Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » welchen nuri zum selber bauen mit ca.1m spannweite?
- 1
- 2
Wenn ich mir die Videos vom DizzyBird so ansehe: nur Vorteile! Mein Pibros ist nie so schön gesegelt, der Dizzy scheint ja bei einem Hauch von Aufwind oben zu bleiben. Und selbst mit brutalen Schleuderwürfen ist der Pibros nie wirklich gut auf Höhe gekommen. Schöner ist der DB allemal...
Habe gerade auch einen DizzyBird angefangen, der Bau geht ziemlich zügig voran (sollte sogar noch schneller zu bauen sein als der Pibros, da man weniger Klebestellen und somit weniger Ablüftzeit hat). Geplant ist eine Motorisierung mit einem Powerschnurzz als Mittelmotor.
Gruß
Jan
Habe gerade auch einen DizzyBird angefangen, der Bau geht ziemlich zügig voran (sollte sogar noch schneller zu bauen sein als der Pibros, da man weniger Klebestellen und somit weniger Ablüftzeit hat). Geplant ist eine Motorisierung mit einem Powerschnurzz als Mittelmotor.
Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »slowhand_47« (14. Januar 2007, 08:55)
Hi
mir gefiel der DizzyBird auch ganz gut und habe spontan mit dem bau begonnen. Habe die winglets etwas anders gemacht. Ich will ihn aber nur als Segler ausrüsten, da meine anderen komponenten in einen andern combat nuri kommen.
Das Modell ist sehr schnell und sehr günstig zu bauen.
Mein Rohbau mit tape wiegt jetzt 54gramm (wo kommt nur das ganze gewicht her
)
ls empfängerakku soll ein alter, auseinander gelöteter Etec450 als 1Zelle dienen (ich hoffe dass das geht). Der empfänger ist ein GWS 4Kanal, servos 2xIQ100.
Damit sollte ich auch ein Abfluggewicht von maximal 100gramm kommen.
mfG
mir gefiel der DizzyBird auch ganz gut und habe spontan mit dem bau begonnen. Habe die winglets etwas anders gemacht. Ich will ihn aber nur als Segler ausrüsten, da meine anderen komponenten in einen andern combat nuri kommen.
Das Modell ist sehr schnell und sehr günstig zu bauen.
Mein Rohbau mit tape wiegt jetzt 54gramm (wo kommt nur das ganze gewicht her

ls empfängerakku soll ein alter, auseinander gelöteter Etec450 als 1Zelle dienen (ich hoffe dass das geht). Der empfänger ist ein GWS 4Kanal, servos 2xIQ100.
Damit sollte ich auch ein Abfluggewicht von maximal 100gramm kommen.
mfG
[SIZE=0.001] I am god [/SIZE]
Ich bin jetzt bei 68g inklusive 2xHS55, aber noch ohne angeschlagene Ruder. Fehlt noch der Motor (ca. 30g mit Verstärkungen + Halterung + Prop), Empfänger (Jeti Rex 5, 10g(?)), Regler (12g) und Akku (48g), also dürfte ich so knapp unter 200 g rauskommen. Auch nicht schlecht, und Flugzeit satt. Allerdings bin ich wirklich noch am überlegen, ob ich ihn nicht auch als reinen Segler lasse, wäre schon verlockend. Andererseits kann man sich ja auch schnell mal noch einen bauen... für den ersten Rohbau habe ich ca. 3 Stunden gebraucht.
Gruß
Jan
Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
meiner ist fertig, er wiegt exact 100gramm flugfertig (segler version)
Morgen erstflug (wenn es das wetter zulässt) , mal schauen wie das teil so fliegt. Ich habe die Winglets nicht schräg gemacht, gefiel mir einfach nicht.
Ich habe unten diese Landakufe und das Wurfdings aus 6mm depron gemacht, weil ich so eine größere angriffsfläche für meine finger habe.
Hier ein bild:
[/URL][/IMG]
Morgen erstflug (wenn es das wetter zulässt) , mal schauen wie das teil so fliegt. Ich habe die Winglets nicht schräg gemacht, gefiel mir einfach nicht.
Ich habe unten diese Landakufe und das Wurfdings aus 6mm depron gemacht, weil ich so eine größere angriffsfläche für meine finger habe.
Hier ein bild:

