Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Raptor SAL von Benny
mfg. David
p.s.: ich hab nen 950saehan akku drinn, 27 gramm, aber als nächstes würd ich die servos sowieso nicht in der fläche sondern im rumpf n bisschen weiter vorn versenken... vll. kann man dann nochn wenig gewichte rausholen....
wenn ihr die Fläche lackiert, dann Sprühkleber drauf haut und mit durchsichtigem Tape beklebt, sieht man dann nicht den Kleber? Der wird doch irgendwie gelblich. (meiner jedenfalls)
Gruß Pawell
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pawell« (23. Februar 2008, 18:09)
ich habe mal ne frage und zwar mal wieder das Thema Tape

Meine Erfahrungen mit GFK-Tape, beziehen sich nur auf die Versteifung und Torsionsfestigkeit bei den Zagis.
Dann hab ich meistens für das Finish, Bügelfolie benutzt.
Diese Methode ist aber zu schwer wenn ich das richtig gelesen hab und hält nicht gut.
Die Methode mit dem Paketband gefällt mir sehr gut,
nur hab ich keine Ahnung wie ich die aufbringen soll.
Hmm wie beschreib ich mein Problem

Ich weis das ich erst mal meinen Lack drauf hau und dann den Sprühkleber und dann
das Tape , aber wie Tape ich?
Wisst ihr was ich mein?
Bündig, Überlappend oder vvl sogar so das noch mal zusätzliche Versteifung rein kommt. Wie wenn man nen EPP-Zaggi versteift?
Wäre dankbar wenn mir einer das erläutern könnte

Und nein, ich hab das Modell noch nicht, aber die Sache geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf.
War schon im Bett und konnte nicht einschlafen...
Und will nun wissen, wie machen das die Profis unter euch...^^
Gruß
Ricardo
Schichtaufbau:
Farbe, Sprühkleber Tape.
Strapping Tape ist für den Flügel nicht notwendig!
Das Tape 2-3mm überlappen lassen, sonst bekommt man keine gute festigkeit.
Schön sorgfältig arbeiten, sprich auf falten achten.
Schau dir mal die Anleitung an, da steht alles perfekt drinnen.
LG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (26. Februar 2008, 08:11)
Aber WIE, Tape ich, dat ist die Frage der Fragen

Um es mal zu veranschaulichen, was ich meine, hab ich mal kurz nen Pic gemacht^^

Und welche Variante nimmt man da...? oder ist das egal?
Oder wird das Tape komplett anders aufgebracht?
VVl stelle ich mich grad etwas blöd an,
aber ich habe keine lust das Tape 30x runter zu reisen...und neu zu machen wenn es soweit ist....das Modell macht das denk ich mal nicht lange mit.
Danke für die Infos!
Gruß
Ricardo
schau hier auf seite 5. so wirds beim raptor SAL auch gemacht.
http://www.rcmode.screen.hl-users.com/mo…2/raptor_v2.pdf
@Lumoss: ich würde schon stärkere servos nehmen. kA ob sie auch gehen.
Übrigens hab ich vvl ne günstige alternative zu den D47, X31, FS31 servos gefunden.
Preisgünstiges und sehr leichtes Servo für Indoor- und Slow -Flyer.
Technische Daten:
Abmessungen: 19.6x19,6x8 mm
Masse/Gewicht: 4.30 pond/g
Betriebsspannung: 4.8-6V Volt
Stellkraft: 0.70 Ncm Stellkraft: 0.80 Ncm
Geschwindigkeit: 0.09 Sek/45°
Getriebe: Kunststoff
Direkter Link : http://modellbaugarten.de/xtcommerce/pro…1e0565ee4a35765
Preis im Versand zwischen 7,90 und 11€
In Sinzheim gibt es nen Laden , da bekommt man diese Servos für 9,90€
Dieses Swervo hat nur 0,1 Stellkarft weniger , reagiert aber dafür um 0,06 Sek schneller. Ob es was bringt weis ich nicht^^
Zum Vergleich hier die Daten vom FS31:
Gewicht und Abmessungen: 4.7g, 17x22x8mm
Betriebsspannung 4.8 - 6 Volt
Stellkraft bei 4.8 V 9 Ncm
Haltekraft bei 4.8 V 9 Ncm
Stellzeit bei 4.8V 0.15 Sec./45°
Getriebe Kunststoff
Kugellager -
Preis zwischen 19,-€ und 28€
Direkter Link:
http://www.hoelleinshop.com/e-vendo.php?shop=&SessionId=
Gruß
Ricardo
hab mir jetz auch einen raptor sal gekauft.
ich will ihn mit 2 zusätzlichen 1mm cfk stäben und ein oder
zwei streifen packetklebeband machen.
das klebeband will ich draufmachen, da die stäbe (glaube ich) nich so
viel zugkräfte aufnehmen.( bei start flügel reisst ab).
sollte man das mit dem paketklebeband noch machen oder reicht es auch mit
den zusätslichen stäben?
daniel
ich habe gerade wieder einen Raptor SAL in Arbeit und wollte diesen testweise ohne Paketklebeband aufbauen. Der Flügel reißt dir auch ohne Klebeband nicht ab, da die CFK Stäbe sehr zugfest sind. Bei leichten SAL Starts gibt es auch keine Probleme. Wenn man aber mit voller Wucht werfen will, ist die Verwindungssteifigkeit die die Bespannung mit Klebeband liefert wichtig. Ich habe einige Möglichkeiten ausprobiert und eine gleich stabile Fläche würde man nur mit sehr aufwändigen CFK Konstruktionen hinbekommen.
Das Klebeband schützt halt nebenbei auch noch die Lackierung und macht die Balsaruder stabiler und wasserfester.
Wenn mein aktuelles Modell fertig ist baue ich noch ein zweites Modell ohne Klebeband um einen direkten Vergleich zu haben.
Eigentlich wollte ich schon bei meinem aktuellen Modell einen Test ohne Klebeband durchführen. Aber da die Fläche dadurch extrem stabil wird und ich die schöne Lackierung schützen wollte, ist es dann doch eine bespannte Fläche geworden

