Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Hai 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Carbon
Und das bricht nicht.
Bei 6 mm stab habe Ich auch bedenken gehabt.

Mfg Johan
bedank.
Was für ein Gewicht hat Dein ROHBAU?
Mein MAKO, ein EPP-Nuri mit zusätzlichem Mittelteil, ist mit den 6mm in 8mm Rohren (keine Stäbe!) aufgebaut zum Zerlegen.
Als Motorflieger habe ich den noch nicht kaputtbekommen, da kommt der Vogel komplett auf 1kg. www.epp-fun.de/index_modelle.htm "Der Multi-Mako: 3 Modelle in einem.
Dort ist noch die nicht motorisierte Variante zu sehen, die als Segler deutlich leichter ist.
Gruß Uwe
Uwe
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Hai 2
De mijn ist noch nicht fertig
Bin dabei die unterseite zu beplanken.
Ende nächster woche wird er wohl rohbau fertig werden.
Werde im danmal wiegen.
Mfg Johan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer

BM2908 Brushless Outrunner 1100KV 37.00EUR
Specificatie:
Afmetingen: 36.5 x 35mm (Dia x Lengte zonder as)
As Dikte: 5mm
Gewicht: 103
KV: 1100
Max. Efficienty: 90%
Spanning: 11.1 - 14.8V (3-4S lipo)
Maximale Stroom: 25A
Prop: 10x5 / 11x6 Electric
Thrust 1.1Kg mit ein 10x5 prop auf 3 Lipo cellen.
Ich wil keiner rakete.
Normaal nach oben und dan in der Thermik.
Mfg Johan
Mein Vorschlag
Eine Sache noch zu den billig Motoren.
Was ich nicht verstehe ist folgendes: von Robbe gibt es doch die Roxxy-Motoren, die kosten von 26,90 bis 76,00 Euro, da sind auf jeden Fall Motoren dabei, z.B. der Bl-35-3612 (150g;850U/V;36 Euro) oder derBL-3548-06 für 46 Euro, die sind annähernd baugleich mit den Honkongmotoren, sind warscheinlich in der selben Fabrik gebaut, haben deutsche Garantie und Gewährleistung, und einen Händler, dem mann falls einer nicht geht, das Zeug wieder zurück bringen kann. Da kann man sich eine Menge Ärger ersparen, umgeht den Zoll und die sinnlosen Versandkosten.
Mit freundlichen Grüßen Niels
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
In gewisse weise gebe Ich dir recht.
Der motor die Ich hier verwende habe Ich in Holland bei RCTechnics gekauft.
Hatte mehrdere sachen bestellt und um es versandkosten frei zu kriegen habe Ich der motor mitbestellt.
Fliege sonst nur Axi und Mega motoren
Dieser billig motor wollte Ich mal testen in vergleich zu der Axi
Mfg Johan
Ich habe in meinem CNC-Bausatz-Orchidee XL-(FMT Hai klein)6erAlurohr mit 5er
CFK-Vollstab drinn .Dies 2 mal.Da habe ich keine bedenken,daß was bricht.Meine XL-Version hat auch 1,90mtr.Spannweite bei 1100 gr.
Fliege mir Flyware 320/800 und 3S 1700mah.
Mfg Bertram
@Uwe: da mein HAI 2 deutlich schwerer wurde als geplant,
hatte ich W.W. angemail, was zu tun sei.
Er schrieb mir auf meinen Vorschlag die Stahlverbinder durch
Kohlestäbe zu ersetzen: müßte gehen.
Ich habe es aber noch nicht ausprobiert , da ich mit
dem Flugverhalten und 1750g auch so zufrieden bin.
Ob man bei so einem Flieger einen Antrieb wählen sollte,
damit der HAI senkrecht geht, muß natürlich jeder selber
wissen. Mit dem empfohlenen MEGA 600/20/6 und
"Übergewicht" (s.o.) steigt er jedenfalls sehr zügig
und wenn man will fast senkrecht.
Für mich ist immer der sichere Start wichtig, wenn man selber wirft.
Hier: Höhenruder= Startposititon, loslassen (werfen nicht nötig)
> zieht sicher nach oben, Überziehen praktisch nicht möglich
Gruß
Thomas
ich habe mir meinen Flugpark mal angeschaut, dabei ist der Sprinter von Reichhardt, 1,80m Hotliner mit Hacker A30L 12, CAM-Carbon 11 x 7 und 4S1P Lipo 3200. Der kommt auf 1250gr in der Ausstattung, soll bis 1700gr abkönnen und hat einen einzigen 8mm GFK-Vollstab in Messinghülse, zwei Stahlschrauben M5 und als Verdrehsicherung 2 x Kunststoff M3.
Der musste gestern als Belastungsträger herhalten, positive wie negative Loopings, er geht senkrecht auch noch nach 5 Minuten in dem Setup (danach habe ich nicht mehr darauf geachtet).

