nicht UV-beständig

Ich hab beim Bauen nicht so weit gedacht und jetzt schon ein paar kleierne Machen in der Flächennase

Die Ruderscharniere kann man anstatt der Originalfolie mit normalen (19mm) Tesa machen, bei mir hält aber bisher die Originalfolie einwandfrei.
Noch ein Tipp: Die Plastikteile gut flächig festharzen. Wenn man nicht richtig harzt lösen sie bei Belastung wieder und weil sie innenlackiert sind klebt dann die Farbe am Modell statt am Plastikteil. Besonders die Spitze muss deshalb gut verharzt sein.
Anschleifen geht wegen der Innenlackierung nicht, ist aber auch nicht nötig.
Wenn man das Modell als Segler betreibt muss man übrigens schon ziemlich extrem einschlagen, damit da was bricht

Auch der Weiße hält da einiges aus

Mit zunehmendem Gewicht (Elektroantrieb) wird das Modell natürlich auch crashempfindlicher...
Der Blaue verträgt übrigens auch einen Antrieb, nur den Schwerpunkt einzuhalten is dann nicht mehr ganz so leicht.
Hochstart:
Die Hakenposition passt. Einfach am HLG-Gummi starten, aber möglichst exakt gegen den Wind

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (13. April 2007, 13:29)
Zitat
Original von Matthias R
Noch ein Tipp: Die Plastikteile gut flächig festharzen. Wenn man nicht richtig harzt lösen sie bei Belastung wieder und weil sie innenlackiert sind klebt dann die Farbe am Modell statt am Plastikteil. Besonders die Spitze muss deshalb gut verharzt sein.
Anschleifen geht wegen der Innenlackierung nicht, ist aber auch nicht nötig.
Genauso habe ich es gemacht, die Farbe hält super am Flieger nur die Haube geht langsam ab, besonders in dem Bereich in dem die Haube arretiert wird.

Nochmal zur Schwerpunktfrage mit Motor - beim weißen brauchte ich 20g Blei, wie siehts dann erst beim blauen aus?
Hat jemand Vergleichswerte?
Gruß simbiker
also ich hab den weißen jetzt mal ohne Carbonverstärkung mit dem Originalen BL-Set gefolgen und brauchte vorne 50 Gramm Blei zusätzlich zu meinen 2 x 1100er Konions. Ist das normal?
Mit der Carbon Verstärkung wirds etwas weniger, das Gesamtgewicht des Fliegers steigt um ca. 55 Gramm. Dafür ist das Ding vorne unzerstörbar. Ich bin
aus 2 Metern senkrecht in einen harten Acker gecrashed und dabei hats mir nur hinten den Motor aus dem Flügel gerissen. Leider ging dabei auch etwas Styropor vom Heck flöten. Ist das ok wenn ich das auf eine grade Kante abschneide? Oder soll ich es versuchen aufzufüllen? Müßte dann halt mit Uhu Por und Styropor basteln... Hier ein Foto vom Heck:

lg,
Lumoss
Carbon Sportwing
Die Gewichtsverhältnisse haben sich nach dem Umbau nicht verändert, ich habe die selbe Menge Blei als Zusatz vorne drin wie vor dem Umbau.
Als Segler konnte er wegen fehlender Flitsche und Empfängerakku noch nicht getestet werden.
Wir haben ein 75 mm Carbonband von Höllein mit 250 g/m² mit verdünntem Epoxi eingeklebt. Das Ding ist nun hart wie ein Brett und derart stabil auch für Anfänger geeignet.
Die Landekufe wurde auch aus Carbon hergestellt und geht nun bin in die Nase vorne rein.



lg,
Lumoss
was mache ich falsch??