Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Antriebslösung für den Knurrri
Antriebslösung für den Knurrri
Hallo,
Kann hier bitte mal jemand seine Antriebslösung für den Knurrri reinstellen - mit Bild wäre natürllich toll. Haben unsere Nuris (2 Stck.) bekommen und suchen jetzt noch nach einem passenden Antrieb. 3Zeller Lipo mit 910mAh und schnurz mit ca. 30g wären vorhanden. Würde das funktionieren? könnte das mit dem Schwerpunkt klappen? Sind für jeden Tipp bzw. Bild dankbar!!!!
Kann hier bitte mal jemand seine Antriebslösung für den Knurrri reinstellen - mit Bild wäre natürllich toll. Haben unsere Nuris (2 Stck.) bekommen und suchen jetzt noch nach einem passenden Antrieb. 3Zeller Lipo mit 910mAh und schnurz mit ca. 30g wären vorhanden. Würde das funktionieren? könnte das mit dem Schwerpunkt klappen? Sind für jeden Tipp bzw. Bild dankbar!!!!
Gruß
Sigmar
Sigmar
Wie schwer ist eigentlich dein Motor bzw. Akku und wieviel Blei hast du vorne drin? Bräuchte auch noch Info wie du den Akku vorne befestigt hast.
Haben gestern das Teil angeliefert bekommen und sind erschrocken wie klein das der Knurrri doch ist. Denke der wird pfeilschnell. Vorab schn mal vielen Dank für die Infos. Wenn du auch noch Bautipps hast - werden die natürlich auch gerne angenommen!!
Haben gestern das Teil angeliefert bekommen und sind erschrocken wie klein das der Knurrri doch ist. Denke der wird pfeilschnell. Vorab schn mal vielen Dank für die Infos. Wenn du auch noch Bautipps hast - werden die natürlich auch gerne angenommen!!

Gruß
Sigmar
Sigmar
Der Platz für den Akku ist ausgefräst. Der Akku wird vorerst nur mit einem Straifen Strapping Tape gesichert. Später kleb ich noch 2 Klettschlaufen rein. Wieviel Blei das ist muss ich mal wiegen. Auf alle Fälle zuviel. Der Antrieb wiegt ca 80gr. (inkl. Regler Spant und Stecker) Man könnte die Servo´s noch weiter nach innen verlegen und damit auch weiter vor.
Mit einem DW8 Rennsemmel mit 5x5 oder etwas vergleichbarem sollte der SP ohne Blei möglich sein. Meine Antriebsauslegung ist auch sehr grenzwertig wil ich je nach Antriebsrechner zwischen 20 und 28 A verbrate. Muss das mal messen. Geht aber tierisch und ich flieg auch nur kurz Vollgas. Ich bin aber auch erst am Anfang mit testen.
Das Bleri wird bei mir noch ersetzt durch nen 1500er Akku und ne kleine Stickcam. Die Latte werd ich für Vollgasflüge mal auf 5x5 oder 4.75x4.75 wechseln.
Mit einem DW8 Rennsemmel mit 5x5 oder etwas vergleichbarem sollte der SP ohne Blei möglich sein. Meine Antriebsauslegung ist auch sehr grenzwertig wil ich je nach Antriebsrechner zwischen 20 und 28 A verbrate. Muss das mal messen. Geht aber tierisch und ich flieg auch nur kurz Vollgas. Ich bin aber auch erst am Anfang mit testen.
Das Bleri wird bei mir noch ersetzt durch nen 1500er Akku und ne kleine Stickcam. Die Latte werd ich für Vollgasflüge mal auf 5x5 oder 4.75x4.75 wechseln.
Nicht mehr online
Hallo,
ich hab an meinem Knurri einen Power-Schnurzz von CNC-Modellsport mit einer 7x3.5 GWS und 2s 1050 mAh LiPos.
Wie ich den Power-Schnurzz damals bewickelt habe weiß ich nicht mehr genau. So zwischen 10 bis 13 Windungen mit 0.55er Draht glaub ich.
Ich hab Flugzeiten von ca. 10 bis 15 Min mit ca. 20% Vollgasanteil und er geht fast senkrecht.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Knurri ziemlich schwer gebaut habe und es wahrscheinlich jedem Aerodynamiker die Tränen in die Augen treiben würde, wenn er ihn sehen könnte.
Ich stell morgen mal Bilder und genauere Daten rein.
Fazit: Zum Rumturnen bin ich mit dieser Motorisierung sehr zufrieden und würde es wieder machen.
ich hab an meinem Knurri einen Power-Schnurzz von CNC-Modellsport mit einer 7x3.5 GWS und 2s 1050 mAh LiPos.
Wie ich den Power-Schnurzz damals bewickelt habe weiß ich nicht mehr genau. So zwischen 10 bis 13 Windungen mit 0.55er Draht glaub ich.
Ich hab Flugzeiten von ca. 10 bis 15 Min mit ca. 20% Vollgasanteil und er geht fast senkrecht.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Knurri ziemlich schwer gebaut habe und es wahrscheinlich jedem Aerodynamiker die Tränen in die Augen treiben würde, wenn er ihn sehen könnte.
Ich stell morgen mal Bilder und genauere Daten rein.
Fazit: Zum Rumturnen bin ich mit dieser Motorisierung sehr zufrieden und würde es wieder machen.
Ich habe auch einen Powerschnurzz, hätte aber gerne, dass der senkrecht geht, wäre das mit entsprechendem Akku und Luftschraube möglich?
Danke schonmal für antworten.
Danke schonmal für antworten.
- Fliton Inspire Mini
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

sollte wohl genause klappen mit dem Schnurzz... Bauzeit, ca. ne Stunde
Klick
Edit: Natürlich nicht mein erster Versuch, sondern der von heute morgen ;-)

Edit: Natürlich nicht mein erster Versuch, sondern der von heute morgen ;-)
Grüße,
Tobi
Tobi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tobisegelflieger« (29. Mai 2007, 15:14)
Zitat
Original von HAucki
Ich habe auch einen Powerschnurzz, hätte aber gerne, dass der senkrecht geht, wäre das mit entsprechendem Akku und Luftschraube möglich?
Danke schonmal für antworten.
Ich hab meinen Knurri heute gewogen, er wiegt 430g.
Ich hab auch ein paar Bilder eingefügt. Bitte nicht lachen, ist halt ein Gebrauchsflieger.
Die Beule vor den Akkus ist ein Kieselstein den ich zum Erreichen des Schwerpunkts dahin getapet habe. Es sind auch Sackschwere GWS IQ-200 MG Servos verbaut, weil es mir bei den Kunststoffgetrieben immer das Getriebe geschossen hat.
Verstärkt ist er mit Carbonpfeilen.
Wenn du leicht baust und den Power-Schnurzz mit 3s Lipos fliegst geht er mit Sicherheit Senkrecht. Kommt natürlich darauf an wie du deinen Power-Schnurzz bewickelt hast.