Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Blue Giant von www.jomari.de - ein super Flieger
Dann melde ich mich hier auch einmal.
Heute kam mein Blue Giant zum ersten mal in die Luft. Das heisst vor etwa drei Stunden war der Erstflug. Aufgrund meines bescheidenen Könnens musste er ein bisschen leiden. Ich versuchte zuerst immer ohne Motor zu starten, dies reichte aber nur für Flüge, von denen keiner weiter als 5m kam. Er ging nach dem Wurf immer ordentlich nach unten und so knapp über Boden traute ich mich dann nicht den Motor einzuschalten. Dazu kommt, dass er immer nach links will (egal ob mit oder ohne Motor). Dadurch musste der linke Flügel bei den ersten paar Versuchen ein bisschen leiden. Das ganze geschah auf einer gemähten Wiese, deren Stoppeln dem Depron nicht so gut bekommen.
Als mein Vater dann fragte, ob ich eigentlich ohne Motor fliegen wolle, wagte ich einen Startversuch mit Halbgas. Also Trimmung ganz nach rechts, Motor auf Halbgas und ein kleiner Schubser ... und siehe da, auch meine bescheidene Flugerfahrung reicht, um ihn nach dem Wurf etwa 1m über Boden hochzuziehen. Er fliegt!!!

Zuerst ordentlich Höhe gewinnen und dann mal schauen wie das Modell reagiert. Doch der Motor beginnt zu stocken. Der Blue Giant kommt im Segelflug hinunter. War's das schon mit der China-Elektronik? Abdeckung geöffnet und was sehe ich da ... Wackelkontakt zwischen Regler und Motor. Lüstenklemme... *schäm* Ich verspreche, die wird ersetzt durch Goldkontakte, aber ich habe zur Zeit keine hier.

Ich habe den Draht nochmal richtig eingeklemmt und bin wieder mit Halbgas gestartet. Der Start glückte wieder und ich war in der Luft. Der Motor stockte nicht mehr. So konnte ich nun das Modell richtig kennenlernen. Er zieht immer noch nach links und hat noch ein bisschen viel Blei in der Nase. Aber sonst fliegt er gut. Ich war rund 10 min in der Luft und wäre gerne noch länger oben geblieben, aber ich traute mich nicht so recht, weil ich zuerst einmal schauen möchte, wie viel Kapazität vom Lipo gebraucht wurde.
Meine Ausstattung:
Motor: Topmax 2805 (ist wohl der selbe wie hier)
Propeller: APC 6.3x4
Regler: Topmax-18 (ist wohl der selbe wie hier)
Servo: TS-83
Empfänger: Schulze 8-Kanal (840w)
Akku: 2s 1500mAh
Spannweite: 1.60m (wie im Plan)
Gewicht: ~450g
Ich habe testweise den Strom und die Spannung mit einem 6-Zeller NiCd gemmessen. Der Aussenläufer braucht mit der 6.3x4er Latte ungefähr 12.5A bei einer Spannung von 7.1V. Wenn man den Herstellerangaben glauben will, sollte er mit einem 6x4er etwas über 400g Schub leisten.
Ich denke der Blue Giant ist damit ausreichend Motorisiert. Es reicht zwar nicht ganz für senkrechten Steigflug, aber er geht schätzungsweise mit etwa 60° nach oben. Mit Vollgas fliegt er mir (für meine Fähigkeiten) allerdings ein bisschen zu schnell, ich finde es angenehmer mit Halbgas zu fliegen. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich dann nicht mehr schnell genug bin, um seinen Links-Drang zu korrigieren.
Mein Akku ist relativ leicht (65g). Damit ich mit dem Schwerpunkt hinkomme, musste ich noch 60g Blei in die Nase setzen. Ich denke oder hoffe aber, dass ich nochmal 5g-10g raus nehmen kann. Es wäre also möglich mit zwei solcher Packs - also doppelter Kapazität - zu fliegen.
Ich bin soweit schon mal sehr zufrieden! Er fliegt. Jetzt wird noch ein bisschen optimiert. Beim linken Ruder werde ich die Anlenkung noch eine Umdrehung rausschrauben. Oder soll ich links verlängern und rechts gleichzeitig verkürzen, d.h. beidseitig korrigieren?
Den Rumpf werde ich zudem im vorderen Bereich mit Harz und Glasfasermatte verstärken, damit es da nicht soviel Depronverschleiss gibt.
Und natürlich die Lüstenklemme verbannen, sobald Goldkontakte vorhanden sind.

