Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Hai 2
es gibt einen neuen Hai2!
die Liste sieht jetzt so aus:
Karsten J. : 1
der Fliegender Holländer(Johan) : 2
Uscha :3
Bertl O. Hai2 XXXL (2,85m) Rohbau fertig: 4
Holgi-1980 : 5
Axel H.: 6
Superpattex: 7
Heinz G. : 8
Sturmvogel: 9
Klaus-Dieter: 10
Stefan Müller: 11
Mathias: 12
Thomas: 13
Ausführliche Details mit Bildern in meiner Baudoku auf http://blon.org/modell/
Die Motorisierung ist für Motorseglerbetrieb ausgelegt, also nicht gerade
senkrechtes Steigen aus der Hand, aber dafür ein bischen leichter.
Motor Hacker A30-S22 (mit 7 Zellen geht es damit mit 45 Grad nach oben)
Regler Jamara Xenon 35
Akku
NiMH SC 7S 3600mAh (8-10 Himmelfahrten)
oder
NiMH 2/3A 7S 1300mAh (3 Himmelfahrten)
Luftschraube 9x5" Aeronaut mit 47mm Mittelstück
Quer/Höhe HS 85 MG
Wölbklappe (noch nicht realisiert, auf neutral getaped)
Bespannung mit Standard-Oracover Zuliebe der Festikeit, da auch an der
Einsatz am Hang geplant ist.
Komplett wiegt er 1270g bzw. 1550g je nach Akku.
Die Flugeigenschaften waren auf Anhieb phantastisch. Gutmütiges Überziehverhalten, hervorragendes Gleiten. Die Wölbklappen habe ich zunächst aus Faulheit nicht eingebaut.
Bei den ersten Runden mit dem Schwerpunkt ängstlich weit vorne und entsprechend starker
HR Auslenkung nach oben waren die Landungen noch kein Problem. Mit sukzessivem
Zurückversetzen des SP, bis die HR, wie im Plan beschrieben, ausgelenkt waren, flog
das gute Stück allerdings spürbar effizienter und Landen ist jetzt nur noch
auf 100m langen Wiesen möglich...
Die Ansprache auf Thermik war auch gleich sehr gut. Negative Meldungen diesbezüglich
in einigen älteren Beiträgen scheinen mir also nicht zutreffend zu sein - jedenfalls
bin ich mit meinem schon mit den Bussarden gekreist - auch nach oben versteht sich.
Hai2 aus FMT 02,03/2007, Eigenbau
Bonsai nach VTH Bauplan, Eigenbau
Bauberichte
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »blonthomas« (6. Oktober 2007, 20:15)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gasel bei Bern
Beruf: Metallbauschlosser
Hai 2
Die Bausaison hat dank dem kalten Wetter begonnen
Werde mir auch eine Hai 2 bauen Der Rumpf wird in GFK gebaut Der Bau der Form hat auch schon begonnen werde den Baufortschritt noch mit B
ildern ergänzen
Gruss Jöggu
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Lemförde (Niedersachsen am Dümmer See, Landkreis Diepholz)
Beruf: Schüler

der Rumpf ist auch soweit fertig. Für die Fläche hatte ich leider nicht mehr genug Holz hier. Schlecht für den Bau eines Nurflüglers

Allerdings wird der Bau jetzt erstmal bis zum Frühjahr auf Eis gelegt. Nächste Woche hole ich mir die Katana MD von Precision Aerobatics, die steht schon länger an und wartet. Dann bau ich mir noch ne E Gitarre und dann kommt der Hai dran.
Nur mal so aus Faulheit: Hat noch jemand seien Bestellliste für die Bretter, Rohre und co parat?

Gruß,
Marc
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gasel bei Bern
Beruf: Metallbauschlosser
RE: Hai 2
Danke dir für die Anfrage werde mich zu einem späteren Zeitpunkt wieder im Forum melden. Will ja ne Form bauen.
Gruss Jöggu
http://www.youtube.com/watch?v=HVEWnO8vgz0
Die Details zum Bau meines Hai2 bei Bedarf hier:
http://blon.org/modell
Hai2 aus FMT 02,03/2007, Eigenbau
Bonsai nach VTH Bauplan, Eigenbau
Bauberichte
inspiriert von euren bereits fertiggestellten Haien (Respekt die schauen alle genial aus!!!), bin ich stark am überlegen ob ich mir über den Winter auch einen bauen soll.
Eine Frage beschäftigt mich nun schon einen Weile. Ich besitze eine MPX Cockpit SX.
Lässt sich damit ein 4-Klappen-Nurflügler realisieren? Einfach als 4-Klappensegler programmieren und Höhe auf Quer mit freiem Mischer zumischen??
Falls jemand von Euch genau dieses Problem schon gelöst hat, würde ich mich freuen wenn mir jemand beschreiben könnte wie das geht.
Vielen Dank schon mal,
Jörg
ich möchte mir auch einen Hai 2 zulegen,
weiß aber noch nicht, welche Motorisierung ihm am besten steht.
Ich möchte den Hai 2 als Allrounder, vorzugsweise in der Ebene, einsetzen.
Könnt Ihr mir bitte einige Vorschläge machen?
Ich habe hier im Thread u.a. diese Motoren gefunden:
- Mega 600 (wie Vorgeschlagen)
- Hacker A 30
- Rex 340 / 1100
Beim Surfen bin ich auf die Comb´s von Staufenbiel (www.modellhobby.de) gestoßen, was sagt ihr dazu?
Vielen Dank,
Bastian.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-=5-min-epoxy=-« (14. Dezember 2007, 21:57)
Wie in meiner oben referenzierten Homepage beschrieben, nutze ich den Hacker A30-22S
zum Hochschleppen auf Ausgangshöhe für die Thermiksuche. Alternativ beim Hangfliegen
auch zur Rettung aus dem Talgrund, wenn es mal nicht so gut trägt wie erwartet.
Dafür taugt er sehr gut schon an 7S NiMH. Seit einiger Zeit habe ich auch zwei 3S
A123-LiFePO4 Packs im Betrieb und bin damit vollkommen begeistert. Bei geringerem
Gewicht als die NiMH und etwas höherer Zellenspannung unter Last ist noch ein bischen
flotteres Aufsteigen möglich. Die rel. hohe spez. Drehzahl des A30-22S (ca. 1100/V) macht
es möglich, wenn auch ein bischen auf Kosten des Gesamtwirkungsgrades der Konfiguration.
Hoffe ein bischen geholfen zu haben.
PS: Die 3S-LiFePO4 nutze ich auch mit einem Hacker A30-10L und 11x8 APC-E in einem
Acromaster. Und damit geht es dann mit frischen Zellen senkrecht nach oben. Gesamtgewicht
hier ca. 1100g.
Hai2 aus FMT 02,03/2007, Eigenbau
Bonsai nach VTH Bauplan, Eigenbau
Bauberichte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »blonthomas« (20. Dezember 2007, 13:43)
hai 2 motorwahl
hätte ne Frage zur Motorenwahl, finde zu der angegebenen Motorenempfehlung von WW zu dem Mega 600 auf der Herstellerseite nur den "MIG 600".
Handelt es dabei um die Empfehlung? Und ist der nicht fast identisch mit der Graupner 600er Serie?
Gibt es noch andere Motorenempfehungen?
Hacker A30 hab ich schon gefunden, muß ja nicht gleich fast senkrecht hoch

ich liebe es etwas ruhiger...