Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » MSComposit Mini Swift
Der Mini ist grad eingetroffen
Erste Begutachtung ist sehr positiv. 34 gr. wiegt der Nuri samt Winglets und Motorträger. auf 65 gr. kommt mein Setup. Also werden 100-110gr. Flugfertig. Das ist OK
Der Motorträger ist ein passend geschnittener kleiner EPP-Klotz der auf die Fläche gesteckt und verklebt wird. Daran wird hinten der Motor verklebt. Es ist noch eine Kunststoffplatte beigefügt, die verklebt werden soll um den Motor zu verschrauben, das entfällt. Ich kleb direkt das beim A10 gelieferte GFK Kreuz auf.
2 Servosaver aus Kunsstoff liegen neben brauchbaren Ruderhörnern auch bei. Die vom Swift2 waren ja völlig überdimensioniert.
Das Airbrush ist viel schöner mit leuchtenden deckenden Farben. Der S 2 hat sehr blass dagegen gewirkt. Ich hoffe ich krieg Ihn heut abend fertig. Viel ist ja nicht zu machen - hauptsächlich Löten.
Wenns so gut fliegt wie der große kann ich den nur empfehlen.

Erste Begutachtung ist sehr positiv. 34 gr. wiegt der Nuri samt Winglets und Motorträger. auf 65 gr. kommt mein Setup. Also werden 100-110gr. Flugfertig. Das ist OK
Der Motorträger ist ein passend geschnittener kleiner EPP-Klotz der auf die Fläche gesteckt und verklebt wird. Daran wird hinten der Motor verklebt. Es ist noch eine Kunststoffplatte beigefügt, die verklebt werden soll um den Motor zu verschrauben, das entfällt. Ich kleb direkt das beim A10 gelieferte GFK Kreuz auf.
2 Servosaver aus Kunsstoff liegen neben brauchbaren Ruderhörnern auch bei. Die vom Swift2 waren ja völlig überdimensioniert.
Das Airbrush ist viel schöner mit leuchtenden deckenden Farben. Der S 2 hat sehr blass dagegen gewirkt. Ich hoffe ich krieg Ihn heut abend fertig. Viel ist ja nicht zu machen - hauptsächlich Löten.
Wenns so gut fliegt wie der große kann ich den nur empfehlen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »2low« (27. März 2007, 14:24)
Den Sch...
Wind habe ich hier auch. Wenn ichs realistisch einschätze klappts Donnerstag abend, bzw. Freitag nachmittag mit dem fliegen.
Ich kleb statt wie in der Anleitung nicht mit CA, sondern mit UHU Por, das lässt sich etwas besser korrigieren. Ich bau auch erstmal ohne Holm, mal sehen obs reicht. Der ist notfalls schnell drin. Ich verwende dafür ein 3mm Kohleflachprofil hochkant.

Ich kleb statt wie in der Anleitung nicht mit CA, sondern mit UHU Por, das lässt sich etwas besser korrigieren. Ich bau auch erstmal ohne Holm, mal sehen obs reicht. Der ist notfalls schnell drin. Ich verwende dafür ein 3mm Kohleflachprofil hochkant.
Hallo, wenn ich meinen Senf dazugeben darf:
[Klugschei**er Modus an]
Uhu-Por ist eine gute Entscheidung da der Kleber elastisch bleibt und das Modell daher nicht spröde wird. Die Crashfestigkeit steigt dadurch deutlich.
Wenn man nur eine einseitige Verstärkung in die Fläche einbaut, sollte man darauf achten, dass das Profil nicht zu stark verwölbt wird. Ich klebe daher lieber zwei dünne CFK Stäbe ein (in der Größe ca. 1mm). Einen auf der Oberseite und einen auf der Unterseite. Gut bei einem dünnen CFK Flachprofil wird es nicht so schlimm sein. Gegebenenfalls von der Seite auf die Fläche schauen...
Steifer wird die Fläche aber auf jeden Fall mit den zwei Stäben (Sandwich).
[/Klugschei**er Modus aus]
mfg Benny
[Klugschei**er Modus an]
Uhu-Por ist eine gute Entscheidung da der Kleber elastisch bleibt und das Modell daher nicht spröde wird. Die Crashfestigkeit steigt dadurch deutlich.
Wenn man nur eine einseitige Verstärkung in die Fläche einbaut, sollte man darauf achten, dass das Profil nicht zu stark verwölbt wird. Ich klebe daher lieber zwei dünne CFK Stäbe ein (in der Größe ca. 1mm). Einen auf der Oberseite und einen auf der Unterseite. Gut bei einem dünnen CFK Flachprofil wird es nicht so schlimm sein. Gegebenenfalls von der Seite auf die Fläche schauen...
Steifer wird die Fläche aber auf jeden Fall mit den zwei Stäben (Sandwich).
[/Klugschei**er Modus aus]

