Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Bauplan Horten VII
Bauplan Horten VII gesucht
ich möchte gern die Horten VII in kleinem Maßstab (ähnlich der Horten VII Mini von nurflügel-modelltechnik) aus 6mm Depron bauen. Die endgültige Spannweite soll ca. 1m betragen.
Hat jemand von Euch einen Plan dazu bzw. eine Quelle, von der ich mir den Plan herunterladen kann? Die Spanten etc. sollen auch aus Depron erstellt werden (bin kein Holzwurm und habe genug Depron da). Verstärkungen mit GFK-Stäben und/oder Kiefernholmen. Antrieb 2x Bürste (sicher 280er) mit Lipo.
Grüße und frohe Ostern,
rob

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »(heli)beginner« (7. April 2007, 23:21)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

mir würden ja auch die Daten zur Endrippe und Mittelrippe genügen

Eine 3-Seiten-Riss- Zeichnung habe ich da, um mir den Rest anpassen zu können.
(Ich stelle mir das jetzt mal so einfach vor

Kann mir jemand Daten dazu liefern?
Mit welchem Freeware- Programm könnte ich mir die Zwischenspanten berechnen?
Danke im Voraus und Grüße,
rob

frag doch mal den Horten-spezi hier:
http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/
Der Raimund ist ein netter Mensch und wird Dir sicher weiterhelfen. Bestell schönen Gruß von mir.
Hast Du hier:
http://www.das-nurfluegelteam.de/
nichts gefunden?
Gruß,
Kuni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kuni« (10. April 2007, 12:17)
kontaktet habe ich noch nicht, aber in einem spanischen Forum (habe nicht viel verstanden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »(heli)beginner« (10. April 2007, 21:20)
die Draufsicht ist ja schön und gut, die Profile aber ziemlich nutzlos resp. völlig irreführend.
Lies doch mal auf der "Nurflügel" HP den Beitrag "Bau von Hortenmodellen" durch.
Dann sollte klar werden, dass du dir die Sache zu einfach vorgestellt hast. Ein Hortenflügel lässt sich z.B. nicht in einem Stück aus Styro schneiden, weil die Schränkung nicht linear verläuft wie bei einem Pfeilnuri.
Ich denke, auch aus Depron machts wenig Sinn. Es sei denn man baut eine Tiefziehform

Nix für ungut, Manfred
ja ich gehe etwas euphorisch an das Projekt.

Ich möchte Spanten aus Depron bauen und diese dann auch mit Depron beplanken. Einige Spanten werden hier sicher als Verstärkung gleich aus Flugzeugsperrholz sein müssen.
Der Horten soll leicht & günstig sein (Büstenantrieb, günstige Servos, vorhandenes Equipment etc.), ein Testobjekt halt.
Scalelike reicht also aus, es sollen ja auch nur ca. 1m Spannweite werden (in 1:16)
Deshalb müssten mir je Seite 4-5 Spantenvorlagen reichen.
Grüße,
Robert

Vorschläge und Kritik sind gern willkommen!
das ging ja pronto

Die spanischen Threads hatte ich mir gerade vor 10 Minuten "ergoogelt" - der Flieger soll ja rattenschnell werden und trotzdem gut kontrollierbar sein. Sicher hat Manfred Recht, wenn er auf die nichtlineare Schränkung hinweist - wir wollen ja auch nicht aus Styro schneiden, sondern klassisch mit einem etwas weniger klassischen Baumaterial an den Start gehen. Schließlich will meine kleine Depronfräse Futter.
Der Bell-Imel Link geht schon in die richtige Richtung; vielleicht leiste ich mir den Plan (gibt's ja auch mit CNC-Daten

Ansonsten könnten wir von MrFlower's Plan ja auch passende Rippen ableiten - Profili2 Pro sollte das hinkriegen.
LG
_Mathias
habe mir eine kleine CNC-Fräse geleistet und beglücke zur Zeit die Jugend (und mich...) mit kleinen Wurfgleitern und X-Twin Mods. Verfahrwege etwas größer als DIN A4; bei größeren Teilen muss man etwas puzzlen. Im wahrsten Sinne des Wortes - Anschlüsse in Puzzleform. Hält aber bombig.
Ich bin selbst ein paar Tage auf Dienstreise - wenn Du wieder Zeit hast, sollten wir uns an die Umsetzung wagen. Hast Du Corel Draw?
Das schöne ist, Depron und Porto kosten fast nix



LG
_Mathias
hab mir den Mc Flower auch mal kurz angeschaut. Mein Spanisch ist leider unter aller Kanone. Aber ich meine, da was von 5-15° Schränkung gelesen zu haben ( schneller/langsamer Flieger) , genommen hat er anscheinend 8°.
Scheint mir realistisch, schliesslich sollen die Flügelspitzen ja Abtrieb erzeugen..
Zum Bau: man sollte auf jeden Fall auch "Auflagerippen" benutzen, damit die Schränkung in beiden Flügelhälften möglichst gleichmässig wird.
Wenn man mit einem 3mm Fräser arbeitet, fallen die ja quasi als "Abfall" an.
Auflagerippen auf Baubrett direkt neben der Pos. der Rippen fixiert, untere Beplankung darauf fixiert, Rippen aufgeklebt, obere Beplankung drauf - fertig. Im Grunde a la Stechflug.
Bei 1m brauchts nicht mal einen Holm.
auf jeden Fall wirds wesentlich besser als eine ebene Platte fliegen..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Manfred Wagner« (12. April 2007, 23:28)