Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welcher Einsteigernuri für Power Schnurrz
Welcher Einsteigernuri für Power Schnurrz
Hallo zusammen,
als QR-Einsteiger möchte ich mich an einen Nuri wagen, der mit bereits hier vohandenen Komponenten gebaut werden kann.
Ich habe:
- Power Schnurrz 14 Windungen Stern mit 12A-Regler
- diverse Servos 4-8g Klasse
- 2s Lipos 700 / 900 / 2100 mAh
- Empfänger der 10g-Klasse (Alpha 5.35, Graupner R600)
Im Prinzip wäre also bis auf den Flieger und ggf. die passende Luftschraube alles vorhanden.
Der Nuri soll gute Langsamflugeigenschaften haben (also kein ausgesprochener Racer) und Flugzeiten > 12 Minuten mit den o.g. Komponenten ermöglichen. Ferner soll er auch bei leichtem Wind zu fliegen sein.
Auch sollte er leicht zu bauen sein, ein reiner Selbstbau kommt nicht in Frage.
Nur brauche ich also Euren Rat - gerne auch mit Bezugsquelle.
Vielen Dank schonmal :-)
Gruss
Stefan
als QR-Einsteiger möchte ich mich an einen Nuri wagen, der mit bereits hier vohandenen Komponenten gebaut werden kann.
Ich habe:
- Power Schnurrz 14 Windungen Stern mit 12A-Regler
- diverse Servos 4-8g Klasse
- 2s Lipos 700 / 900 / 2100 mAh
- Empfänger der 10g-Klasse (Alpha 5.35, Graupner R600)
Im Prinzip wäre also bis auf den Flieger und ggf. die passende Luftschraube alles vorhanden.
Der Nuri soll gute Langsamflugeigenschaften haben (also kein ausgesprochener Racer) und Flugzeiten > 12 Minuten mit den o.g. Komponenten ermöglichen. Ferner soll er auch bei leichtem Wind zu fliegen sein.
Auch sollte er leicht zu bauen sein, ein reiner Selbstbau kommt nicht in Frage.
Nur brauche ich also Euren Rat - gerne auch mit Bezugsquelle.
Vielen Dank schonmal :-)
Gruss
Stefan
Check mal den Dizzbird
auf unserer HP
das ist ein Depronflieger zum selbstbau.
in 3 Stunden fertig zu bekommen.
18 € Materialpreis incl Conrad Servos
Fliegt langsam und schnell, kann als Segler oder Motorflieger betrieben werden.
Wir haben da auch ein FMS Modell davon, welches dem echten schon sehr nahe kommt.
auf unserer HP
das ist ein Depronflieger zum selbstbau.
in 3 Stunden fertig zu bekommen.
18 € Materialpreis incl Conrad Servos
Fliegt langsam und schnell, kann als Segler oder Motorflieger betrieben werden.
Wir haben da auch ein FMS Modell davon, welches dem echten schon sehr nahe kommt.
Gewinne eine frsky Horus !!!
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Dankle soweit. Also von den 4 Vorschlägen gefällt mir auf Anhieb der Swift II am besten.
So wie ich das sehe, könnte ich den unter http://www.mscomposit.com/cat~swift.htm?lang=de direkt beim Hersteller beziehen, hat da jemand Erfahrungen (sitzt ja in Tscheschien) bzw. eine alternative zuverlässige Bezugsquelle in DE?
Auch die Designauswahl ist ja enorm :-)
Gibt's evtl. irgendwo die Bauanleitung online?
Gruss
Stefan
So wie ich das sehe, könnte ich den unter http://www.mscomposit.com/cat~swift.htm?lang=de direkt beim Hersteller beziehen, hat da jemand Erfahrungen (sitzt ja in Tscheschien) bzw. eine alternative zuverlässige Bezugsquelle in DE?
Auch die Designauswahl ist ja enorm :-)
Gibt's evtl. irgendwo die Bauanleitung online?
Gruss
Stefan
Also ich fliege den Microwing mit Powerschnurzz und 470er Tanic 3s.Das geht ab wie die Hölle,aber mehr als ein 4,3x? Prop kann man vergessen,sonst drehts mehr den Nuri :-) Hatte auch 5,5x5,5 drauf,aber das geht dann nur noch aufwärts,schon auf der geraden drehts da eher den Nuri...
Würde diesmal lieber etwas dünneres mit mehr Spannweite nehmen.Da gibts bei ebay so einen schwarzen,muss mal nach dem Namen schauen...
Würde diesmal lieber etwas dünneres mit mehr Spannweite nehmen.Da gibts bei ebay so einen schwarzen,muss mal nach dem Namen schauen...
Anonymität im Internet ist, wenn Du keinen kennst, aber alle Dich.
Godfather of Sumpfbooting^^
Godfather of Sumpfbooting^^
Ach,was ist den ein Einsteigernuri
Ein Nuri halt,fliegen kann man alle langsam,nur meiner is halt auch schnell,wenn man will
Ich hab je gesagt,höhere Spannweite,daß ist das einzige was man als Anfänger beachten sollte...Und genug Motorleistung ist auch nicht verkehrt...