mfg Benny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (27. März 2007, 14:49)
Ich hab das schon mal bei nem größeren mit nem 5mm profil gemacht das passte sehr gut. Ich denke das 3x0,5mm reicht hier völlig aus. Das Teilchen soll ja nicht auf Speed gebaut werden sondern zu rumturnen auf engem Raum. Bei meinem Rapid hab ich auch doppelt Kohlestäbe drin. Nur fliegt der schlecht im Hof - das wird ein bischen eng.
Das Profil hab ich noch da, 1mm Stäbe müsst ich extra besorgen, was wieder "hohe" Kosten verursacht und wertvolle Zeit kostet.
Das Profil hab ich noch da, 1mm Stäbe müsst ich extra besorgen, was wieder "hohe" Kosten verursacht und wertvolle Zeit kostet.

Kleiner Zwischenstand: Alle Lötarbeiten erledigt (Ich hasse es so dünne Kabel zu löten
) Modell zusammenpappen mach ich heut mittag schnell.
2 Dinge stören mich: Die Ausschnitte für die Servos sind zu weit aussen. Da brauchts bei den D47 längere Kabel. Auschnitte nach innen vergrößern will ich nicht, also Verlängern.
Da sollte man die Auschnitte besser genz weglassen ab Werk, weil die vom Format her eh nicht zu den Servo´s passen.
Die Endleiste der EPP Ruder ist sehr dünn und dementsprechend instabil. Alleine vom transportieren sind die Ruder schon sehr verbogen. Wie kann ich das versteifen ohne viel Gewicht draufzupacken.
Folgende Ideen hab ich dazu:
-Mit Sekundenkleber Dünnflüssig tränken
-Tesa um die Endleiste kleben, Strapping-Tape ist vermutlich zu schwer.
Ansonten passen die von mir gewählten Komponenten sehr gut.

2 Dinge stören mich: Die Ausschnitte für die Servos sind zu weit aussen. Da brauchts bei den D47 längere Kabel. Auschnitte nach innen vergrößern will ich nicht, also Verlängern.
Da sollte man die Auschnitte besser genz weglassen ab Werk, weil die vom Format her eh nicht zu den Servo´s passen.
Die Endleiste der EPP Ruder ist sehr dünn und dementsprechend instabil. Alleine vom transportieren sind die Ruder schon sehr verbogen. Wie kann ich das versteifen ohne viel Gewicht draufzupacken.
Folgende Ideen hab ich dazu:
-Mit Sekundenkleber Dünnflüssig tränken
-Tesa um die Endleiste kleben, Strapping-Tape ist vermutlich zu schwer.
Ansonten passen die von mir gewählten Komponenten sehr gut.
Zwischenstand nach 40 Minutern
Fertig bis auf:
-Rudergestänge
-Kohleprofil
-Strapping Tape
-Winglets
-Programmierung (Ich hoff ich krieg das mit dem Regler hin, Motor dreht natürlich falschrum, Abschaltung ist auf 3 Lipo´s eingestellt
Zu optimieren gibt es dann noch das viel zu lange Kabel vom Regler zum Empfänger. Mach ich aber nach dem Erstflug-
Also noch ein Stündchen heut Abend, dann gehts in die Luft morgen.
Noch Vorscjhläge wegen der Ruder?
Fertig bis auf:
-Rudergestänge
-Kohleprofil
-Strapping Tape
-Winglets
-Programmierung (Ich hoff ich krieg das mit dem Regler hin, Motor dreht natürlich falschrum, Abschaltung ist auf 3 Lipo´s eingestellt

