Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Schutz des Flugreglers bei einem Nurflügler?
Schutz des Flugreglers bei einem Nurflügler?
Hallo,
ich habe mir vor kurzer Zeit einen gebrauchten Nitro Nurflügler gekauft. Am letzten Wochenende konnte ich mich dann wieder nicht beherrschen und bin trotz wohl zu nasser Wiesen zum Fliegen raus.
Nach der letzten Landung wurde der Regler (MGM 4016-3s) wohl feucht und fing an Rauchwolken zu werfen. Ich habe sofort das Akku getrennt, aber anscheinend hat er es nun hinter sich. Als ich den Schrumpfschlauch aufgemacht habe, musste ich mir die schwarzen Mofsets ansehen.
Daher habe ich zwei Fragen, damit mir u.a. sowas nicht mehr passiert:
1) Ist der Regler noch irgendwie zu retten oder nur noch was für den Müll? Ist immerhin ein relativ hochwertiger Brushless-Regler und daher sehr ärgerlich...
2) Wie schützt ihr euren Regler auf einem Nurflügler gegen Nässe? Oder geht ihr immer nur bei absolut trockener Wiese zum Fliegen?
Gruß
sptotal
ich habe mir vor kurzer Zeit einen gebrauchten Nitro Nurflügler gekauft. Am letzten Wochenende konnte ich mich dann wieder nicht beherrschen und bin trotz wohl zu nasser Wiesen zum Fliegen raus.
Nach der letzten Landung wurde der Regler (MGM 4016-3s) wohl feucht und fing an Rauchwolken zu werfen. Ich habe sofort das Akku getrennt, aber anscheinend hat er es nun hinter sich. Als ich den Schrumpfschlauch aufgemacht habe, musste ich mir die schwarzen Mofsets ansehen.
Daher habe ich zwei Fragen, damit mir u.a. sowas nicht mehr passiert:
1) Ist der Regler noch irgendwie zu retten oder nur noch was für den Müll? Ist immerhin ein relativ hochwertiger Brushless-Regler und daher sehr ärgerlich...
2) Wie schützt ihr euren Regler auf einem Nurflügler gegen Nässe? Oder geht ihr immer nur bei absolut trockener Wiese zum Fliegen?
Gruß
sptotal
Gruß Alex
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
Vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich mir einen überdimensionierten Regler kaufen, da er bei Versenkung keine Kühlluft abbekommt.
Der Empfänger sowie die Akkus waren im EPP versenkt und sind unbeschadet...
Gruß
sptotal
Der Empfänger sowie die Akkus waren im EPP versenkt und sind unbeschadet...
Gruß
sptotal
Gruß Alex
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sptotal« (29. Mai 2007, 19:13)
Einpacken ist sicher nicht die optimale Lösung.
Ich schau dass ich den Regler in einem Tunnel, ein paar cm vorne und hinten länger als der Regler, unterbringe durch den Kühlluft strömt, das Wasser kommt nicht leicht da rein.
Möglicherweise wäre dein Regler durch wechseln der FETs zu reparieren, das Wasser könnte diese angesteuert und damit kurzgeschlossen haben - im besten Fall sind wirklich nur die FETs hinüber.
Paul
Ich schau dass ich den Regler in einem Tunnel, ein paar cm vorne und hinten länger als der Regler, unterbringe durch den Kühlluft strömt, das Wasser kommt nicht leicht da rein.
Möglicherweise wäre dein Regler durch wechseln der FETs zu reparieren, das Wasser könnte diese angesteuert und damit kurzgeschlossen haben - im besten Fall sind wirklich nur die FETs hinüber.

Heavy Metal: Das Bierdosen - OV-10 Bronco - Projekt
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (30. Mai 2007, 10:11)
Servus,
ich verwende ein Alutape zum Abkleben von Heizrohren. Dieses leitet Wärme fast 1:1 weiter und ist trotzdem wasserdicht. Dieses klebe ich auf die Kühlfläche des Reglers. Must aber aufpassen, daß der Rest des Reglers in Folie gepackt ist, sonst gibt es Kurzschluß. Der Regler wird dann im EPP versenkt und ist gegen Näße gesichert.
ich verwende ein Alutape zum Abkleben von Heizrohren. Dieses leitet Wärme fast 1:1 weiter und ist trotzdem wasserdicht. Dieses klebe ich auf die Kühlfläche des Reglers. Must aber aufpassen, daß der Rest des Reglers in Folie gepackt ist, sonst gibt es Kurzschluß. Der Regler wird dann im EPP versenkt und ist gegen Näße gesichert.
Der Trüg scheint.