Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri mit V-Form
Nuri mit V-Form
ich verwende meinen K10 mit 1,6 Meter Spannweite als Videoflieger.
Zum einen, weil ich einen Flieger brauche der auch langsam fliegen kann, zum anderen weil die Kamera gut montierbar ist. Leider ist es so, daß er bei leichtem Wind ziemlich "wackelt". Ich habe schon mal die Winglets vergrößert, das hat beim Kurvenfliegen Stabilität gebracht. Jetzt hab ich mir überlegt, ob ich ihm vielleicht noch eine leichte V-Form gebe. Rollen werden dann nicht mehr möglich sein, will ich aber auch gar nicht. Ich hoffe, daß er damit etwas eigenstabiler wird.
Da ich allerdings nur Querruder habe, befürchte ich, daß er dann gar nicht mehr lenkbar wird.
Hat jemand von euch schon mal einen Nuri mit V-Form gebaut? Funktioniert das und wie stark darf das V werden?
Gruß
Boris
RE: Nuri mit V-Form
ich habe exakt den gleichen K10. Allerdings mit ca. 300 W gut motorisiert. Ich habe weil ich genau das mal probieren wollte auch V eingebaut - etwa 2,5° auf jeder Seite. Also ca 5° Winkel von Vorne gesehen. Der ist einwandfrei steuerbar. Rollen sind auch noch machbar. Fliegt geradeaus schön stabil.
Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi

Manuel
PS: Vielleicht steht ha hier was: http://www.aerodesign.de/nurflugel/nurflugel_m.htm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Onkel Manuel« (23. Juni 2007, 14:44)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
das ist doch alles eine frage der dimensionierung!
Ich habe auch die idee, das man einfach das prinzip nimmt womit der kreisel funktioniert...
Versuch mal einen oder mehrere motoren zu nehmen, und bau einen "kreisel" dran, z.b. eine kunststoffscheibe die verwindungssteif ist (cd-hülle oder so, nur hier eher weniger drehzahl da relativ spröde).
Und den motor dann mit ner steifen verbindung zum flügel verbinden.
Nur musst du aufpassen, das er nicht zu stabil wird, und du ihn nichtmehr steuern kannst *g*.
gruss tobi
Ps. interessant wäre es wenn du es so anstellst, das du im flug die kreiselmotoren regeln kannst.
Heisst das prinzip kreisel? bin mir garnicht so sicher.
Also um etwas großes wie ein Flugzeug über Kreiselkräfte (Impulserhaltung) stabilisieren zu wollen braucht es ein bischen mehr Impuls, als über ne CD erreichbar ist. Schon mal drüber nachgedacht was die Impulserhaltung mit nem Flieger machen würde? Nehm mal eine große schnell rotierende Masse in die Hand und versuch sie zu kippen. Dann merkst du dass es keine gute Idee ist sowas in einen Flieger einzubauen.
Es hat schon nen Grund warum die Schwungradspeicher zum Beispiel in Elektrobussen wenn dann mit der Drehachse vertikal gelagert sind.
Ein "Gyro" also nen Flächenkreisel funktioniert ein bischen anders.
Gruß, Fraett
Zitat
Original von sirtobi
Heisst das prinzip kreisel? bin mir garnicht so sicher.
Ein Kreisel ist in dem Fall zwar auch eine rotierende Masse, allerdings nur um elektronisch äußere Einflüsse wie Windböen auszugleichen. D.h. der Flieger fliegt einfach geradeaus weiter, wenn du den Steuerknüppel losläßt...

Manuel
Vielleicht leg ich mir doch noch den 2,2 Meter K10 zu und bau eine Heckflosse dran.
Ist am Himmel sicher auch eine imposante Erscheinung.