Ich hab je gesagt,höhere Spannweite,daß ist das einzige was man als Anfänger beachten sollte...Und genug Motorleistung ist auch nicht verkehrt...
Anonymität im Internet ist, wenn Du keinen kennst, aber alle Dich.
Godfather of Sumpfbooting^^
Godfather of Sumpfbooting^^
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shothebow« (9. April 2007, 19:33)
Hallo, seeehhhr interresantes Thema
Ich hab jetzt 2 gescheiterte bauaktionen mit kleinen Fliegern (unter 1m SW) hinter mir, beides ging in die Hose, weil es für draussen einfach nichts ist.
Ich würde mir jetzt zur abwechslung gerne mal einen Nuri bauen...
Komponenten, die ich zur Verfügung habe:
Powerschnurrz, noch ungwickelt, kann angepasst werden
2s 800 12C Lipo
3x 9g- Servos
18A Regler
5 Kanal- Empfänger
Styroschneider ist auch vorhanden, die Flächen würde ich aus Kostengründen gerne aus Styro scheiden. (Kein EPP)
Was ist da zu empfehlen? Soll ruhig gemütlich fliegen, soll ein Trainingsnuri für meinen Knurrus Maximus sein, den ich irgenwann mal fertig bauen will...

Ich hab jetzt 2 gescheiterte bauaktionen mit kleinen Fliegern (unter 1m SW) hinter mir, beides ging in die Hose, weil es für draussen einfach nichts ist.
Ich würde mir jetzt zur abwechslung gerne mal einen Nuri bauen...
Komponenten, die ich zur Verfügung habe:
Powerschnurrz, noch ungwickelt, kann angepasst werden
2s 800 12C Lipo
3x 9g- Servos
18A Regler
5 Kanal- Empfänger
Styroschneider ist auch vorhanden, die Flächen würde ich aus Kostengründen gerne aus Styro scheiden. (Kein EPP)
Was ist da zu empfehlen? Soll ruhig gemütlich fliegen, soll ein Trainingsnuri für meinen Knurrus Maximus sein, den ich irgenwann mal fertig bauen will...
Liest sich sehr gut!
1m SW ist ja klassse, da kann man nen Stryroblock quer anstelle längs verwenden
1m SW ist ja klassse, da kann man nen Stryroblock quer anstelle längs verwenden

Zitat
Original von shen
Dankle soweit. Also von den 4 Vorschlägen gefällt mir auf Anhieb der Swift II am besten.
So wie ich das sehe, könnte ich den unter http://www.mscomposit.com/cat~swift.htm?lang=de direkt beim Hersteller beziehen, hat da jemand Erfahrungen (sitzt ja in Tscheschien) bzw. eine alternative zuverlässige Bezugsquelle in DE?
Auch die Designauswahl ist ja enorm :-)
Gibt's evtl. irgendwo die Bauanleitung online?
Gruss
Stefan
Mahlzeit!
Schau mal hier in meinen Thread: Klick mich!
Da findest du einige Links. Ich hab meinen jetzt beim Schweighofer bestellt, RC-Tuning24 hat den Swift 2 aber auch im Programm...
Bauanleitung? Öhm, eigentlich besteht das ganze Zusammenbauen nur aus 2 Arbeitsschritten:
-Zusammenkleben
-RC-Komponenten einbauen

Die Bauweise kannst du dir mal beim großen Bruder, dem Maxi Swift, anschauen: Click 4 gallery! (und die folgenden Bilder)
Das Material ist EPP. Es ist ähnlich wie Styropor, aber wesentlich stabiler. Bei meinen beiden X-Twins kann ich zum Beispiel die Tragflächen einrollen, ohne das was bricht - dieses Material ist einfach geil!

Du kannst übrigens auch ohne Probleme was beim Schweighofer bestellen, der hat en deutsches Konto usw...

Manuel
Wie wär's mit dem Pemotec Flexiboard ? Siehe mein Avatar. Leicht zu bauen und ebenso gut zu fliegen.
...lieber Luftraum als Raumluft...