Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Raptor SAL von Benny
Hallo zusammen!!
So geschafft! Raptor SAL ist bereit für seinen Erstflug!
Wie geschätzt bin ich bei 142g inkl. 13g Blei gelandet!
Ich denke für mein erstes SAL, -BRETT, -Sprühkleber, -TAPE Modell
kann er sich sehn lassen^^
Was es die Sprühkleber Geschichte angeht:
hab auch das erste mal mit Sprühkleber gearbeitet.
Und war auch etwas skeptisch, aber es klappt prima....hab’s vorher halt auf der
Epp Platte getestet wo die Flächen drin waren , hab mich halt rangetastet bis ich die richtige Menge gefunden habe^^
hat deshalb auch so lange gedauert bis der Flieger nun fertig war
Ich finde es wichtig alles aus zu probieren.
Mit der Aussage: " nicht sparsam sein mit dem Sprühkleber", konnte ich nichts anfangen.....deshalb erst mal getestet
Jetzt hoffe ich nur das nacher das Wetter mitspielt.
Gestern gab’s bei uns ne Unwetter Warnung
Als ich vorhin von Bruchsal nach Mannheim gefahren bin, hat’s 3 Pkw´s und nen Anhänger einfach weggeweht....die fuhren grad vor uns und im nächsten Moment waren sie im Acker.......ich dachte ich bin im Film....."Krieg der Welten".....
Zum Gluck waren alle Ok...
So hau mich nun in die Falle...
Gute Nacht und betet das nachher gutes Wetter ist, oder ....oder....ich werde ....
meinen Zaggi rauspacken.....
Grüße
Ricardo
So geschafft! Raptor SAL ist bereit für seinen Erstflug!
Wie geschätzt bin ich bei 142g inkl. 13g Blei gelandet!
Ich denke für mein erstes SAL, -BRETT, -Sprühkleber, -TAPE Modell
kann er sich sehn lassen^^
Was es die Sprühkleber Geschichte angeht:
hab auch das erste mal mit Sprühkleber gearbeitet.
Und war auch etwas skeptisch, aber es klappt prima....hab’s vorher halt auf der
Epp Platte getestet wo die Flächen drin waren , hab mich halt rangetastet bis ich die richtige Menge gefunden habe^^
hat deshalb auch so lange gedauert bis der Flieger nun fertig war

Ich finde es wichtig alles aus zu probieren.
Mit der Aussage: " nicht sparsam sein mit dem Sprühkleber", konnte ich nichts anfangen.....deshalb erst mal getestet

Jetzt hoffe ich nur das nacher das Wetter mitspielt.
Gestern gab’s bei uns ne Unwetter Warnung
Als ich vorhin von Bruchsal nach Mannheim gefahren bin, hat’s 3 Pkw´s und nen Anhänger einfach weggeweht....die fuhren grad vor uns und im nächsten Moment waren sie im Acker.......ich dachte ich bin im Film....."Krieg der Welten".....
Zum Gluck waren alle Ok...
So hau mich nun in die Falle...
Gute Nacht und betet das nachher gutes Wetter ist, oder ....oder....ich werde ....

meinen Zaggi rauspacken.....