Die Fotos sind noch vor dem Erstflug entstanden.



Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
super Bericht den Du da geschrieben hast

Wegen Deinem Seitenziehen: Stehn die Ruder gleich? Ist eine Flügelhälfte schwerer als die andere (vielleicht Empfänger auf einer Seite verbaut)? Wieg ihn einfach mal am Rumpf aus - kippt der Flieger immer nach links?
Wenn nicht, würd ich die Trimmung erstmal grad stellen, dann ein Ruder (in Deinem Fall das rechte) vielleicht zwei mm höher stellen und nochmal probieren.
Glasfaser am Giant? hmmm... ich vermute mal, dass Du den Giant getrost so wie er ist weiterfliegen kannst (einfach immer kleben, kleben) bis er sich in die Einzelteile auflöst - dann hast Du schon einige Stunden Flugerfahrung und baust Dir inzwischen noch einen ganz sauber, den Du dann für immer fliegen kannst.
Edit: Achja wegen dem Schwerpunkt: Wir hatten schonmal dasselbe Problem. Einfach Nase abschneiden, mit heisskleber den Rumpf 5cm verlängern und dann die Nase wieder ankleben. Akku weiter vor und du kannst die 60g Blei draussenlassen. Dann wird auch der Flieger bei einer "bösen" Landung
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Viel Spass noch mit deinem Flugzeugs, Misael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misael« (18. Juli 2007, 07:50)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
schön das es soviel Resonanz gibt auf diesen Flieger ;-)
Das der Flieger nach links zieht liegt womöglich daran das die Fläche verwunden ist. Sprich die linke Flächenhälfte hat eine positive Verwindiung, bzw. die rechte Flächenhälfte hat eine negative.
Dies überprüft man am besten mit der Methode von Hartmut Siegmann
http://www.aerodesign.de/aero/verwindung_peil.htm
Hört sich kompliziert an, aber isses im Prinzip gar nicht vor allem nicht beim Blue Giant. Also einfach den Flieger am Rumpf packen , so zentrieren das die Mitte des Rumpfes mittig mit dem Sichtfeld fluchtet .

Dann schwenkt man das Modell umd die Querachse, und überprüft ob auf beiden Flächenhälften die Flächenunterseite gleichzeitig nicht mehr sichtbar ist.

Wenn dann auf einer Seite ein Teil der Endleiste erst später nicht mehr sichtbar ist dann ist eben ne mehr oder weniger starke Verwindung drinnen. Durch gegenbiegen kann man dann versuchen dies zu korrigieren. Wenn also die linke Seite nach oben verwunden ist. packt man die Flächen mit den Händen an den beiden flächenenden. und biegt die linke Fläche nach unten, und die rechte nach oben.
Wenn das auch alles nichts mehr hilft, dann muss man entweder damit leben, bzw. den Flieger so trimmen das es passt. Allerdings ist es schwierig das so hinzukieren das der Flieger bei Vollgas und Minimalfluggeschwindigkeit absolut neutral fliegt. Außer man mixt den Gasknüppel mit dem Querruder, aber naja...
Der Blue Giant hat recht kleine Ruder wenn ich mir das so im Nachhinein ansehe, man braucht also relativ viel Ausschlag um der Verwindung entgegenzuwirken. Bischen egalisieren könnte man die Prolematik wenn man das Querruder nochmal um so 30% vergrößert.
Gruß Johann

