Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nurflügler=bessere Segelleistunggen?
Nurflügler=bessere Segelleistunggen?
ich habe schonmal gehört, dass man mit einem nurflügler bessere segelleistungen hinbekommt als mit einem vergleichbaren normalen.
Ist das grundsätzlich so oder kann man das überhaupt so sagen?
In der FMT war mal der hai vorgestellt und der typ da hat gesagt die segelleistungen seien super.
Und der hai hat noch einen motor und er ist ja auch nicht gerade leicht gebaut( ich bin ihn am bauen).
Also das würde mich nur mal so interessieren.
greez michi

ABER!:
Ein Grund der schon einmal stark dagegen spricht:
Warum wird in den Wettbewerbsklassen F3b, F3j kein Nurflügler eingesetzt? Ich kenn mich bei den beiden nicht hundertprozentig aus in den Regularien aber ich kann mir nicht vorstellen das NF´s verboten sind...
Von daher denke ich das bei gleicher Anforderung (Beschränkungen in bezug auf Maße der Modelle) ein Nurflügler immer eher schlechter abschneidet.
Nur so ein zwei Gedanken.
Gruß
Let´s rock on Devils hill!
http://f3kberlin.de.tl
-ohne seitenruder das weit genug hinter der tragfläche is, macht dein flieger bei nem SAL start ne rolle(vll schön, aber nich hilfreich)[dann kannst au gleich noch n HLW hinbaun...]
- festigkeitsproblem vor allem bei dem gepfeilten nuri...
aber rein rechnerisch/theoretisch is ein nuri besser, nur bei F3K kann er die vorteile nich ausspielen

"SED" - "SED-PDS" - "PDS" - "Die Linkspartei.PDS" - "WASG" + "Die Linkspartei.PDS" => "Die Linke" - Und wenn Sie sich noch 10 mal umbennen...
www.radio-legende.de
edit:
ausserdem ging die frage ja um die segelleistung (abgleitzeit bei gleicher höhe bei keinen thermischen einflüssen) und nicht obs gut für f3k ist...
edit2:
hab ma gesucht und gefunden:
zb für die f3j klasse:
Vorgeschriebene Eigenschaften des Modells:
Funkferngesteuertes Segelflugmodell ohne Antrieb
Höchster Flächeninhalt: 150 dm²
Maximales Fluggewicht: 5 kg
Flächenbelastung zwischen 12 und 75 g/dm²
Mindestradius der Rumpfnase: 7,5 mm
also wenn ein nuri nun mehr "Segelleistung" hat als ein leitwerkler, warum setzt ihn dann zb dort keiner ein?
Let´s rock on Devils hill!
http://f3kberlin.de.tl
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nepmuk« (11. Juni 2007, 23:30)
Zitat
Original von MADSEN
generell fliegen nurflügler besser, da ihnen ja der unnötige luftwiederstand fehlt, den HLW und SLW erziehlen, auch fällt der kohlestab weg. nur probleme dabei:
![]()
Hi,
das ist mal eine mutige Aussage!