Grüße
Ricardo
V-Form
Hi Leute,
wie habt ihr dass denn mit der V-Form gemacht?
Auf dem Bild in der Anleitung seiht es so aus, als ob man die Tragfläche zum zusammenkleben in den Rumpf steckt, die eine Fläche am Randbogen auf den Tisch kommt, dann der Rumpf aufliegt und der andere Randbogen in 55mm Höhe sein soll. Stimmt das so?
Ich hätte das so gemacht, dass ich die eine Hälfte plan auf den Tisch lege und die andere am Randbogen ungefähr 30mm anhebe und dann so zusammengeklebt.
So sollte es beim einleben der CFK-Verstärkungen und beim Bekleben auch etwas einfacher sein.
Hab ich da jetzt ne Denkfehler gemacht?
Viele Grüße
Peter
wie habt ihr dass denn mit der V-Form gemacht?
Auf dem Bild in der Anleitung seiht es so aus, als ob man die Tragfläche zum zusammenkleben in den Rumpf steckt, die eine Fläche am Randbogen auf den Tisch kommt, dann der Rumpf aufliegt und der andere Randbogen in 55mm Höhe sein soll. Stimmt das so?
Ich hätte das so gemacht, dass ich die eine Hälfte plan auf den Tisch lege und die andere am Randbogen ungefähr 30mm anhebe und dann so zusammengeklebt.
So sollte es beim einleben der CFK-Verstärkungen und beim Bekleben auch etwas einfacher sein.
Hab ich da jetzt ne Denkfehler gemacht?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
auf dem Bild in der Anleitung ist kein Rumpf abgebildet, da sind nur die zwei Flächenhälften mit Klebeband zusammengeklebt, kann sein dass das optisch etwas täuscht.
Jedenfalls kannst du die Flächen entweder wie es Emanuel beschrieben hat pan am Tisch zusammenkleben und dann die V-Form durch die CFK Stäbe einstellen.
Oder man verwendet zb. PU Kleber der ja leicht aufschäumt und klebt die Flächenhälften bereits mit der V-Form wie im Bild zusammen (der Kleber füllt dann den Spalt auf der Unterseite aus.
Ich mach das meistens so wie Emanuel, geht am schnellsten. Wenn die Fläche plan zusammengeklebt wurde und man die CFK Stäbe in die Schlitze gedrückt hat, lassen sich die Flächen sehr gut formen und die bleiben dann auch so, bis man sie wieder verbiegt. Also einfach die richtige V-Form hinbiegen und dann mit Sekundenkleber die CFK Stäbe einkleben. Ich verklebe immer zuerst Ober- oder Unterseite und kontrolliere dann nochmal die V-Form. Nachher verklebe ich die zweite Seite.
mfg Benny
auf dem Bild in der Anleitung ist kein Rumpf abgebildet, da sind nur die zwei Flächenhälften mit Klebeband zusammengeklebt, kann sein dass das optisch etwas täuscht.
Jedenfalls kannst du die Flächen entweder wie es Emanuel beschrieben hat pan am Tisch zusammenkleben und dann die V-Form durch die CFK Stäbe einstellen.
Oder man verwendet zb. PU Kleber der ja leicht aufschäumt und klebt die Flächenhälften bereits mit der V-Form wie im Bild zusammen (der Kleber füllt dann den Spalt auf der Unterseite aus.
Ich mach das meistens so wie Emanuel, geht am schnellsten. Wenn die Fläche plan zusammengeklebt wurde und man die CFK Stäbe in die Schlitze gedrückt hat, lassen sich die Flächen sehr gut formen und die bleiben dann auch so, bis man sie wieder verbiegt. Also einfach die richtige V-Form hinbiegen und dann mit Sekundenkleber die CFK Stäbe einkleben. Ich verklebe immer zuerst Ober- oder Unterseite und kontrolliere dann nochmal die V-Form. Nachher verklebe ich die zweite Seite.
mfg Benny
BENNY!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist ja voll das Hammer Teil!!!!!!!
Hab alle Einstellungen übernommen so wie du es angibst, raus und....er fliegt...musste die Neutralstellung der Ruder bei mir um 2-3 mm noch nach unten trimmen.....
Der WAHNSINN!!!
Ich bin hin und weg.....142g und so ne Leistung.
Hab natürlich nicht die optimalen Bedingungen hinten im garten um alles zu testen aber für nen ersten Eindruck einfach spitze!!!
Freu mich aufs WE...soll 15-12 g geben ohne regen, zumindest bei uns....
Mann ich freu mich wie nen Kind und Weihnachten war doch erst!!!
Ich gebe es hier mit zu :
ich bin ein neuer Raptor Süchtel und das ist gut so....
Gruß Ricardo

Das ist ja voll das Hammer Teil!!!!!!!
Hab alle Einstellungen übernommen so wie du es angibst, raus und....er fliegt...musste die Neutralstellung der Ruder bei mir um 2-3 mm noch nach unten trimmen.....
Der WAHNSINN!!!