Jetzt hab ich leider ein paar 5mm große Löcher unten in der Fläche
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Naja, das kommt davon, wennman unbedingt mit Vollgas in Armeisenkniehöhe fliegen muss. Da gab es leider einen kurzen Aufsetzer, abe er ist direkt wieder durchgestartet

Ein paar Stückchen Strape und alles ist wieder gut

Ich werde vor dem nächsten Flug mal die Ruder etwas vergrößern, ich hab auch das Gefühl, dass die etwas klein geraten sind, zum normalen Rumfliegen reicht es, aber wenn man etwas turnen will, wirds manchmal schwierig und noch mer Ausschläge möchte ich eigentlich nicht, vielleicht geht es dann besser.
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Inzwischen habe ich den zweiten Flug hinter mir. Ich war 15min in der Luft. Beim Aufladen nahm der Akku nachher 800mAh auf. Das macht so über den Daumen gepeilt 800mAh / 15min = 3.2A Stromaufnahme im Durchschnitt.
Nach links ziehen:
Ich war eigentlich der Meinung, dass ich die Ruder vor dem Erstflug, so gut wie möglich, gleichmässig eingestellt habe. Mit der von Johann Irnstetter vorgeschlagenen Methode konnte ich keinen Verzug feststellen. Ich habe die Ruder jetzt einfach so weit verstellt, bis es ungefähr hingekommen ist. Er fliegt jetzt mehr oder weniger gerade aus. Es war gestern noch ein wenig windig, um festzustellen, ob der Wind oder das Modell/die Einstellung schuld war.
Beim Suchen nach der Ursache ist mir aufgefallen, das ich auf der linken Seite an der Hinterkante des Flügels die Empfängerantenne entlang geführt habe.
Auf dem Bild sieht man, dass ich die Antenne bis zum Querruder befestigt habe und den Rest frei hängen lasse. Kann dies die Ursache für das nach-links-ziehen sein? Wie habt ihr die Antenne verlegt?

Stopeln:
Ich habe die Rumpfunterseite im Bereich der vordersten 10cm mit einer Lage Glasfaser verstärkt. So sollen beim Landen die Stopeln nicht mehr im Depron stecken bleiben.
Vom Gewicht her sollte, es eigentlich kein Problem darstellen, dafür wird der Rumpfvorderteil aber einiges stabiler und das weiche Depron wird bei der Landung nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, das unter der Glasfaser bereits Löcher vorhanden sind. Das eine ist über etwa 2cm duch das Depron (6mm) hindurch gekommen. Das andere ist nicht ganz durch. Ich hoffe das Deprongebrösel in der Frontpartie ist so vorbei.

Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
Habe mir den BG vor einigen Monaten als ersten Nurflügler gebaut um bei mir vor dem Haus auf der Wiese zu fliegen.
flog wunderschön und gemütlich, brach mir aber beim Abfangen nach steilem Abschwung in der Mitte, ebenfalls brachen dabei beide Servos aus der Fläche, was möglicherweise dann der Grund für die Instabilität war.
Möchte ihn gerne nochmals bauen, am liebsten etwas größer, also die Platten längs statt quer für die Flügel, käme dann auf 2,5m.
Die 2. Idee ist ein asymmetrisches Profil, evtl die Unterseite aus 6mm, die Oberseite aus 3mm?
Vermutlich müsste dann der Holm verstärkt werden, würde es reichen, beidseits auf den Depronholm eine dünne Fichtenleiste aufzukleben?
Hat jemand ähnliches schon ausprobiert?
Herzliche Grüße, Mathias
ich hatte schonmal den gleichen Gedanken - wär doch coool ein BG mit 2,5m Spannweite. Leider hab ich dann das Projekt fallengelassen und einen anderen Segler mit 2.6m gebaut.
Bei der Grösse würd ich aber schon zu einem Holzholm raten, den mit Epoxi in der mitte und vielleicht zusätzlich verschrauben (oder oben und unten noch Sperrholz aufkleben) damit wirklich nix bricht...
Das mit dem asymmetrischen Profil funktioniert sicher auch - sollte dann aber im Rückenflug nicht mehr sooo gut gehn.
Berichte einfach und bau drauf los - wird sicher ein interessantes Projekt.
Gruss Misael
Ich melde mich auch mal wieder in diesem Thread. Aber leider nicht sehr erfreut.
Zitat
Original von Misael
Glasfaser am Giant? hmmm... ich vermute mal, dass Du den Giant getrost so wie er ist weiterfliegen kannst (einfach immer kleben, kleben) bis er sich in die Einzelteile auflöst - dann hast Du schon einige Stunden Flugerfahrung und baust Dir inzwischen noch einen ganz sauber, den Du dann für immer fliegen kannst.
Dieser Moment kam leider schneller als mir lieb war. Gestern Abend geschah es.

