Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri EigenbauExperiment aus Karton und alten Komponenten :)
Nuri EigenbauExperiment aus Karton und alten Komponenten :)

Aus einem alten Modell stammen folgende Komponenten:
Graupner Speed 600
7 Zellen NiCd Akku
2 Servos
(Gewicht zusammen ca 600g)
...zudem hab ich hier nen sehr großen Karton gefunden, mit 1cm Wandstärke - sehr stabil und dennoch leicht genug um's in die Luft zu befördern.
Da ich mittlerweile sogar Marienkäfer und Autos als Modell fliegen gesehen hab, denk ich mir - das kann doch nicht so schwer sein...
Geplant ist ein Low-Kost Nurflügler mit Höhe/Seite-Steuerung - im Grunde einfach nur mal um zu schauen ob sich auf die Art bzw mit dem Material was flugfähiges konstruieren lässt!!

Durch Walzen der Pappe ließe sich ein nach hinten leicht abfallendes Flächenprofil zu Stande bringen - aber ich wollt's vorerst profillos als "Flugbrett" bauen.
Die Fragen nun:
Was wählt man am besten für eine Flächen-Form um - für die doch recht schweren Komponenten - möglichst einfach einen flugfähigen Unterbau zu bekommen? bzw wie groß sollte die Fläche sein bei 600-800g Gewicht?
Front oder Heck(Druck) Anrieb?
Mit Motorsturz oder Einbau parallel zur Fläche?
Wie groß sollten die Seiten- und Höhenruder sein?
Wie berechnet man am besten den Schwerpunkt oder in welchem Bereich sollte dieser gewählt werden?
Zuletzt: Haltet ihr's überhaupt für möglich da was flugtaugliches in die Luft zu bekommen??

MfG Christian
UnderConstruction: K10, Knurrus Maximus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ChrischiO« (15. Februar 2007, 04:05)
machs doch wie bei jedem anderen nuri auch mit elevons
spannweite würde ich 150cm nehmen
Lässt sich das eigentlich bewerkstelligen indem man einen Servo via Y an 2 Kanäle(Höhe+Quer) am Empfänger anschließt? Also hat der dann den doppelten Ausschlag, wenn auf beiden Kanälen das entsprechende Signal kommt - heben die sich gegenseitig auf - oder grill ich mir damit den Empfänger??
Zitat
spannweite würde ich 150cm nehmen
...und die Form?
Gibt es (ähnlich wie's das für Flächenprofile gibt) irgendwo ne Übersicht über die Rumpfformen für Nurflügler und wo dazu die jeweiligen Schwerpunte liegen sollten?
Bzw was hat man, wenn man kein FlächenProfil verwendet, überhaupt für Möglichkeiten oder Bedingungen an die Rumpfform?
Danke schon mal

MfG Christian
UnderConstruction: K10, Knurrus Maximus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ChrischiO« (15. Februar 2007, 11:55)
da kannst nehmen was du willst
mit nem y kabel geht das normal aber wie das genau funkt weiss ich auch nicht
und der schwerpunkt hat nicht viel mit dem rumpf zu tun
den musst dir ausrechnen
Du steuerst ja 3 Funktionen mit 2 Servos!
Ein 600er ist doch recht gross. Vor allem an "nur" 7Zellen. Das reciht vielleicht für einen 1,5-2M Segler mit profilierter Fläche, aber bei einem Nuri bezeifle ich, dass da was Zustande kommt. Da ist der Antrieb einvach viel zu Schwer und vor allem im Vergleich zur Leistung.
Die Marienkäfer und Scheiben etc fliegen ja nur, weil sie relativ leicht im Vergleich zur Leistung sind.
wenn du ein blatt fallen lässt das fliegt es doch auch oder

Ja das schwerste is der alte Akku(fast 400g)...
Hab gerad beschlossen: der weicht dann doch nem 8 Zeller zu 180g - dann wären's schon bloß noch 400-600g Gesamtgewicht.
Für Form und Schwerpunkt hab ich zwei kleine Tools gefunden.
Wird wahrscheinlich n Druckantrieb mit Klappluftschraube.
Gibts noch was, was man bei profillosen Flächen beachten sollte?
Nochmal zu der Servomischung...
Wieso 3 Funktionen - sind doch nur 2? Höhe, Quer, und... ?
Mit so einer Verschaltung lässt sich das nicht realisieren?:
(Kanal A: Höhe, Kanal B: Quer)

UnderConstruction: K10, Knurrus Maximus
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ChrischiO« (15. Februar 2007, 15:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schwäbisch hall Ilshofen
Beruf: das machen wasden lehrern grad so passt
*Easy Star*

