Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Hai 2
ich hab mal eine Einkaufsliste für den Hai 2 erstellt (ohne Gewähr):
Balsa 1,5mm 4
Balsa 2mm 3
Balsa 3mm 3
Balsa 4mm 2
Balsa 6mm 2
Balsaendleiste 6x45mm 2
Sperrholz 3mm 250x500 1
PappelSpholz 3-4mm 250x500 2
Kiefernleiste 5x3mm 1000mm 6
Kiefernleiste 5x5mm 1000mm 4
Buchenrundholz 6mm 1
CFK-Rohr 8mm au²en 1
Federstahl 6mm au²en 1
Balsaklotz oder Reste (für Teile 8 und 34)
Bis dann, Jan
das Problem mit den Leisten umgehe ich einfach dadurch ,daß ich aus Rippe und Endleiste - minus Beplankungsstärke 1,5 mm - eine Rippe zeichne und dann komplett darüber die Beplankung klebe. Wenn alles durchgetrocknet, schneide ich mir die Ruder einfach mit der Bandsäge aus, schräge die Quer/Höhenruder-Kante zur Fläche hin so ab, dass das Ruder genügend Ausschlag nach unten hat, verschließe die Schnittstellen mit 3 mm Balsa und fertig. Diese Bauweise hat sich bisher bei allen meinen Hai's bestens bewährt. (siehe Anhang)
Ich verwende grundsätzlich zum Beplanken nur 2mm Balsa. Das bischen Mehrgewicht kann ich getrost verschmerzen, habe aber dafür Reserven beim Schleifen und eine bombensfeste Konstruktion, bei der man nicht jedesmal aufpassen muß, daß man nicht mit den Fingern die Beplankung durchbricht.
Werde meine beiden Hai 2 unteilbar bauen, da sie mit 1,93 cm Spw. nur um 7 cm mehr Spw. aufweisen wie meine ebenfalls unteilbar gebauten Hai mit 1,86 cm und ich mit dieser Größe keinerlei Transportprobleme habe.
Die Rippensätze habe ich bereits fertig ausgeschnitten.
Viel Spaß beim Bauen
Bertl O.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BertlO« (22. Februar 2007, 11:24)
Details
Leider sind einige Details nicht erklärt. Wer kann Tipps geben:
- welche Servos (Hitec HS81?)
- wie der EInbau der Servos aussieht, bzw. an welche Stelle die Servos kommen.
- wie werden die Klappen befestigt. Tesafilm?
Vielleicht liest ja der Autor des Hais mit und kann mit ein paar Bildern dienen...
Jens
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de
RE: Details
Hab welche von GWS bestellt mit 3,2 kg, 16mm. Die Profildicke gibts her, also warum was kleineres...
Einbauort der Servos ist doch angegeben. Da kannst du deine eigene Lösung verwirklichen.
Höhe/Wölb unten anschlagen, Quer oben. Tesa ist sicher am Einfachsten.
Bezüglich der Servos würde ich auch Standardservos nehmen. Die sind erschwinglich und bewährt, warum also nicht. Muss auch nicht unbedingt ein Metallgetriebe her. Die Rückstellgenauigkeit wäre noch wichtig (IMHO wichtiger als die Stellzeit, zumindest bei langsamen Modellen). HITEC ist denke ich ganz empfehlenswert (gibt sicherlich auch andere).
SERVO HS 225 BB 20,90 Euro
SERVO HS 225 BB MG 26,90 Euro
SERVO HS 85 BB+ 21,90 Euro
SERVO HS 85 BB MG 27,90 Euro
Das 225 ist grösser, schwerer und stärker, das 85 kleiner, leichter und schwächer. MG sind jeweils die Metallgetriebevarianten. Letztlich alles gute Lösungen.
Nur das HS81 ist (nach dem was ich an Erfahrungsberichten gelesen habe) nur bedingt empfehlenswert.
Gruss, der Jan
Was mir gerade noch einfällt: Die 4 Servos werden (vor allem bei Einsatz eines 3S LiPo) so manches BEC an seine Grenzen bringen. Deshalb sollte man sich Gedanken über eine eigene Empfängerstromversorgung machen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Oebelix« (23. Februar 2007, 14:15)
Ich meinte ja nicht, dass die Klappen unbedingt oben angeschlagen werden sollten, vielmehr meinte ich die Anlenkung durch das Servo von der Oberseite her. Das würde doch zumindest sicher verhindern, dass sich beim Landen ein Teil der Anlenkung im Gras verhaken kann. Viel Bodenfreiheit hat der Hai ja nicht... Von daher habe ich diese Art der Anlenkung beim kleinen Hai gern in Kauf genommen und der hat schon so manche ruppige Landung ohne einen Schaden überstanden. Auf Grund der Profildicke könnte man die Servos beim Hai 2 ja auch noch besser versenken, so dass wirklich nur ein Gestänge die Optik "versaut".

Mirko
Würde für das QR eher unten eine Abdeckung für den Servohebel/Ruderhorn vorsehen, damit sich kein Gras verhaken kann.
"KS-Modus" aus.

Cheers Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »superpattex« (23. Februar 2007, 18:24)
Und wie siehts aus Freunde? Hat schon Jemand fettich? Ich würde ja auch, habe aber noch den Hot Shot auf dem Brett zuliegen

mfg niels
Jens
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de
Habe mir eine Fräse gebaut, die nun auch Futter braucht.... :-)
Jens
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de