mfg Benny
sobald ich die zwei Modelle fertig habe, kann ich direkt vergleichen.
Aus den Tests die ich am Anfang der Entwicklung gemacht habe, hat sich gezeigt, dass der Nachteil einer unbespannten Fläche in der Torsionssteifigkeit liegt. Die Fläche verdreht sich also relativ leicht und dadurch kann bei den SAL Starts nicht voll durchgezogen werden. Daher habe ich dann gleich die Fläche bespannt und das Flattern der Fläche bei sehr kräftigen Starts hat sich erledigt.
Inzwischen hat sich das Profil der Fläche leicht geändert (außen etwas dicker).
Zum angehängten BIld:
Alle eingezeichneten Linien sind immer auf der Flächenoberseite und Flächenunterseite anzubringen!
Die grüne Linie stellt die zwingend erforderliche Verstärkung für die V-Form der Fläche dar. Diese muss unbedingt eingeklebt werden.
Falls keine Bespannung aufgebracht wird, würde ich versuchen zumindest die rote, blaue oder beide Verstärkungen einzukleben. Ich werde darüber noch berichten, sobald der zweite Raptor SAL fertig ist.
mfg Benny
Auch ein Raptor - V2 im SAL Style

Spannweite jetzt 104 cm
Hatte eigentlich ein 4mm Kohlerohr für die Fläche vorgesehen (und beim Höllein bestellt). Aber da ich spontan einen Bastelanfall bekam, tun es jetzt zwei 3x1mm cfk-Profile. Was man in der Garage halt so findet.
Gesamtgewicht wird ca 400g betragen, ohne Bespannung. Was bringt die Bespannung an Mehrgewicht?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »spacy« (9. März 2008, 20:43)
eine leichte Bespannung nur mit Sprühkleber und dann Paketklebeband dürfte so ca. 30g wiegen. Wenn es richtig stabil sein soll müsstest du die gleich Verstärkung (möglichst genau übereinander) auch auf der Flächenoberseite einbauen. Um zu testen wieviel eine Verstärkung bringt, klebe ich die CFK Stäbe zuerst mit Klebeband auf das EPP.
Schöne Grüße, Benny
Da stecken drei Stäbe 1,5 mm CFK drin - deine zwei und einer von mir. Hab nicht mehr genug - ich lass es erst mal so.
Meinungen zum Motorsturz? Kommt mir fast ein bisschen viel vor - noch ist es nicht eingeklebt. Soweit ich es messen konnte ca 5 Grad.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spacy« (9. März 2008, 23:06)