Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pibros-weiterentwicklungen
- 1
- 2
Pibros-weiterentwicklungen
ich habe mir einen Pibros gebaut, als Segler.Habe mir damit auch viel Mühe gemacht, für diesen zu bespannen, doch er segelte nicht richtig.
Am gleichen Tag habe ich dann einen eigenen Pibros entworfen.Die gröbsten Veränderungen waren, dass ich ihn nicht bespannt habe, ein dünneres Profil erstellt habe und, dass ich die Seitenruder etwas anders geformt habe.Nun kann man ihn gut aus der Hand werfen, aber so richtig gut segeln tut er nicht.Für den Hang wäre dieses Modell perfekt.
Jetzt war ich bei meinem Händler, und da sprang mir ein winziger Brushless-Motor ins Auge.Für 22€ musste ich ihn direkt kaufen.Als ich zuhause ankam, baute ich den Motor in meinen Pibros ein.Ich habe ihn als Druckmotor verwendet.
Das ist der Motor:
Im Garten musste ich dann den Erstflug absolvieren, war aber kein Problem.Der Pibros ist mein erstes Modell mit druckantrieb und ich habe bis jetzt noch keine Probleme.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, welche Weiterentwicklungen ihr an euren Pibrossen gemacht habt.
Morgen baue ich mir einen Pibros, den ich an der Nasenleiste mit Kohle-rovings verstätke und ganz mit Epoxy einstreiche. Somit entsteht eine Leiche-stabile-schnelle und kratzfeste Oberfläche. Ich verwende kein 5-min. Epoxy, keine angst

Was haltet ihr davon?

RE: Pibros-weiterentwicklungen
könnte gut werden. Ich hab mir vor kurzem spasseshalber einen Dizzy Bird aus 3mm Selitron gebaut (siehe auch meinen Avatar) und wollte irgendwann wenn die 'richtigen' Flugzeuge nun für die Saison fertig werden auch noch aus 6mm Depron einen Pibros bauen. Allerdings etwas grösser mit 1m und in der Mitte aufgedickt damit die RC-Anlage und Akkus dort verschwinden und recht grossem China-BL.
Hast du Bilder von deinem Pibros?
Grüße
Frank
gibt schon wieder Neuigkeiten!
Habe jetzt einen Pibros gebaut, der ein wenig kleiner ist.Ich habe gleich beim Bau schon einige Glübirnen eingebaut.Morgen wird er fertig sein.
Ich wollte mir für dei Wasserkuppe einen Dizzi Bird bauen.Nur ich weiß noch nicht, wie dei Segel-eigenschaften sind.Kannst du da mir genaueres erzählen?
Mein Pibros wird ohne irgendwelche Verstärkungen gebaut, weil mit die Wartezeit des Harzes zu lang ist.


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Edit: aber noch ohne die letzte depron platte

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyboy 123« (20. Februar 2007, 20:40)
Du kannst dir hier ein Video vom Samstag anschauen:
http://bravo806.server4you.de/bruchpilot…file&file_id=88
Meine Kamera-Damen (mein Nichten) haben leider manchmal den Dizzy nicht so ganz erwischt, er war zu flink unterwegs...

Grüße
Frank
ich hab auch schon ca 10 Pibis gebaut und zerbröselt

Meine Weiterentwicklung: Speed 400 mit 6V und 2s Akku, die hinteren Ecken rechtwinklig abschneiden (tragen ja sowieso nicht und sind als erstes hinüber) damit er ca. 60 cm Spannweite hat. Abfluggewicht zw. 300 und 330g. Ist ganz lustig zu fliegen aber im Vergleich zu BL und anderen Nuris etwas unspektakulär.
Viel Spass damit, Misael
dein Dizzy geht ja ganz gut! Ich will meinen als Segler dann bauen.Wie ists mit dem Bau gewesen? Ist der Bau schnell gegangen? Hast du einen Holm benutzt?-Wenn ja, was für einen?
Hi Misael,
mein Pibros, den ich im moment baue hatt auch 60 cm Spannweite.Die Läge blieb gleich.Wie meinst du das mit den Ecken rechtwinklig abschneiden?
Etwa so:?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyboy 123« (20. Februar 2007, 21:54)
ca. 3 Stunden, dann war der Dizzy fertig. Ist was für einen verregneten Sonntagnachmittag....