Hai

--> Umbau auf Brushless aussenläuffer
dizzi chick, ich habe ein kleines, also um faktor 1.5 vergrössertes modell gebaut mit 52cm spw und fliegt wunderbar
schwerpunkt
wie im bauplan übernehmen
profilloser nuri
mein dizzy kann ich nicht richtig trimmen, denn wenn ich es stark werfe macht
es immer einen looping. nehme ich den swp zurück wird der flug unkontrollierbar.
ich kann mir das nur so erklären, dass ein profilloser nuri einen gewissen
anstellwinkel der ruder braucht um vernünftig zu gleiten, doch im
speedflug ist er zu gross und es zieht nach oben. die anstechmethode
um den swp zu ermitteln funktioniert hier nicht.
gruss
roman
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »waelchr« (15. Februar 2007, 20:12)
für die Steuerproblematik könnte ein drittes Servo die Lösung sein. Wenn die Ruder geteilt werden in zwei innenliegende Höhenruder und zwei aussen liegende Querruder, dann kann man die Höhenruder z.B. mit zwei Servos über Y-Kabel anlenken und die Querruder über ein zentrales Servo und Bowdenzug.
Hab ich bei einem Stealth 400 so gemacht, als ich noch keine Computerfunke hatte.
Bilder gibts da: www.modellbauchaoten.de unter Modelle - Flugzeuge - Elektromodelle - Stealth 400
Gruß,
Stephan
Zitat
Original von waelchr
mein dizzy kann ich nicht richtig trimmen, denn wenn ich es stark werfe macht
es immer einen looping. nehme ich den swp zurück wird der flug unkontrollierbar.
ich kann mir das nur so erklären, dass ein profilloser nuri einen gewissen
anstellwinkel der ruder braucht um vernünftig zu gleiten, doch im
speedflug ist er zu gross und es zieht nach oben. die anstechmethode
um den swp zu ermitteln funktioniert hier nicht.
gruss
roman
Auch eine Platte ist ein Profil, nur erzeugt sie keinen Auftrieb

Da liegt auch des Rätsels Lösung.
Durch das Höhenruder wird der Anstellwinkel der Fläche in Bezug zur Luftströmung erhöht, und die Luftströmung drückt die Fläche hoch.
Je höher die Geschwindigkeit, desto weniger mußt du die Höhenruder anstellen

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

der schwerpunkt stimmt und er reagiert gut auf steuerbefahle sofern man etwas gas gibt. bei
windstille ist kunstflug im zeitlupentempo kein problem, jedoch nur mit viel motoreneinsatz da die
ruder nicht im propellerwind positioniert sind, das kann man sicher noch verbessern. der flügel
besteht genau aus einer 20mm Styroplatte, 1000x500mm, aus den resten kann man noch die
leitwerke und ruder bauen.
als "just for fun" modell ich big dizzy ein preisgünstiges, kunstflugfähiges langsamflugmodell , mit
einem profilierten nuri jedoch nicht zu vergleichen.
gruss
roman
finde ich ne coole idee
hab zwar auch schon ein paar mal versucht eigenbau modelle in die luft zu bringen. hatte aber bis jetzt noch nie einen richtiger erfolg

hatte auch mal die idee aus einer 3 cm dicken styro plattte (das blaue styro, das stabilere) einen nurflügler mit e-antrieb zu bauen



aber viel erfolg noch

denn es gibt keine "Abstürze",
nur unkontrolierte Landungen

Zitat
Original von Klebbandpilot
hallo @ all
finde ich ne coole idee
hab zwar auch schon ein paar mal versucht eigenbau modelle in die luft zu bringen. hatte aber bis jetzt noch nie einen richtiger erfolg![]()
hatte auch mal die idee aus einer 3 cm dicken styro plattte (das blaue styro, das stabilere) einen nurflügler mit e-antrieb zu bauenkein erfolg
obwohl ich (handgelenk mal pi) ein profil reingeschliffen hatte
![]()
aber viel erfolg noch![]()
Das A und O beim Flugzeug ist die Flächenbelastung und der Schwerpunkt.
Die beiden elementaren Dinge müssen so ziemlich stimmen, sonst fliegt das Teil nicht.
Grobe Grundsätze:
- möglichst leicht bauen
- sauber um die Querachse ausgewogen
- Schwerpunkt im vorderen drittel der Tragfläche
Wenn man sich an diese groben Grundsätze hält, fliegt fast alles.

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Oder Low-Cost.
Man nehme normal Styro platte 1cm stärke, 50cm kreis rausschneiten,brushless und das ding macht end-fun.
Oder die Ganze Platte nehmen und Fliegenden Teppich

(is aber ziemlich wappelig)
für den anfang ist es beruhigend eine bewährte konstruktion zu verwenden, darum
habe ich da auch abgeschaut. dizzy finde ich da ganz passend, wie auch der
pribos oder eben teppiche und teller. zwar ist ein BL nicht ganz low cost, aber
es lohnt sich schon beim ersten flug.
gegen wabbeln helfen cfk stäbchen, welche parallel auf ober und unterseite
in einen spalt geklebt werden. tapen geht auch, doch bei mir wird es dann zu schwer
und nicht viel stabiler da ich das tape nicht streng vorspanne weil sonst die fläche
völlig unförmig wird.
ich hab ha noch den platus gebaut, aus einer vorlage vom fmt depron-buch,
er macht extrem spass und steckt auch einiges weg.
habt ihr auch noch fotos von euren modellen?