[SIZE=0.001] I am god [/SIZE]
Hai hillflyer,
hast du die Flügelenden so gelassen oder hast du die parallel gemacht?
Ich bin mal auf deine Erfahrungen mit den Graden Winglets gespannt.
Meines Erachtens liegt das ausgewogene Flugverhalten an den angewinkelten und angestellten Winglets. Ich würde mich sehr freuen wenn es auch mit "normalen" Flügelchen klappt.
Die Wurfkufe aus Depron sehe ich allerdings kritischer, da ich weiß welche Kräfte an ihr wirken, bin ich mal auf deine Erfahrungen damit gespannt.
P.s. Versuch doch mal bitte das Bild etwas zu verkleinern! Danke
CU Torsten
hast du die Flügelenden so gelassen oder hast du die parallel gemacht?
Ich bin mal auf deine Erfahrungen mit den Graden Winglets gespannt.
Meines Erachtens liegt das ausgewogene Flugverhalten an den angewinkelten und angestellten Winglets. Ich würde mich sehr freuen wenn es auch mit "normalen" Flügelchen klappt.
Die Wurfkufe aus Depron sehe ich allerdings kritischer, da ich weiß welche Kräfte an ihr wirken, bin ich mal auf deine Erfahrungen damit gespannt.
P.s. Versuch doch mal bitte das Bild etwas zu verkleinern! Danke
CU Torsten
Gewinne eine frsky Horus !!!
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
ich bin schwerstens begeistert vom dizzybird:
meinen hab ich nach ersten wurf-versuchen dann doch motorisiert.
das ganze ist relativ billig gelöst, GWS 2205/15T, GWS ESC15A, (als Set schon um 35 EUR zu haben) und 7x3.5 Latte.
Damit geht regelrecht die Post ab. Man ist innerhalb kürzester Zeit auf Höhe.
Mit einem Tanic 2s470mAh bin ich gut und gerne 30min Segelnd unterwegs, oder halt etwa 10min herumturnen.
sieht dann so aus:

hier allerdings noch mit einer 4.75x4.75 APC. ist eher fad an 2 Zellen. Mit 3 Zellen fliege ich meine Jets, wäre aber vermutlich dann doch etwas zu schwer für den Dizzy.
Bin grade dabei einen neuen Dizzy zu bauen, den ich gleich von Anfang an motorisiert konzipiere. Dann aber gleich mit einer 8x4. ist dann sicher optisch auch etwas smarter, ausserdem will ich den Schlitz für die Luftschraube so klein wie möglich halten um die Segelsinkleistung zu optimieren. Segelt aber auch so wunderbar kann ich nur sagen. wäre interessant, was das Ding in der Thermik so taugt. ist halt leider eher Mangelware...
gruss aus Österreich!
Christian
- günstig
- einfach und schnell zu bauen
- breites einsatz-spektrum (segeln, herumturnen, hang)
meinen hab ich nach ersten wurf-versuchen dann doch motorisiert.
das ganze ist relativ billig gelöst, GWS 2205/15T, GWS ESC15A, (als Set schon um 35 EUR zu haben) und 7x3.5 Latte.
Damit geht regelrecht die Post ab. Man ist innerhalb kürzester Zeit auf Höhe.
Mit einem Tanic 2s470mAh bin ich gut und gerne 30min Segelnd unterwegs, oder halt etwa 10min herumturnen.
sieht dann so aus:
hier allerdings noch mit einer 4.75x4.75 APC. ist eher fad an 2 Zellen. Mit 3 Zellen fliege ich meine Jets, wäre aber vermutlich dann doch etwas zu schwer für den Dizzy.
Bin grade dabei einen neuen Dizzy zu bauen, den ich gleich von Anfang an motorisiert konzipiere. Dann aber gleich mit einer 8x4. ist dann sicher optisch auch etwas smarter, ausserdem will ich den Schlitz für die Luftschraube so klein wie möglich halten um die Segelsinkleistung zu optimieren. Segelt aber auch so wunderbar kann ich nur sagen. wäre interessant, was das Ding in der Thermik so taugt. ist halt leider eher Mangelware...
gruss aus Österreich!
Christian
hi
bin gerade geflogen
wind war schon etwas heftig für die (jetzt 110)gramm.
Da das mein erster nuri ist hab ich ein paar starts gebraucht.
Fliegt sehr neutral, schön gerade.
Nur sollte er schon mehr als 100gramm, dann kommt er auch gegen den wind gut an.
Ich war in der ebene. Leider hat er jetzt schon (nach einigen missglückten starts meinerseits) viele kampfschäden mit den bodem davongetragen.
Ich werde mir jetzt einen neuen, größeren, schwereren und stabileren Dizzybird bauen.
Vielleicht kommt auch ein motor rein
mfG
achja: die wurfkufe aus depron klappt gut, wenn man sie ausreichend festklebt.
bin gerade geflogen
wind war schon etwas heftig für die (jetzt 110)gramm.
Da das mein erster nuri ist hab ich ein paar starts gebraucht.
Fliegt sehr neutral, schön gerade.
Nur sollte er schon mehr als 100gramm, dann kommt er auch gegen den wind gut an.
Ich war in der ebene. Leider hat er jetzt schon (nach einigen missglückten starts meinerseits) viele kampfschäden mit den bodem davongetragen.
Ich werde mir jetzt einen neuen, größeren, schwereren und stabileren Dizzybird bauen.
Vielleicht kommt auch ein motor rein
mfG
achja: die wurfkufe aus depron klappt gut, wenn man sie ausreichend festklebt.
[SIZE=0.001] I am god [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hillflyer« (16. Januar 2007, 15:25)
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum laut Anleitung die Ruder von unten angeschlagen werden sollen? Ich mache das üblicherweise von oben, um den Strömungsverlauf an der Oberfläche nicht zu stören.
Gruß
Jan
Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
Nein, es gibt keinen Grund dafür, ich befestige sie immer von Oben.
Allerdings der Bauplanschreiber schaniert immer von unten an. So oder so es Funzt beides.
Allerdings der Bauplanschreiber schaniert immer von unten an. So oder so es Funzt beides.
Gewinne eine frsky Horus !!!
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
- 1
- 2