Bei mir ist der im Plan vorgeschlagene Balsaholm aus dem Balsalaminat verbaut. Ist sinnvoll und wiegt nicht viel. Ich habe auch noch abweichend vom Plan die Flächen im Motorbereich mit 40er Glasfaser / 30 Min Expoxy innen verstärkt. Da sitzt dann bei mir der Motorträger drauf. Vermutlich unnötig aber so sitzt der Motor bombenfest. Das brauchst Du aber als Segler nicht. Ich würde unten neben der Wurfkufe noch Klettband anbringen, dann kannst du den Dizzy bei Bedarf aufbalastieren.
Grüße
Frank
So ergiobt sich eine viel schönere Flächennase als wenn man Platten übereianderklebt

Außerdem das untere mittelgroße Dreieck nach hinten 1cm länger machen, das obere mittelgroße Dreieck nach hinten 1cm kürzer
umd da hinten keine 6mm hohe Kante zu haben. An der Kante reißen die Dinger sonst gern ein (wenn man hart genug einschlägt

Ein von den 2 kleinen Innendreiecken weglassen verbessert auch die Flugeigenschaften udn macht das Modell etwas schneller.
Außerdem hat es sich bewährt außen die Flächenspitzen je 5cm abzuschneiden.
Leitwerk hatte ich immer 2 Stück in Originalgröße, in welchem Abstand die drauf gebaut sind ist relativ egal.
Die Platten hab ich immer mit Verdünnung "verschweißt". Alles schön griffbereit hingelegt, dann die Kontaktflächen beidseitig mit einem Lappen mit Verdünnung (ncith zu nass!) abgewischt und zusammengepresst. Hält gut und wiegt garnix

Lüften dabei nicht vergessen

Die beste Ausrüstung war "früher" immer ein Speed400 6V als Linkslauf getimet und eingelaufen, Günniprop und 8 Zellen Sanyo N8US (1000mAh NiCd Mignon) oder später 8 KAN1050. Dazu irgendein Bürstenregler der gerade rumlag, irgendein Empfänge rudn die billigsten erhältlichen 9g Servos.
Gewicht dann um die 420g mit reichlich Packband. Flog gut und schneller als die damals aktuellen MPX Pico-Jets

Mit 480er, 10 Zellen und fast 500g flog er nicht mehr so schön

Mit BL und Lipo udn <300g dürft der Pibros zu einem richtigen Funflyer werden

Ich glaub ich muss auch mal wieder einen falten.
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (20. Februar 2007, 22:17)
danke für die vielen Tipps!
Ich habe eins der kleisten Dreiecke schon weggelassen.Ich finde, der Pibros ist eine geniale Erfindung, die aber noch verbesserungsfähig ist.Daher experimentiere ich zur zeit gerne mit Verbundmaterial.Ich Arbeit in letzter Zeit gerne mit Depron und mit glas-oder kohlefaser.
die Videos kenne ich alle schon.Das Video mit dem zugefrorenen See hatt mich dazu bewegt den Bauplan downzuloaden

Ich denke aber nicht, dass wenn ich den Dizzy Bird zu leicht mache, dass er dann noch fliegt!
Früher durfte man nicht zu schwer bauen, und heute nicht zu leicht

Wir gleiten irgendwie ins OT.
Ich baue den Dizzy Bird demnächst mal und eröffne eine DizzyBird weiterentwicklungsthread

ich mache ja 2 Kohle-rovings an die Naenleiste, dann passiert nichts. Ich finde, dass er mit Ecken schöner aussieht.
Ich baue gleich weiter und mache schonmal Fotos.Zur Zeit habe ich die Lämpchen für den Nachtflug eingeklebt und Alles andere schon mal in das innere Dreieck aerodynamisch versenken lassen.Jetzt muss nurnoch der Deckel drauf und Fertig

Ich werde heute mit einem meiner Vereinskollegen fliegen gehen und den Pibros dann ausgiebig testen.Bei uns ist derzeit sehr starker nebel.(sichtweite=5m) Dadurch kann ich gleich die Birnchen testen.
- 1
- 2