Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » K 10 145 Set mit Motor bekomm ich das "so" hoch?
K 10 145 Set mit Motor bekomm ich das "so" hoch?
Ich bin auf den K 10 145 cm mit dem Motor- Set gestoßen.
Da ist ja ein 480er Motor dabei, samt Günni- Prop... als Antriebs- Akkus käme bei mir ein 2s 4000 in Frage, den ich halt habe und gerne verwenden würde. Da ich Bilder vom K10 mit 6 Zellen Sub C gesehen habe, denke ich, das könnte hinhauen ?!? evl. mit einer KLS 7x3 oder so in der Richtung... die Flugzeit würde natürlch ewig werden ^^
Als Servos kommen da die HS 81- Grösse rein, oder?
Oder den 480er auf Reserve legen, und nen 400er rein... das wäre die andere Alternative, der arbeitet dann mit ner KLS 6x3 im Optimalen Eta und zieht im Stand gemessen ca 8-9 A... macht ne Flugzeit von locker 40 min

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maulwurf82« (11. Februar 2007, 14:10)
meiner
also den 400er würde ich nicht nehmen.
den 480er und günni habe ich mit 7xnimh ohne weiteres geflogen.
als servos benutze ich den:
cm1 von carson
deiner reicht allemal.
gruß leo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »leo_b« (12. Februar 2007, 10:13)
Um welchen 480er geht es, die sind sooo verschieden...
ich hab letzte Woche auf einen 1m Nuri einen Jamara Pro 480 mit Günni gepackt, an 3s1p 1100er Konions. Grob gemessen (mit der Nase auf eine Waage gestellt) 420g Standschub bei 13,6A. Fliegt bei einem Fluggewicht von 480g sehr gut, vorher war ein 280er an 8Z Kan650 drin - das war eine sehr gemütliche Motorisierung.
Das Mehrgewicht des Motors spürt man nicht negativ. Flugzeiten bei gemütlichem Fliegen von 20 Minuten. Bürstenlos ist gut - in dem Fall aber unnötig. Bei 2s müsste ein Pro 480HS besser passen - eigene Daten hab ich da aber nicht.
Bei nem 145cm Nuri ist ein 480er imho nicht verkehrt, hab mit den käuflich Erwerbbaren aber keine Erfahrung. Kommt sicher drauf an wie man damit fliegen will.

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (13. Februar 2007, 12:35)
Zitat
Da ist ja ein 480er Motor dabei, samt Günni- Prop... als Antriebs- Akkus käme bei mir ein 2s 4000 in Frage, den ich halt habe und gerne verwenden würde. Da ich Bilder vom K10 mit 6 Zellen Sub C gesehen habe, denke ich, das könnte hinhauen ?!? evl. mit einer KLS 7x3 oder so in der Richtung... die Flugzeit würde natürlch ewig werden ^^
Nimm einen Jamara Pro 480 HS oder der Pro 480 HS BB bei einem 2S Lipo. Der ist "heißer gewickelt", und bringt den Nuri mit Günni Latte problemlos in die Luft (aber bitte nur mit einem 2S, der Motor geht nicht wirklich mit einem 3S Lipo).
Allerdings ist auch der Strom etwas höher.
Grüsse Matthias
Heliflieger
UL-Pilot

Ich werde den Nuri jetzt erstmal als Hangnuri aufbauen, 2 HS 81 + Empf. + 4 GP1100, und mal sehen, ob ich damit klarkomme.... wenns nix wird bekommt er nen Motor aufgepflanzt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maulwurf82« (13. Februar 2007, 18:19)
auf dauer komt n brushless eh fast aufs gleiche geld und lipos sind ja auch nicht mehr teuer
K10 145cm - befeuert mit
Graupner Speed 400 7,2V (73g)
Graupner CAM Folding PushProp 14x10cm
Lipo Fullriver 3s 1250maH 15C (109g)
restliche Komponenten:
REX 5 MPD
Kontronik Sunplus 3002 30A (23g)
2xHS55
Was denkt ihr: Luftschraube Motor und 3sLipo veträglich und für das Gewicht des K10 ausreichend?
grüße Norbert
der 400er mit 3S LiPo reicht zum gemütlichen Rumkurfen bzw. als Motorsegler aus. Mit dem kleinen Akku könnte es mit dem Schwerpunkt etwas eng werden. Vom Gewicht sollte es denke ich noch ohne Holm funktionieren, wenn Du das Teil ordentlich tapest.
Falls Du doch den 4000er LiPo nehmen willst, dann unbedingt Holme rein und einen 540er Motor oder ähnliches. Ist aber dann mehr was zum rumheizen

Grüße
Andreas