Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Geigneter Nuri gesucht!
Zitat
Original von Abdrehfaktor
Zitat
Original von Martin92
Welche Wurfkufe soll ich nehmen?
Die in der Bauanleitung .
Kleiner Tipp: 4.Bild von oben.
Rechts ist die Spitze (vorne); links endet sie im Schwerpunkt (hinten).
Im 5. Bild von oben sieht man den Einbauzustand.
Federstahldraht gibts in jedem Modellbauladen.
Ciao,
Julez
Also soll ich sie so bauen wie in der skizze das dritte Bild, dass sie so 5cm vorm schwerpunikt beginnt und direkt an ihm endet? richtig?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
Original von Wfs
lol, was ist denn hier los
soll ich es so bauen wie es in der Bauanleitung steht
![]()
Nein, bloß nicht! Du must wissen, ich schreibe in Bauanleitungen immer den größten Müll, um alle zu ärgern, die sich danach richten

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Der Jeti ist aber bestimmt auch in Ordnung. Vom GWS mächte ich abraten, Indoor sind die ok, aber outdoor nur Probleme; zumindest beim Kollegen, der hat bei mehr als 50m Entfernung keinen Spaß mehr gehabt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (14. Mai 2007, 20:28)
ein kollege hatte aber mit dem jeti immer nur probleme
Zitat
Original von Abdrehfaktor
Also nen kleinen Schulze könnteste für 25€ von mir wohl bekommen, ich stell ja auf 2,4GHz um.
nehm ich, wenn der >Kleine auch so n guten schulzeempfang hat und, wenn ich beim Höllein Quarze für bekomm!
ps.: In meinem getunten felix ging der auch auf 150m problemlos der gws, naja China macht die Unterschiede möglich....
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Jo, ist von der guten alten Serie ohne Punkt, die sind top. Keine Probleme, auch auf der Wasserkuppe, und als mir die Kollegen aus Spaß die Senderantenne eingeschoben haben

Ok, schreibste mir ne Mail, extremflug(at)gmx.de, wegen Adresse und Bankverbindung und so, ja?
Brauchste Miniquarze für, sollte der Höllein haben.
Ciao,
Julez
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Bloß nicht den 8er einbauen, viel zu schwer

Ansonsten frag beim örtlichen Modellbau- oder Drachenladen, die haben auch Kohlestäbe oft.
Mail bzgl. Empfänger unterwegs.
Ciao,
Julez
Kann man den wohl auch mit einen Gummiband flitschen??
Gruß Mano
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Catan« (21. Mai 2007, 15:32)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Flitschen ist bei unbespannten Nuris aufgrund mangelnder Torsionssteifigkeit kaum möglich. Das geht mit dem Freebaze auch nicht.
Ich hab noch keinen unbespannten Leichtnuri gesehen, der anständig geflitscht werden konnte.
Und unter anständig verstehe ich >160km/h
Beispiel.
Ansonsten ist der Knurri bestimmt recht gut, schmeiß mal die Suche an, ich glaub da wurde schon mal was zu geschrieben...
Ciao,
Julez
Wäre natürlich toll, wenn man den im Flachland mit der Flitsche hochflitschen könnte.
Zitat
Flitschen ist bei unbespannten Nuris aufgrund mangelnder Torsionssteifigkeit kaum möglich
Was heiß kaum? Könnte man denn ein nicht so starkes Gummi verwenden, oder es beim Start einfach nicht so weit dehnen? Wäre ja auch nicht so schlimm, wenn der die Flächen durchbiegt

Du sagtest bei unbespannten Nuris. Was wiegt denn so eine Bespannung (normale Bespannfolie??)
Gruß Mano
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Catan« (21. Mai 2007, 15:33)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Das Problem mit unbespannten Nuris ist nicht nur die Stabilität, sondern auch das niedrigere Gewicht und die rauhe Oberfläche. Der Nuri kann also weder besonders schnell gemacht werden, hat wenig kinetische Energie, und bremst wegen der rauhen Oberfläche auch schnell ab.
Ein bespannter Nuri ist da besser, aber nicht so einfach zu fliegen und daher nicht so gut zum Lernen geeignet.
Zum Lernen würde ich also einen unbespannten Nuri empfehlen, und wenn er den mit Gummi auf Höhe gebracht werden soll, ganz Oldskool den Hochstart anwenden.
Wenn ein ausreichend steifer Holm verwendet wird, geht das ganz hervorragend.
Wir haben das früher mit der labbrigen, roten MPX- Hochstartgummikordel und Freebazern der ersten Generation gemacht.
Ok, man kann natürlich auch ein bisschen Flitschen, aber dabei kommt halt weder die krasse Geschwindigkeit noch die derbe Höhe bei rum. Aber als Spaß für zwischendurch, joa, sollte gehen, höher als Werfen kommt man auf jeden Fall.
Ciao,
Julez
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (21. Mai 2007, 17:01)
heute kam endlich das ganze Zeugs an, werde dann die Holme einkleben und dann warten^^
dann servos und alles gebaut nebenbei Lipo fertig gelötet, genau Kabel bei den c 261 verlängert und vielleicht komm ich morgen zum Einfliegen, heute haben wir Westwind(so liegt unser hang) hoffentlich morgen auch!!!!!