Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Raptor SAL von Benny
soll ich die Flächentiefe komplett hochskalieren oder etwas verkleinern was meint ihr?
ich habe erst das komplette Gewebeband runtergerissen, aber natürlich vorsichtig da ich sogar n paar epp stückchen mitgerissen hab

und als ich ihn auf die watge gelegt hab (mit akku..) war ich völlig überrascht...
!150! gramm!!!! und erst hatte ich noch 190gramm!
wenn man da dann leichteres Tape, andere komponenten (ich habe 9gramm servos verwendet...) nimmt, und da ich ja !3! mal neu mit Sprühkleber alles vollgesprüht habe, bius ich dann auf das CFK umgestiegen bin, lässt der sich da sicher auf 130gramm bringen... und dazu isser verdammt stabil!!!
ich kann diesen umbau jedem weiterempfehlen!
und beim werfen isses auch nichtmehr so... er zieht grade nach oben... und bleibt auch sehr lange oben... ich krieg zwar maximal ca. 14m her, bleibe aber sicher so 45secs. oben...und das ohne termik, in ner wiese... ender n loch, wo es ihn nach unten drückt^^
mfg. David
p.s.:dieses modell is der Hammer!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ich hab nur an der Rumpf/Flügel verbindung drauf gehabt...so wies auch Benny beschreibt.
Mit was hast du nun getapet?
Meiner flog mit 200g noch super...45 Sekunden waren auch kein Thema.
Ein Bild würd mich auch mal interessieren.
Gruss Steffen
ich habe den Rumpf, den übergang zum Flügel und die Flügelvorderkante mit schwerem gewebeband betapet (ich hab nur das und noch son durchsichtiges zeug, aber das hält nicht gut....) und dann hab ich dort wo du auch in der anleitung beschrieben hast die CFK stäbe reingeklebt, nur das ich unten nen 1mm stab habe, und oben 2x 2mm CFK stäbe, da is einer genau über dem 1mm, und einer is etwas weiter hinten... (vll. so 8cm...)
ich werd mir wahrscheinlich in den sommerferien oder früher noch einen zulegen, und dann nimm ich anderes klebeband und mach es gleich so, dann spare ich mir vieeeeel Srpühkleber, und andere komponenten werden dann natürlich auch verbaut...

und angelenkt hab ich jedes ruder mit nur 3 ca. 6cm langen tesastreifen, das hält auch super auf dem EPP, nur muss man erst dort wo der tesastreifen hin soll ein wenig uhupor dort verstreichen und ablüften lassen

ich war letzten sonntag noch am abend fliegen, dann is mein Vater auch raus in die wiese gekommen, und wollt auch werfen -> schnell schnell is er mit dem modell in die wiese gerannt, und hat das modell in !!!rückenfluglage!!! gepackt und voll grad weggeschmissen, und der hatte ordentlich power drauf


hab ich höhe gezogen und der flieger is voll in die erde gedonnert! dann hats ihn noch vol rumgewirbelt usw.
und als ich ihn wieder in die hand genommen hab, is zu meinem erstaunen dem modell NICHTS passiert...
nur ein 6,50 € servo hats (wirklich) zerbröselt. Das geheuse war matsch


Durch das geringe Gewicht hält der Raptor SAL auch beim Combatfliegen mit ca. gleich großen Modellen sehr viel aus

Da das Modell so wendig ist, kann man man das Combatfliegen besonders gut in Bodennähe austragen, was eine hohe Trefferquote garantiert

mfg Benny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (6. Februar 2008, 22:48)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Da ich hier immer wieder von Tape- bzw. von Bespannproblemen lese:
Kann sein, dass ich ne coole Alternative zu Sprühkleber entdeckt habe:
2 Teile Uhu Por zu 1 Teil Waschbenzin, nach Gewicht.
Dieses dann aufs EPP pinseln. Erste Versuche waren recht erfolgversprechend, aber leider kann ich im Moment nicht weiter testen. Vielleicht hat ja jemand Interesse.
Zudem, neuste Erkenntnis der Oberflächenvorbereitung: Nach dem Abschleifen, wie auf meiner Seite beschrieben, und dem Entstauben, Backpapier drauflegen und mit 170° oder so bügeln. Dann wird die Oberfläche wieder ganz glatt, das hat bestimmt Vorteile und geht recht fix.
der Sprühkleber von 3M (Nr. 77) funktioniert ja sehr gut, aber ich habe mit diversen anderen Sprühklebern auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Deine Alternative sollte eigentlich gut funktionieren. Wenn ich den nächsten Raptor SAL baue werde ich das ausprobieren.
Das mit dem Bügeln habe ich schon einige male getestet.
Bei zu hohen Temperaturen kann man sich die Fläche ziemlich verhauen und die Oberfläche wird relativ hart. Dadurch verliert das EPP seine flexiblen Eigenschaften und es entstehen bei größerer Krafteinwirkung Falten in der Oberfläche die nicht mehr verschwinden.
Bei geringeren Temperaturen kann man aber auch ohne Backpapier grob geschliffene Rümpfe usw. sehr gut "glätten".
uhu por und waschbenzin
RE: uhu por und waschbenzin
war heut natürlich auch 2,5 stunden fliegen, aber jetzt hab ich eine frage... wie lage bleibst du in etwa oben , Benny? aber ich mein gaaanz ohne thermik...
(also von dem zeitpunkt wo er die hand verlässt bis zu dem zeitpunkt wo er die erde/hand wieder berührt...)
mfg. David
mfg Benny
aber ich schaffe mit meinem der 150gramm wiegt auch nicht mehr als 25 secs... obwohl er suuuuper segelt. warum wahrscheinlich? mit werfen komm ich zwischen 15und 20m hoch... allerdings holt er dann auch immer etwas mehr schwung, bis er reglemäßig gleitet, dann hat er wahrscheinlich ca. 12m...
ist es wegen der höhe oder hat das einen anderen grund?
dass er nicht bataped ist und die oberfläche vll. nicht ganz so glatt ist kanns hoffentlich nicht sein oder?
mfg. David
2) Die Fläche könnte ohne Bespannung nicht genug torsionssteif sein. Ich hätte die CFK Stäbe daher bei einer unbespannten Fläche eher so wie im Bild eingeklebt. Aber das werde ich im Frühjahr auf jeden Fall noch ausprobieren.
3) Durch die raue Oberfläche könnte die Geschwindigkeit und damit die Starthöhe beeinflusst werden.
4) Das Fluggebiet: Bei einem der Felder "vor meiner Haustüre" drückt der Wind fast immer leicht von oben. Ich würde daher vielleicht noch an einer anderen Stelle testen..
mfg Benny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (9. Februar 2008, 22:39)
mfg. David
mfg. David