Mein MAKO hat Rohre 8 und 6mm drin, keine Stäbe, ist aber in der Luft auch nicht kaputt zu bekommen bei 1,50m und 1kg.
Ich fahr am Donnerstag nach Rügen bis zum 7. Mai, da sollte eigentlich der Hai mit, jetzt wird es doch der Sprinter, weil ich den HAI nicht fertigbekomme.
Danach sollten eigentlich genug Erfahrungen vorliegen, ob man riskieren kann:
2 Stück 8/6er CFK Rohr und 6er Stäbe, beides aus dem Drachenbau.
Bis dahin muss ich arbeiten, zum Bauen und erproben bleibt die Zeit nicht

Uwe
ich habe folgenden Fehler begangen,.
in der Anleitung steht dass man die Flächensteckung eingklebt wenn die letzte innere Rippe drin ist.
ich hatte erst die Flächensteckung eingeklebt und dann die letzte innere Rippe, was dazu führte dass in diesem Bereich die Steckung etwas "schief" kam.
Hat man nicht gesehen, aber anschließend konnte ich die Flächen nicht mehr zusammenstecken... (liefen wohl nicht mehr parallel) musste die Klebung um die Steckung wieder aufdremeln, dann Flächen zusammhalten (ging dann leicht) und neu verkleben..
Gruß Karsten J.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Dan steckung eingesteckt , flächen zusammen , ausgerichtet , dan erst die carbonrohre geklebt.

De beschreibung kam mir spanisch vor bei der steckungeinbau.

Mfg Johan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Nur das die würzelrippen nach der steckung zu kleben sind.
Mfg Johan
ich habe einmal eine Frage:
Wenn ich ein richtig schnelles Modell für 10 4/5Zellen (etwa gleich wie 8 Sub C) suche...Ob da der Hai2 wohl das richtige für mich ist?
Ich habe auch den Sprinter. Daran stört mich, dass ich den immer erst hochziehen muss, und dann mit abgestelltem Motor in den Sturzflug muss, um den Flieger schnell zu kriegen. Mein Sprinter dreht mit großer Latte so langsam, dass die Schraube bei ca. 75 km/h leer dreht.
Ich möchte jetzt mal ein Modell, dass mit Vollgas über 100km/h geht.
Ich hatte da an einen Innenläufer mit kleiner Schraube gedacht. 12V und ca. 40 A strom.
Oder nimmt man da lieber ein anderes Modell?
grüße
sackman
Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Karsten J. : 1
der Fliegender Holländer(Johan) : 2
Mfg Johan
der Fliegender Holländer(Johan) : 2
uscha :3
Bertl O. Hai2 XXXL (2,85m) Rohbau fertig: 4
Holgi-1980 (Erstflug heute erfolgreich absolviert): 5

Graupner Extra 300s
Me 262 Eigenbau (im Bau)
FVK Trendy