Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Servoeinbau bei Tabu von smg-gerten.
- 1
- 2
Servoeinbau bei Tabu von smg-gerten.
Folgendes:
hab mir vor ein paar wochen einen Tabu von smg.gerten bestellt.
jetz bin ich soweit dass ich die Servos (HS-81 MG) einbauen will. Hab mir dazu auch extra serorahmen gekauft damit das ganze schön sauber abläuft. jetzt nur das Problem dass es sich mit den rahmen leider von der Höhe nicht im Servokasten ausgeht. ohne rahmen hab ich ca. 4mm servohebel-länge max.
1.es ist in der Anleitung so gedacht dass die Schubstang aus esrt vor dem Ruder auftaucht und der rest verdeckt abläuft. Das is sehrelegant aber ich fürchte das geht sich bei meinen 4mm hebel dann nicht aus oder? Die Ausschlägeder ruder sollten bei 15mm liegen.
Jetzt einmal die frage an die erfahrenen Segler, geht sich das aus von der verhältnissen wenn der servohebel 4mm und die beiliegenden Ruderhörner ca. 20mm?
2. wie kann ich die Servos sauber montieren ohne den rahmen? einschrumpfen und einkleben?? is mein erster flieger in dieser größe und weiß nicht wies da mit den Kräften aussieht.
Danke schon amal!
Hier ein Bild.
LG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (14. April 2007, 16:26)
Servo-Abtriebshebel rauskommt, Servo eingeschrumpft und eingeklebt und unten den Servokasten mit einer 2 mm Sperrholzplatte verschlossen.
MfG Peter
genauso habe ich es auch gemacht. Ich habe allerdings einen Minus. Ich habe dann über den Ausschnitt einfach eine weiße Klebefolie geklebt. So komme ich leichter an die Servos, falls doch mal was ist. Nebenbei hilft es oben von unten zu unterscheiden. Bin ja noch Anfänger.


Gruß aus Bremen
Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
http://www.extremflug.de/seite086.htm
Zuerst würde ich aus Pappresten und Heftzwecken ne maßstabsgetreue Anlenkungsmimik nachbauen, um die beste Servohebel- und Ruderhornlänge rauszufinden. Dann einfach so bauen wie auf der Zeichnung. Falls die Servohebel unten rausstehen, baust du halt Abdeckungen mit einem kleinen Buckel.
ja also die Lösung mit dem rausstehen des servohorns oben is natürlich eine Lösung, allerdings nicht die eleganteste. das is natürlich die "normale" variante.
die version mit dem Buckel unten gefällt mir schon besser, werde da ber noch ein bissl rumtüfteln wie ich die befestigung fest mache damit sie nicht bei jeder landung streift/abreißt.
Danke leute werd beide varianten mal probieren! (zuerst Variante 2,wenn die nicht funktioniert dann V eins)
P.S.: schreibt doch mal was über die Flugeigenschaften von dem Hübschen!! Bin schon so gespannt!
LG
für einen Anfänger nach NurXXS und K10 Gigant 160 einfach der Knaller!
Schnell wie langsam sehr stabil, dabei sehr wendig und Looping- und Rollentauglich. Wir (mein Sohn und ich) schießen den Minus mit dem Bungee in etwa 60-80 Meter Höhe. Ohne Thermik bis zu 1,5 min Airtime. Mit Ameisenkniehöhenthermik heute an die 2 min Airtime. Das Ding macht Spass und ist für uns bisher jeden Cent wert. Z.Z. arbeite ich an der Motorisierung....
Gruß
Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD


lg patrick

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg patrick

soooo unkonventionell finde ich diese Anordnung eigentlich nicht. Einen Buckel unten an der Tragfläche halte ich auch nicht für aerodynamischer. Nebenbei ist die Version mit dem Schlitz oben recht wartungsfreundlich.
Habe mir schon Servogetriebe zerschossen. Waren allerdings noch Kunststoffgetriebe. Durch das einfache einkleben des eingeschrumpften Servos und das zukleben des Servoschachts mit einem Stück Selbstklebefolie geht das alles binnen Minuten.
Übrigens wird das so ähnlich von einigen Schaumfliegerherstellern empfohlen. Die haben nur oben den Schacht im Flügel.
Gruß
Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quaxbp« (18. April 2007, 18:01)
es ist zwar nur eun Minus, aber dem Tabu wohl recht ähnlich was den Aufbau angeht. Ich habe diese Spaltabdeckung aus Tesa-Film-Packband gemacht.
Einfach einen Streifen gespannt und mit einem weiteren halb abgedeckt, so dass der Streifen nur auf der einen Hälfte kleben kann. Die nicht klebende Seite ragt über die Klappe.
Ich glaube, das ist eine wesentliche aerodynamische Verbesserung gegenüber dem offenen Spalt. Da habe ich sicherlich mehr durch gewonnen als ich durch meinen einfachen Servoeinbau verloren habe.
Gruß
Lothar
Ich denke ich werde die Anlenkung auch oben rausmachen, vl fertige ich mir ein schönes GFK-Teil als Abdeckung.
LG
also ich hab die Anlenkungen oben raus gemacht und werde mittels gabelköpfen anlenken. die Frage is jetzt nur wie ich den Verbindungsstahl mit den Hülsen der gabelköpfe verbinde! ich hba mir löten gedacht, oder mit epoxi einkleben....oder gewindestangen.
funktioniert Löten überhaupt??
was meint ihr?
LG
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
lg

- 1
- 2