Ich bin hin und weg.....142g und so ne Leistung.
Hab natürlich nicht die optimalen Bedingungen hinten im garten um alles zu testen aber für nen ersten Eindruck einfach spitze!!!
Freu mich aufs WE...soll 15-12 g geben ohne regen, zumindest bei uns....
Mann ich freu mich wie nen Kind und Weihnachten war doch erst!!!
Ich gebe es hier mit zu :
ich bin ein neuer Raptor Süchtel und das ist gut so....


Gruß Ricardo
So hier noch einpaar Bilder, hab zur Zeit noch keine eigene HP
bin, aber dran
von unten
Innenraum weggeschmort um Platz für den Akku und Empfänger zu machen.
So hab ich das gelöst um an den Innenraum zu kommen.
Vor dem Wegschmoren die eigentliche klappe rausschneiden damit sie die gleiche Farbgebung hat, dann mit Gewebeband verstärken .
Nach dem Wegschmoren des Innenraums die Seiten mit Gewebeband verstärken.
Ein zweites Gewebeband das Größer geschnitten ist noch mal über die Klappe kleben .
So, nun kann man die klappe 1000x auf und zu machen ohne das was wegreist oder so.
Gruß
Ricardo





von unten

Innenraum weggeschmort um Platz für den Akku und Empfänger zu machen.


So hab ich das gelöst um an den Innenraum zu kommen.
Vor dem Wegschmoren die eigentliche klappe rausschneiden damit sie die gleiche Farbgebung hat, dann mit Gewebeband verstärken .
Nach dem Wegschmoren des Innenraums die Seiten mit Gewebeband verstärken.
Ein zweites Gewebeband das Größer geschnitten ist noch mal über die Klappe kleben .
So, nun kann man die klappe 1000x auf und zu machen ohne das was wegreist oder so.
Gruß
Ricardo
Hi Ricardo,
das Design sieht wirklich gut aus!
Ich bin bis heute noch süchtig nach dem Raptor SAL
Er gleitet einfach genial, ist wendig und kann überall geflogen werden.
Ich hoffe mal für uns beide dass das Wetter wieder besser wird, ich will ja meinen neuen auch endlich einfliegen
Schöne Grüße, Benny
das Design sieht wirklich gut aus!
Ich bin bis heute noch süchtig nach dem Raptor SAL

Er gleitet einfach genial, ist wendig und kann überall geflogen werden.
Ich hoffe mal für uns beide dass das Wetter wieder besser wird, ich will ja meinen neuen auch endlich einfliegen

Schöne Grüße, Benny
Danke Dir!
Ich stehe voll auf solche Optik, mein TwinJet hatte auch etwas ähnliches
Jo , ich bin auch dafür, das wir wieder besser Wetter bekommen
Gruß Ricardo
Ich stehe voll auf solche Optik, mein TwinJet hatte auch etwas ähnliches

Jo , ich bin auch dafür, das wir wieder besser Wetter bekommen

Gruß Ricardo
Zum Thema großer "Raptor"
Ich habe einen geschnitten mit 117 cm, wiegt knapp 300 gr.
wirkt aber bischen wabbelig, muss also noch etwas kohle rein.
Aber da mit die optik sehr gut gefällt, hab ich gleich noch nen 90 cm großen geschnitten, der jetzt schon einen deutlich stabileren eindruck macht...
Bei der großen version muss man denke ich einiges mehr an kohle reinstecken, oder eine etwas andere Bauweise, Ideen habe ich schon, aber leider etwas wenig zeit.
Erstflug steht bei beiden noch aus
Ich habe einen geschnitten mit 117 cm, wiegt knapp 300 gr.
wirkt aber bischen wabbelig, muss also noch etwas kohle rein.