Der Blue Giant ist für Rückenflug-Anfänger nicht geeignet. Nein, natürlich lag der Fehler zwischen den Ohren.

Falscher Reflex. Er flog auf dem Rücken und ich gab Tiefe (was man im Rückenflug ja auch muss). Der Boden kam aber immer näher. Ich dachte, ich drücke ja schon lange, und statt noch mehr Tiefe zu geben zog ich. Das wars bereits. Eine senkrechte Landung aus 5m Höhe mit Vollgas kann die Knautschzone in der schnell ersetzbaren Nase nicht auffangen.

Das Ergebnis seht ihr hier:


Da bleibt wohl nur noch zu sagen: rest in peace!
Der gelbe Anstrich hat er übrigens gestern vor dem letzten Flug bekommen. Die Unterseite ist noch weiss und sollte heute orange werden. Das lasse ich jetzt aber bleiben. Der Nachfolger ist bereits im Bau. Vielleicht fliege ich ja am nächsten Wochenende bereits wieder.
Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
tja was soll man da sagen ... Schade um den schönen Giant. Aber Version 2 wird sicher noch besser fliegen, und dann klappts auch besser mitm Rückenflug. Ganz sicher. Aber eigentlich ist der hier zum wegwerfen noch zu schade - Fön die Front ein wenig aus, mach nen neuen Rumpf dran, neues Winglet und er ist wie neu!
Viel Spass noch, egal beim Bauen oder Reparieren oder Fliegen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misael« (13. August 2007, 22:05)
Ich glaube, reparieren wäre aufwändiger gewesen als neu bauen. Der Flügel hat in der Mitte auf der Unterseite einen Riss vor dem Holm, ein Servo ist herausgebrochen, die Holme sind nicht mehr in den Halterungen, wo sie sein sollten. Aber die beiden Flügel habe ich bereits wieder. Heute Abend klebe ich sie zusammen und dann fehlt nur noch der Rumpf. Ich hoffe, dass ich dasmal einen Flügel gebaut hat, der dann auch gerade ausfliegt.
Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.



Blue Giannt

Bin auch grade dabei den Blue Giant zu bauen.
Den Rumpf habe ich fast fertig und bei den flügeln fehlen mir noch die Servos
Vieleicht kann ja jemand noch nen Video reinstellen
achso weis nicht so richtig was für nen motor ich nehmen soll ...
hab mir auch einen Blue Giant gebaut und ich muss sagen:
Er fliegt prima


War der erste Flieger, bei dem ich ohne fremde Hilfe den Erstflug durchgeführt habe. Musste nur die Anstellung der Ruder in der Neutralstellung etwas korrigieren und schwupp war er schon oben!
Werde noch Bilder einstellen.
Grüße aus Bayern
Anton

Aktueller Hangar
Swift (Nuri, der Vorgänger vom Swift 2)
Easy Star
Titan Attack (fliegt immer noch toll)
Blue Giant (Jomari)
T 28 Trojan
Pixel (Schweissgut)