Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Radikarli und Kolibri
- 1
- 2
Radikarli und Kolibri
ich habe die Suche benutzt aber noch nichts passendes gefunden. Ich bin am überlegen ob ich mir den Radikarli als Segler und den Kolibri als E-Segler hole. Fliegt von euch jemand den Kolibri mit dem BL Antriebsset von den Küstenfliegern? Und wie sieht es mit den Flugeigenschaften des Radikarlis aus? In einer Zeitschrift wurde er ja ma getestet. Der Tester konnte das Fliegerchen nur Empfehlen. Wie gesagt! Will mir beide in nächster Zeit holen. Wäre klasse wenn jemand ein paar Erfahrungen mit den Fliegerchen hier posten könnte. Und ob man beim Bau auf etwas besonderes achten muss!
Gruß Tobi
ja nu
und den rest rein
und los...
aber bei der e versionist das schon anders ... da liegt die Segler bau anleitung bei

und beim Richter ist auch nix zufinden... ....

mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

das befürchte ich

Aber die Frage ist wie gross ist der notwendige Akku?
also die 730 er die hier rum liegen sind definitiv zu gross (weil so schwer wie das ganze Modell) also 2s 150 sind zu klein wollte ja fliegen und nicht Dauerladen..
Empfänger ist schon da...
aber ich versuche bilder zu machen und wenn ich dieses doofe Kabel gefunden habe kann ich sie auch einstellen....

passen die Angaben in Sachen Swp und ruder aus schläge? also für zvilen Flug?
mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »landebahnpflug« (29. März 2007, 06:24)
also schwerer wie 2s145mAh würd ich net nehme. Das Fliegerchen rennt wie die Sau


Gruß Tobi
wie standard
was mach ich dan nur mit den 720 ergern... ins boot? mal schaun---

mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »landebahnpflug« (29. März 2007, 18:49)
ok mehr wird schon
Zitat
Original von Mister123
.....
Macht auf jeden Fall FUN. Wiegt mit lackierten SLW 45gr.
i
heut auf der Waage ... mit motor ohne akku 53,3 gr
....

was soll ich denn weg lassen?
200 er lipo 2s 14 gramm .....
dann bin ich bei 67 gr.... 27 mehr als der segler.... ich hoffe das geht auf...
Tobi häng mal 25 gr drunter







mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »landebahnpflug« (30. März 2007, 22:46)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 65795 Hattersheim
Beruf: Ingenieur f. Nachrichtentechnik
ich babe mir auch einen in Sinsheim gekauft. Beim Modellflug Hoellein habe ich mir dann auch gleich das Antriebsset besorgt. Das ist der GWS Motor mit den orangen Luftschrauben (siehe Eintrag weiter vorher). In der E-Version empfiehlt Hoellein den Akku 2S1P 450 mAh v. Etech. Den habe ich inzwischen auch und werde hoffentlich dieses Woochenende weiterbauen.
gruß
Peter
Walkera 4G6 mit AR6300, Pico Kreisel + LV-Boost
Sukhoi 26M v. Parkzone
Quadrocopter: Cameleon 300
Funcopter mit GY401
Sender DX8 und EVO 9 m. Spektrummodul
keine übereilten sachen machen...
Ähm also speed 300 ? biste dir sicher das das muss? also ... ich denk noch über die lipos nach
Zitat
Original von Mister123
ALso ich werd meinen Segler evtl umbauen. HAb noch en Speed 300, Regler un die 450er Lipos da...... ma kucken

mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

- 1
- 2