Aber da mit die optik sehr gut gefällt, hab ich gleich noch nen 90 cm großen geschnitten, der jetzt schon einen deutlich stabileren eindruck macht...
Bei der großen version muss man denke ich einiges mehr an kohle reinstecken, oder eine etwas andere Bauweise, Ideen habe ich schon, aber leider etwas wenig zeit.
Erstflug steht bei beiden noch aus
cool 
aber beim großen denk ich wird dir der rumpf nich lange halten... der is viel zu dünn und zu lang, wenn da noch elektronik und wahrscheinlich auch blei drinn is rupfts ihn dir sicher weg...
mfg. David
p.s.: is mir sogar schon bei meinem kleinen passiert *heul*
(ich hab ein ca. 25cm langes seil in dem Flügel ausen befstigt, dann voll rausgeschleudert, und der rumpf is mit highspeed min. 70m weit geflogen LOOOOOOOOOOOOOOOOOL das hat geil ausgeschaut... aber mit hats den akku zerdrückt, den kleinen gws 4kanal zerbröselt und bei den servo s hats mir die kabel rausgerissen, da ich die ja im flügel hatte, und der ganz woanders hinfliegen wollte^^)

aber beim großen denk ich wird dir der rumpf nich lange halten... der is viel zu dünn und zu lang, wenn da noch elektronik und wahrscheinlich auch blei drinn is rupfts ihn dir sicher weg...
mfg. David
p.s.: is mir sogar schon bei meinem kleinen passiert *heul*
(ich hab ein ca. 25cm langes seil in dem Flügel ausen befstigt, dann voll rausgeschleudert, und der rumpf is mit highspeed min. 70m weit geflogen LOOOOOOOOOOOOOOOOOL das hat geil ausgeschaut... aber mit hats den akku zerdrückt, den kleinen gws 4kanal zerbröselt und bei den servo s hats mir die kabel rausgerissen, da ich die ja im flügel hatte, und der ganz woanders hinfliegen wollte^^)
*seufz*
endlich fliegt meiner. Nach drei mißlungenen Startversuchen, die jeweils einen zerbröselten Prop und gebrochene EPP Schnauze bedeuteten, hatte ich vorhin mit 50 g Blei in der Schnauze den Schwerpunkt passend und mein "großer" Raptor flog endlich.
Und den bereits stark verringerten Sturz hab ich nach dem ersten Bruch ganz rausgenommen - das ging nämlich im 2m Kreisbogen in die Erde. Also 0 Sturz und Seitenzug jetzt
Flugbild 1a, gleiten auch
Ich wunderte mich nur über gelegentliche Zucker nach unten bei Halbgas - und als ich einmal richtig Gas gegeben habe durfte ich auch den Grund hören: Ruderflattern vom feinsten, da hätte er sich auch fast nicht mehr gefangen. Ruder sind mit Tesa (auf Uhu Por) anscharniert. Sie müssen ca 5 mmm hochgestellt werden, damit die Kiste horizontal fliegt (d.h. Schwerpunkt jetzt zu weit vorne, aber ich hatte keine Lust mehr).
vielleicht steige ich doch lieber wieder auf Funjet um, entspricht wohl mehr meinen Baufähigkeiten
will ihn jemand haben? (ohne RC)
endlich fliegt meiner. Nach drei mißlungenen Startversuchen, die jeweils einen zerbröselten Prop und gebrochene EPP Schnauze bedeuteten, hatte ich vorhin mit 50 g Blei in der Schnauze den Schwerpunkt passend und mein "großer" Raptor flog endlich.
Und den bereits stark verringerten Sturz hab ich nach dem ersten Bruch ganz rausgenommen - das ging nämlich im 2m Kreisbogen in die Erde. Also 0 Sturz und Seitenzug jetzt
Flugbild 1a, gleiten auch

Ich wunderte mich nur über gelegentliche Zucker nach unten bei Halbgas - und als ich einmal richtig Gas gegeben habe durfte ich auch den Grund hören: Ruderflattern vom feinsten, da hätte er sich auch fast nicht mehr gefangen. Ruder sind mit Tesa (auf Uhu Por) anscharniert. Sie müssen ca 5 mmm hochgestellt werden, damit die Kiste horizontal fliegt (d.h. Schwerpunkt jetzt zu weit vorne, aber ich hatte keine Lust mehr).




