Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mini Nuri
Mini Nuri
trotz der hohen gefahr angemeckert zu werden dass ich die Suche benutzen soll frage ich trotzdem ob mir jemand sagen kann wie ich einen Mini nuri mit Bl-Motor bauen kann.Denn die Suche ergab für mich nicht genug Informationen !
Der Motor ist ein Eigenbau der Somodini größe und bringt 300g Schub an einer GWS 6x3. Ich habe solche Nurflügler an der Messe in Friedrichshafen gesehen, die sind da recht rasant auf engem Raum unterwegs und das ist das was ich brauche !
Ich habe keine Ahnung welches Profil ich für mein Vorhaben brauche und er sollte eine spannweite von ca. 42cm-52cm haben.
Ist dies realisierbar für einen Nuri anfänger ?
Felix
RE: Mini Nuri
http://www.modellbauvideos.de/index.php?id=140
Schnell gebaut und billig ist der allemal.
Grüße
Frank
also die erhofften 50cm sind unmöglich für mich ! da habe ich keinen platz für akku ,regler servos und empfänger ! das ist unmöglich ! gibt es eine andere (komerzielle) alternative ? mich würde es sehr interessieren was das für nuris waren die da in Friedrichshafen auf dem gelände rum gerast sind ! hat da jemand informationen ?
Felix
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
der erste Nuri, den ich gebaut habe, hatte eine Spannweite von 75 cm, eine Fläche von 12 dm² und ein Abfluggewicht von 166g. Motor war ein Faulhaber-Glockenanker-Servomotor mit Eigenbaugetriebe und 5 NiCd-Akkus zu 250 mAh. Das ginge heute freilich mit BL und LiPo viel leichter.
Das Teil war sehr wendig, aber in Dreifachturnhalle nur schwer von den Wänden fernzuhalten.
Die nackige Fläche wog nur 34g, also 3g/dm², in Depron-Schalenbauweise mit Zagi-D2-Profil.
Also: Gehen geht das, mit modernen, leichten Komponenten gar nicht mal so schwierig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei noch kleinerer Spannweite nicht die Re-Zahl einen Strich durch die Rechnung macht. Mein Vorschlag wäre, nicht kleiner, aber leichter !
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Gruß
Jan
RE: Mini Nuri
bei Freescale gibt's den Mini-Sportwing, ca. 45 cm, und bei Feigago dafür einen Edelantrieb. Was Norbert Ladenburger und Kollegen damit in Friedrichshafen vorgeführt haben, war beeindruckend.
Und beim "Himmlischen" gibt's ein Minibrett, welches ich allerdings erst als Segler gesehen habe, aber auch dies flog hervorragend.
Beide sind allerdings gegenüber dem Jerry eher zierlich.
Gruß
Nuri
Zu Testzwecken hab ich auch den Normalo-Vitus mit Mittelmotor (8g Aussenläufer und 6x3 Prop.) gebaut. Der hat durch die grosse Schraube mehr Standschub, ist jedoch in der Maximalgeschwindigkeit deutlich langsamer. Das erste Konzept mit kleinem hochdrehenden Motor macht mir mehr Spass, der zweite Vitus hab ich bereits meinem Nachbarn verkauft.
Gruss
Urs
k10 mini 50cm
das ist mein erstes Posting hier im Forum.
ich habe in den letzten Tagen ein K10 mini mit 50 cm Spannweite zusammengebastelt.
Friedrich Hubert ( Er stellt auch die K10´s her ) hat ihn für mich auf Anfrage geschnitten. ist also noch ein Prototyp

Er wiegt komplett flugfertig 87 g. mit zwei 400er lipos.
Die Ruder und Winglets sind aus Depron welche mit durchsichtigem Paketband laminiert wurden, dadurch sind sie wesentlich robuster und halten auch mal ein Crash aus ohne sofort krumm und schief zu sein.
Die Winglets sind mit Magneten an den der Tragfläche befestig. Bis jetzt hält es beim fliegen
Model : K10 Mini 50cm
Motor . Conrad Brushless mit 4300U/V (Wohl ein Feigao )
Servos: IQ 60 ( blue arrow )
Regler : YGE 12
Empfänger GWS 4 kanal
Viele Grüße
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schronzer« (4. Februar 2007, 21:34)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
ich hab den Kninni (68cm) von Christian Knüll (www.knumoba.de), der geht ab wie ein Zäpfchen!
Das Bild zeigt das Reflex-Modell, in echt sieht der aber anähernd genauso aus (Unterseite bis auf die Ruder rot).