Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Acro-Jet von Blue Arrow (Lindinger)?
- 1
- 2
RE: Acro-Jet von Blue Arrow (Lindinger)?
Ich hab so einen Acrojet beim Slowflyer.ch gekauft. Meiner ist koplett mit BL-Motor, Regler, Empfänger und Servos. Auf Empfehlung hin hab ich einen Etec 2s 800 eingebaut. Da bei Flugversuchen mit 3s der Motor seinen Geist aufgegeben haben soll!! Ist zwar die Rede von 2-3 S, soll aber nicht gesund sein?? Mit einem GWS 3x2 und den 2 S nimmt das Teil ca 3 Amp und damit flieg ich recht lange. Aber richtig Safft ist da nicht drinnen. Auch der Start ist nicht einfach. Mit Vollgas und die Ruder nach oben gestellt, sackt das Teil durch bis zum Boden. Ich werd mal einen grösseren Prop versuchen, da ich meine Bedenken mit dem 3s habe, werd ich das wohl bleiben lassen.
MfG
Thomas
RE: Acro-Jet von Blue Arrow (Lindinger)?
Falls es ein Feigao oder ähnliches ist (Ø 12mm, L 31mm, ca. 17g), dann kannst Du bis ca. 6A hochgehen, wenn etwas Kühlluft dran kommt.
Oder einfach die 3x3" verwenden

Beim Lindiger is ein Bürstenmotor dabei, ich werd dann wohl mal in meine Motorenkiste gucken müssen, was da noch rumliegt


RE: Acro-Jet von Blue Arrow (Lindinger)?
Prop sieht schwer nach einer GWS 3*2" aus, steht nur BA drauf. Die Oberfläche ist vorne und hinten rauh, bei der Propgröße sicher kein Fehler

Ist so wie zu sehen fertig eingebaut.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (5. Mai 2007, 17:40)
sieht super aus

Hab den Stapel von Acro Jets vorgestern auch beim Lindinger liegen gesehen, war jedoch bei dem Preis skeptisch ob die Qualität auch stimmt.
Welcher Bürstenmotor ist denn beinhaltet? Das steht leider nirgendwo.
Edit: Sry, die Motorenfrage hat sich ja jetzt schon beantwortet

Viele Grüße, Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »motoman« (5. Mai 2007, 17:26)
willst du da ernsthaft der Bürsti reinsetzen? Ich mag Bürstis nicht

Gruß Philipp

Ich werd ihn zumindest mal im Stand ausprobieren, mal Strom und Drehzahl messen.
Alternativ hätte ich einen Feigao (ich weiß, wir mögen keine Innenläufer


Den Feigao müsste ich erst aus dem alten Microwing ausbauen, da hab ich mich bis jetzt noch davor gedrückt, ich häng an dem Ding und er is ja noch flugtauglich nachdem ich ihn das 100. "letzte Mal" wieder zusammengeklebt hab

Der _-Motor liegt in der Kiste, ist eigentlich als standesgemäßer Antrieb für eine Cox Fw190 (50cm, <150g) gedacht

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (5. Mai 2007, 22:53)
Wie ich schon gesagt habe, behagts mir nicht mit den 3s, aber es ergibt mehr Power.

@Matthias was willst du einbauen?
Gruss Thomas

Selbst wenn Dein Motor nicht so hart im Nehmen ist wie der Feigao wird er bei 4,6A nicht plötzlich sterben. Einfach ausprobieren, mal im Stand rennen lassen und die Temperatur überwachen. Warm darf er werden, solange die Tempperatur angenehm anzufassen ist. Nur wenn er noch wärmer wird solltest Du den Versuch abbrechen.
Bürsten und Kollektor zum Abbrennen hat er ja nicht

Matthias
Leider spinnt der Regler noch: Immer beim Gasgeben, von null aus, dreht der Prp hin und her bevor er wirklich anläuft? Ich nehme an, dass der Regler nicht I o ist?
Denke dran, wenn du den ersten Start machst: Ruder hochstellen und nicht nach unten Werfen!! Ich hab schon einen Start gehabt, wo sich der Werfer auf den Boden geschmissen hat, weil ich ihn Angebrüllt habe, dass ich das Teil nicht sehen konnte !! Der legte sich so schnell Flach, wie der AJ sich der Erde näherte!! Sah noch lustig aus.



Gruss Thomas
Zum Start hab ich optimale Bedingungen: Ein weiches Getreidefeld neben dem Flugplatz

Ruder hochstellen ist klar, beim dem Profil

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (6. Mai 2007, 00:12)
Hast du deinen schon geflogen?
Gruss Thomas

So, jetzt ist er auf dem Baubrett.
Alles lässt sich einwandfrei zusammenstecken, die Teile passen gut aneinander.
Die Servoschächte mussten sich kleine Änderungen gefallen lassen, damit D47 reinpassen. Ist aber kein Akt.
Ich hab aber auch ein Problem: Für den Schwerpunkt sind >40g Akkugewicht nötig, gleichzeitig ist der Platz im Rumpf sehr eng bemessen

Mein 2S 850mAh AHA Pack passt zwar wie angegossen in den Rumpf, aber in der Haube müsste ich einen Halbspant wegfräsen, der ist im Weg
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dazu kommt die zwar schön gemachte aber viel Platz verschwendene Haubenhalterung in der Nase. Ohne das Ding könnte der Akku über 10mm weiter nach vorne! Ich bin noch am Überlegen das wegzufräsen und die Haube mit einem Magnetpaar zu halten. Das würde viel weniger Platz wegnehmen als die Lösung mit Gummiring.
Servos und Regler im Rumpf an den Empfänger stecken wird auch eine Herausforderung, so dünne Finger hat doch niemand

Aber dafür wird sich ne Lösung finden lassen

Die Anleitung schweigt sich auch zur Neutralstellung der Ruder aus. Wieviel mm müssen die hochgestellt werden? Als Bezugslinie nimmt man wohl am besten die gerade Flächenunterseite.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (27. Juni 2007, 19:59)
- 1
- 2