Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
- 1
- 2
Dizzy Bird
Hallo Leute,
ich habe jetzt auch mit dem Bau des Dizzy Bird begonnen.
Allerdings habe ich nur 5mm Selitron zur hand, deshalb habe ich den Balsaholm durch Depron ersetzt.
Scheint zumindest von der Steifigkeit zu langen, der Flügel hält
Als feature bau ich ihn mit teilbaren flächen für den rucksack
Im Moment ist der Rohbau (Flügel fertig, Winglets und Ruder müssen noch dran) bei 75 gramm.
Kann ich damit überhaupt ein Abfluggewicht um 150gramm erreichen?
ich habe jetzt auch mit dem Bau des Dizzy Bird begonnen.
Allerdings habe ich nur 5mm Selitron zur hand, deshalb habe ich den Balsaholm durch Depron ersetzt.
Scheint zumindest von der Steifigkeit zu langen, der Flügel hält

Als feature bau ich ihn mit teilbaren flächen für den rucksack

Im Moment ist der Rohbau (Flügel fertig, Winglets und Ruder müssen noch dran) bei 75 gramm.
Kann ich damit überhaupt ein Abfluggewicht um 150gramm erreichen?
Zitat
PS: wer findet raus wie die eingebaute flächen"steckung" funktioniert?
Ich schätz mal mit Neodymmagneten?
Ich hab meinen Anfang der Woche gebaut und war gestern schon zwei Stunden bei schönstem Sonnenschein fliegen. Ich hab 150 g Abfluggewicht mit den Conrad Servos, Jeti Rex5, 4Zellen Empfängerakku mit 180mAh, Holm und Ruder aus 3mm Depron und zuviel Tape

Ist ein super Modell was ich jedem nur Empfehlen kann.
Basti
Hi Joni, Schalli,
Wie er fliegt könnt ihr hier sehen:
http://bravo806.server4you.de/bruchpilot…file&file_id=88
Verbaut sind BL Permax 22-23 an 6x5 APC E, 740mA 2S Lipo, Roxxy 18A Regler
Grüße
Frank
Wie er fliegt könnt ihr hier sehen:

http://bravo806.server4you.de/bruchpilot…file&file_id=88
Verbaut sind BL Permax 22-23 an 6x5 APC E, 740mA 2S Lipo, Roxxy 18A Regler
Grüße
Frank
Hi, ich hab heute mal gebastelt. Ist nicht wirklich schön geworden (war in einenhalb Stunden fertig). Sollte nur mal ein Versuchsobjekt sein. Maße sind nicht die originalen von der Dizzy Bird, sondern durch einen Schneide-Fehler leicht verändert 
Fliegen tut sie aber trotzdem recht gut. Der Akku ist aus einem Silverlit Airlifter (KAN 4 Zellen 150mAh). Gewicht habe ich 180 Gramm, da ich 6mm Depron verwendet habe.

Fliegen tut sie aber trotzdem recht gut. Der Akku ist aus einem Silverlit Airlifter (KAN 4 Zellen 150mAh). Gewicht habe ich 180 Gramm, da ich 6mm Depron verwendet habe.
Viele Grüße, Dominik
Mach das nächste mal deine Winglets flacher, dann fliegt er noch besser. Denn wenn die so steil stehen, bringen sie nicht genug Auftrieb. Ansonsten Weiter so.
Wir sind im Moment an 3 neuen Bauteilen für den DiZZy Bird.
1. eine SAL Finne
2. ein Raketenaufsatz für die "Held 1000" Funzt bisher super
3. einen Aufsteckrumf für eine optimale Motoranbringung.
Und nochwas, dieses Jahr ist noch ein DiZZy Bird Treffen geplant, wie wo wann? noch keine Ahnung, wenns so weit ist melden wir uns.
Wir sind im Moment an 3 neuen Bauteilen für den DiZZy Bird.
1. eine SAL Finne
2. ein Raketenaufsatz für die "Held 1000" Funzt bisher super
3. einen Aufsteckrumf für eine optimale Motoranbringung.
Und nochwas, dieses Jahr ist noch ein DiZZy Bird Treffen geplant, wie wo wann? noch keine Ahnung, wenns so weit ist melden wir uns.
Gewinne eine frsky Horus !!!
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Meinungen dazu sind erwünscht
Eingebaut habe ich 2x 5€ servos von conrad und einen ACT micro4 sowie einen 150mah akku.
Weiss jemand ungefähr wie lange man damit fliegen kann?
Gewicht liegt jetzt bei 128gramm
von unten:

Eingebaut habe ich 2x 5€ servos von conrad und einen ACT micro4 sowie einen 150mah akku.
Weiss jemand ungefähr wie lange man damit fliegen kann?
Gewicht liegt jetzt bei 128gramm
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
von unten:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoNi22« (25. Februar 2007, 22:09)
Zitat
Original von JoNi22
@Basti:
richtig![]()
allerdings waren die doch etwas zu stark, sind heute beim trennen leider einfach zusammengeblieben. ich fixier die flächen jetzt einfach mit breitem Tape rundrum
weisst du noch wie schwer dein dizzy bird im rohbau war?
Sorry, hab deinen Post übersehen und direkt nochmal sorry, ich hab zwischendrin nicht gewogen. Dürfte aber nicht zu schwer sein das Gewicht eines Jeti Rex 5 und eines Vierzellers 180mAh herauszufinden und von 150g abzuziehen, wenn es wirklich wichtig ist