vielleicht steige ich doch lieber wieder auf Funjet um, entspricht wohl mehr meinen Baufähigkeiten

will ihn jemand haben? (ohne RC)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spacy« (19. März 2008, 20:54)
So,
mein Disser-Raptor ist auch fertig, Ja, ich weiß, beim Muster hätte ich mir mehr Mühe geben können. Es war spät und ich wollte fertig wedren.
Mein Gewicht ist 145 Gramm incl. 15 Gramm Zusatzblei im Akkufach. Hier ist nur ein 350er Lipo drin, da wird wohl noch was schwereres reinkommen.
Die Fläche ist sehr hart und torsionsbeständig. Die Flugeigenschaften find ich sehr gut. Ich komme, ohne zu üben, geschätzte 15 Meter hoch.
Ich habe einen 2,4 Ghz Empfänger von Futaba ohne Gehäuse verwendet.

lg,
Lumoss
mein Disser-Raptor ist auch fertig, Ja, ich weiß, beim Muster hätte ich mir mehr Mühe geben können. Es war spät und ich wollte fertig wedren.
Mein Gewicht ist 145 Gramm incl. 15 Gramm Zusatzblei im Akkufach. Hier ist nur ein 350er Lipo drin, da wird wohl noch was schwereres reinkommen.
Die Fläche ist sehr hart und torsionsbeständig. Die Flugeigenschaften find ich sehr gut. Ich komme, ohne zu üben, geschätzte 15 Meter hoch.
Ich habe einen 2,4 Ghz Empfänger von Futaba ohne Gehäuse verwendet.




lg,
Lumoss
Velux Dachfenster, Rollläden und Zubehör: www.dach-shop24.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lumoss« (21. März 2008, 19:04)
Hallo Bernd, fliegst du damit in der Ebene oder am Hang?
Ich habe schon von einem 250g Raptor gehört, der am Hang gut geflogen ist, allerdings würde ich schon ein Gewicht von 130 bis 180g empfehlen, da sonst die sehr guten Flugeigenschaften durch eine zu hohe Flächenbelastung verloren gehen (enge Loopings, keine Strömungsabrisse möglich, auskreisen von leichtester Thermik, usw ...). Welche Gewichtsklasse verwendest du denn bei den Servos und beim Empfänger?
Du kannst es ja auf jeden Fall mit dem Abfluggewicht probieren, entweder du bist mit der Leistung bereits sehr zufrieden, oder du speckst das Modell anschließend noch ab.
Meine ersten Raptor SAL Modelle haben auch so um die 165 bis 170g gewogen. Geflogen sind diese auch sehr gut. Der gelbe Raptor auf den Videos ist zum Beispiel ein 165g Modell.
mfg Benny
Ich habe schon von einem 250g Raptor gehört, der am Hang gut geflogen ist, allerdings würde ich schon ein Gewicht von 130 bis 180g empfehlen, da sonst die sehr guten Flugeigenschaften durch eine zu hohe Flächenbelastung verloren gehen (enge Loopings, keine Strömungsabrisse möglich, auskreisen von leichtester Thermik, usw ...). Welche Gewichtsklasse verwendest du denn bei den Servos und beim Empfänger?
Du kannst es ja auf jeden Fall mit dem Abfluggewicht probieren, entweder du bist mit der Leistung bereits sehr zufrieden, oder du speckst das Modell anschließend noch ab.
Meine ersten Raptor SAL Modelle haben auch so um die 165 bis 170g gewogen. Geflogen sind diese auch sehr gut. Der gelbe Raptor auf den Videos ist zum Beispiel ein 165g Modell.
mfg Benny
Hallo Benny ich verwende Servos mit 8gr einen Graupner R700 Empfänger.Bespannt habe ich in mit tesa Pack durchsichtig.habe ihn nochmal gewogen ohne Akku 150gr.Wo bekomme ich einen leichteren und passenden Akku her was würdet ihr empfehlen.Ich fliege in der Ebene.Bin um jeden Tipp dankbar wil in entlich mal anständig fliegen.Gruß Bernd