Nuri's haben dafür Probleme mit der Zirkulationsverteilung und dem Nickmomentenausgleich vom Flügel.
Das heißt, den 'unnötigen' Widerstand vom Leitwerk, den Du Dir sparst, fängst Du Dir spätestens im Hochauftrieb wieder dadurch ein, daß Du beim Pfeil mit den Klappen das Nickmoment austrimmen mußt und Du damit eine ungünstige Zirkulationsverteilung und damit einen großen induzierten Widerstand bekommst.
Und inwiefern eine Glockenverteilung besser als eine elliptische Verteilung sein soll ... ich kann es kaum glauben ;-)
S-Schlagprofile (Bretter) sind da auch nicht die Lösung, weil die keine hohen Ca-Werte liefern können.
Von daher beantwortet sich die Frage nach einem konkurrenzfähigen F3J/F3B Modell schon von selbst. Zumindest für F3J, wo es auf Thermikfliegen ankommt, hat ein Nuri keine Chance mehr, wenn man den Faktor Pilot mal aussen vor läßt.
Einer der wenigen Bereiche,wo ein Nuri konkurrenzfähig sein könnte, ist der Bereich kleiner Ca-Werte - je dichter an Null, umso besser, wo der Reibungswiderstand den größten Anteil am Widerstand hat und jedes bißchen (Ober-)Fläche weniger einen schneller macht. Also Pylonfliegen ... ;-)
Aber davon ab, reizvoll finde ich Nuri's auch, nicht daß ich die jetzt schlecht machen möchte - aber man sollte sich wohl von dem Gedanken verabschieden, mit so einem Flieger einen Leitwerkler generell in die Tasche zu stecken und sich lieber daran freuen, wenn man es schafft, so einen aerodynamisch und flugmechanisch komplizierten Flieger mit guten Leistungen hinzubekommen!
Zu den Flugleistungen: Normalmodelle verwenden Profile mit negativem Moment - um dieses auszugleichen, werden dafür mehr oder weniger grosse Flächen am Rumpfende, auch Höhenleitwerk genannt, gebraucht.
Nurflügel verwenden Profile mit positivem Moment und/oder Schränkung (Typisch S-Schlag Profile) - diese ersetzen das Leitwerk und sorgen für eine Stabilisierung der Fluglage. Leistungsmässig sind diese den Leitwerklern noch unterlegen - da logischerweise der Profilwirkungsgrad relativ schlecht ist und ein erheblicher Teil des Auftriebs dadurch flöten geht.
Die CO Reihe von Unverferth hat in den 80er die F3B-Szene aufgemischt und ist nach wie vor das leistungsmässig beste Konzept in dieser Richtung.
http://www.aerodesign.de/modelle/3S_NF.htm
http://www.das-nurfluegelteam.de/
Zitat
Original von Gideon
Grundsätzlich sollte das Thema im Nurflügel-Thread ausdiskutiert werden !
Sehe ich auch so, ich schiebs mal dort hin... Dort sind die Nuri Spezis....
Da hast nen Religionskrieg angefangen!
Wieso ich das glaube?
Boeing möchte in Zukunft Nurflügler bauen. Und die Flugzeughersteller starten nicht umsonst so ein Projekt!
Was meinen die anderen dazu?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Nicht zuletzt: Wenn nurflügler besser wären, würde man sie bei Wettbewerben gewinnen sehen. Tut man aber nicht.
Zu Boeing: Jaja, irgend ein weit in der Ferne liegendes SciFi- Projekt hat jeder Hersteller irgendwie.
Ein Nurflügel ist für Passagierbeförderung allein deswegen ungeeignet,
- weil er an keine normale Flughafenstruktur passen würde.
- die Passagiere in den Flügeln dauerhaft fluktuierenden g- Kräften ausgesetzt wären, je weiter außen, desto schlimmer.
- es strukturell sehr kompiziert ist, in einem nicht-röhrenförmigen Rumpf die innendruckbedingten Kräfte aufzunehmen. Da hatte schon die 747 mit ihrem Buckel arge Probleme.
Also: Wenn ihr Leistung sehen wollt, baut Leitwerkler.
Zitat
Original von Abdrehfaktor
Also: Wenn ihr Leistung sehen wollt, baut Leitwerkler.

Wenn ihr Spass haben wollt, fliegt Nuris

Zitat
Original von Manfred Wagner
Zitat
Original von Abdrehfaktor
Also: Wenn ihr Leistung sehen wollt, baut Leitwerkler.![]()
Wenn ihr Spass haben wollt, fliegt Nuris![]()
leitwerker sehn scheiße aus.. klarar punkt für nuris

"SED" - "SED-PDS" - "PDS" - "Die Linkspartei.PDS" - "WASG" + "Die Linkspartei.PDS" => "Die Linke" - Und wenn Sie sich noch 10 mal umbennen...
www.radio-legende.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
liebe grüße, es lebe die flächendynamic


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quaxbp« (15. Juni 2007, 18:32)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
Original von pöik
Zitat
Original von Abdrehfaktor
So wie ich das gehört habe, können Nurflügel theoretisch in einem sehr kleinen Bereich besser sein als Leitwerkler.
Wie meinst du das?
Ungefähr so:
Sagen wir mal, ein Nurflügel ist für eine bestimmte Geschwindigkeit ausgelegt. Dort kann er möglicherweise einem Leitwerkler überlegen sein.
Wenns dann aber um Speedflug oder ganz langsamen Thermikflug geht, ist wiederum der selbe Leitwerkler überlegen.
Tatsache ist, dass man fast nie mit nur einem Flugzustand rumfliegt. Daher sind Leitwerkler einfach die besseren Allrounder.
Es gibt halt keine Wettbewerbe, wo immer nur Gleiten verlangt wird. Man mus starten, Strecke fliegen, eng kreisen können, usw.
Dazu sind halt oft verschiedene Wölbklappenstellungen nötig, und das ist beim Nuri nicht so einfach. Da kann man vielleicht bei starker Pfeilung in der Mitte was runterklappen, aber das ist nie der gleiche Effekt, wie wenn ein F3J auf voller Spannweite fett die Klappen fährt.
Und wenn jetzt irgend ein Nurflügel mal irgendeinen Leitwerkler irgendwann abgeledert hat, sagt das gar nix aus. Das hab ich auch schon oft mit nem Freebaze geschafft, wenn die Leitwerkler nix drauf hatten.
Wie gesagt: Wenn Nuris systematisch besser wären, würde man sie auf Wettbewerben gewinnen sehen.
Zitat
Wenn ihr Spass haben wollt, fliegt Nuris
Das kann ich bestätigen. Ich habe aber generell Spaß an allem, was ich fliege

Ciao,
Julez
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (15. Juni 2007, 19:12)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Den Update SAL, haben wir auch mit Freebazern plattgemacht, ironischerweise sogar genau das Testmodell ....
Wenn du das gleiche Ergebnis gegen einen Pike Perfect oder so errungen hättest, dann wär ich ehrlich beeindruckt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (16. Juni 2007, 19:24)