Ich schätze mal so auf 110g - rein gefühlsmäßig.
Basti
ja hat sich erledigt da meiner jetz doch so leicht geworden ist...warum auch immer
trotzdem danke
Flugbericht kommt denke ich richtung wochenende, werde auch den rucksacktest bald machen
hier um die ecke kann ich leider wohl nur bei Südwind fliegen und ich weiss nicht ob der hang trägt...der bird wird sozusagen der hang-erkunder
bis jetzt kann ich das modell nur loben, schnell gebaut und schaut nett aus

trotzdem danke

Flugbericht kommt denke ich richtung wochenende, werde auch den rucksacktest bald machen

hier um die ecke kann ich leider wohl nur bei Südwind fliegen und ich weiss nicht ob der hang trägt...der bird wird sozusagen der hang-erkunder

bis jetzt kann ich das modell nur loben, schnell gebaut und schaut nett aus

hallo
ich möchte den dizzy bird auf die "alte" art motorisieren, sprich bürsten motor und nimh
hat da wer erfahrung damit?
läßt sich das kleine ding damit überhaupt vernüftig zum fliegen bringen?
hab noch ein all in one board von einem eheli rumliegen (empfänger, regler etc.) - möchte das verwenden
der integrierte regler steckt um die 10A weg
ich habe so an die 300er (330) klasse gedacht mit 7zellen gp1100 (zu schwer?) oder ähnliches - schraube so um die 12x6cm
mit dem gewicht werd ich damit wohl jenseits der 350g landen
gruß norbert
ich möchte den dizzy bird auf die "alte" art motorisieren, sprich bürsten motor und nimh
hat da wer erfahrung damit?
läßt sich das kleine ding damit überhaupt vernüftig zum fliegen bringen?
hab noch ein all in one board von einem eheli rumliegen (empfänger, regler etc.) - möchte das verwenden
der integrierte regler steckt um die 10A weg
ich habe so an die 300er (330) klasse gedacht mit 7zellen gp1100 (zu schwer?) oder ähnliches - schraube so um die 12x6cm
mit dem gewicht werd ich damit wohl jenseits der 350g landen
gruß norbert
Bezüglich der Zellen hätte ich Bedenken, die sind wirklich recht schwer (150g?). Ich habe meinen Dizzy Bird auch mit Bürste motorisiert (280er, Günniprop), aber an 2S Lipo 700 mAh (40g). Damit komme ich auf ca. 200g Abfluggewicht.

Fliegt damit recht ordentlich, Motorlaufzeit 10-12 Minuten, und gleitet auch noch ganz anständig (obwohl der Regler leider keine Bremse hat und der Günni daher ständig mitdreht). Die Steigleistung reicht für entspanntes Motorsegeln locker aus, und auch das Herumkurven in Bodennähe macht für meinen Geschmack ausreichend viel Spaß. Ich wollte erst eigentlich einen Powerschnurzz nachrüsten, bin aber inzwischen davon abgekommen.
Bei 350g hätte ich allerdings so meine Bedenken. Nimm lieber deutlich kleinere Akkus oder noch besser Lipos.
Gruß
Jan

Fliegt damit recht ordentlich, Motorlaufzeit 10-12 Minuten, und gleitet auch noch ganz anständig (obwohl der Regler leider keine Bremse hat und der Günni daher ständig mitdreht). Die Steigleistung reicht für entspanntes Motorsegeln locker aus, und auch das Herumkurven in Bodennähe macht für meinen Geschmack ausreichend viel Spaß. Ich wollte erst eigentlich einen Powerschnurzz nachrüsten, bin aber inzwischen davon abgekommen.
Bei 350g hätte ich allerdings so meine Bedenken. Nimm lieber deutlich kleinere Akkus oder noch besser Lipos.
Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
so der kleine vogel ist eingeflogen
leider hatte ic hden SP zuerst bei 170mm, dadurch wurde er überziehanfällig und ist einmal auf den boden geklatscht...die nase ist etwas gedetscht
jetzt ist er auf 160mm und er macht sich gut!
er fliegt sich extrem laaaangsam und nimmt aufwinde gut an. der rucksacktest ist auch bestanden
wiegen tut er jetzt genau 130gramm

leider hatte ic hden SP zuerst bei 170mm, dadurch wurde er überziehanfällig und ist einmal auf den boden geklatscht...die nase ist etwas gedetscht

jetzt ist er auf 160mm und er macht sich gut!
er fliegt sich extrem laaaangsam und nimmt aufwinde gut an. der rucksacktest ist auch bestanden

wiegen tut er jetzt genau 130gramm

- 1
- 2