Zu optimieren gibt es dann noch das viel zu lange Kabel vom Regler zum Empfänger. Mach ich aber nach dem Erstflug-
Also noch ein Stündchen heut Abend, dann gehts in die Luft morgen.
Noch Vorscjhläge wegen der Ruder?
Ist wegen Zeitmangel erst morgen. Jetzt ist aber alles komplett eingestellt. Noch nix perfekt angepasst (Empfängerkabel vom Regler viel zu lang, Servo mit Steckverlängerung, zu große 2mm Stecker, größerer Rex 5 MPD) komme ich mit dem 480er Akku auf exakt 116 gr. abflugfertig. Der Scherpunkt passt auf den mm. Mit dem 300er Akku werdens nochmal 10 gr. weniger. Bei Optimierung sind also unter 100 gr. drin. Der Motor liefert gut Schub, hab aber noch nix gemessen.
Zitat
Original von jackyy
das ding geht wie hölle![]()
ich hab bisl rumgebastelt und fliege ihn mit 620mAh 3 zellen mit einem innenläufer mit 3600uMin/volt (daten folgen, find grade die anleitung net)
aber wie gesagt, das dingen geht wie hölle^^
jacky
620 und 3s ist das nicht zu schwer? So fliege ich den Großen
gruß Peter
Nun ja was soll ich sagen in der Luft war er mehrmals. Am Boden leider auch.
Es war gestern ja leider sehr starker böiger Wind. Also erstmal auf den relativ windgeschützten Bolzplatz. Fazit nach mehreren Versuchen Schwerpunkt zu weit vorne.
Hatte nur auf den Fingern grob gemessen. Geldstück hinten druntergeklemmt, so geht´s schon etwas besser aber nicht wirklich gut. Am Rand vom Bolzplatz von ner Böe erwischt und ab in den einzigen vorhandenen schmalen Wassergraben
Rausfischen, ausschalten und erstmal alles von grünem Algenschlamm befreien (hab Ihn vorsichtig abgebraust. Anschließend zum trocknen ne Stunde in die Sonne.
480er Akku raus und den leichteren 300er rein. SP nochmal exakt gemessen, jetzt passt es. Also nochmal raus. Bolzplatz besetzt, daher ab auf die Wiese nebenan. die aber voll im Wind liegt. Fliegen kann mann das nicht nennen eher Wellenreiten auf Böen. Also vor mir in die Luft gestellt mit etwa Halbgas und schön auf der Stelle in 5-10m Höhe gesurft. Sobald ich ne Wende fliegen wollte oder senkrecht nach ofen weg, wurde er abgetrieben mit anschließender Notlandung 100 m weiter.
Fazit: 100gr. und 4 BF vertragen sich nicht. Nächster Versuch bei Windstille
Es war gestern ja leider sehr starker böiger Wind. Also erstmal auf den relativ windgeschützten Bolzplatz. Fazit nach mehreren Versuchen Schwerpunkt zu weit vorne.
Hatte nur auf den Fingern grob gemessen. Geldstück hinten druntergeklemmt, so geht´s schon etwas besser aber nicht wirklich gut. Am Rand vom Bolzplatz von ner Böe erwischt und ab in den einzigen vorhandenen schmalen Wassergraben

Rausfischen, ausschalten und erstmal alles von grünem Algenschlamm befreien (hab Ihn vorsichtig abgebraust. Anschließend zum trocknen ne Stunde in die Sonne.
480er Akku raus und den leichteren 300er rein. SP nochmal exakt gemessen, jetzt passt es. Also nochmal raus. Bolzplatz besetzt, daher ab auf die Wiese nebenan. die aber voll im Wind liegt. Fliegen kann mann das nicht nennen eher Wellenreiten auf Böen. Also vor mir in die Luft gestellt mit etwa Halbgas und schön auf der Stelle in 5-10m Höhe gesurft. Sobald ich ne Wende fliegen wollte oder senkrecht nach ofen weg, wurde er abgetrieben mit anschließender Notlandung 100 m weiter.
Fazit: 100gr. und 4 BF vertragen sich nicht. Nächster Versuch bei Windstille
