Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » teilbarer Nurflügel ? Bauvorschläge ? Link?
teilbarer Nurflügel ? Bauvorschläge ? Link?
komme gerade wieder aus einem Urlaub und jetzt ist Schluß es muss ein zerlegbarer Nurflügel her - war zum Gleitschirmfliegen in Südfrankreich an der Dune du Pyla und hätte abends so einen Spaß haben können ....
Habe mal irgendwo einen sehr guten Bauvorschlag für einen teilbaren Nurflügel gesehen - dachte eigentlich auf den Super Seiten von www.extremflug.de - aber ich finde es nicht mehr


Weiß jemand Rat oder kennt einen/den guten Link ?
Vielen Dank Gruß
Jan
RE: teilbarer Nurflügel ? Bauvorschläge ? Link?
Wie schaut es mit der Orchidee XL (FMT-Hai Lizenz)aus?
Ist ein CNC-Bausatz mit teilbarer Fläche .Hat eine Spannweite von 190 cm und ein Fluggewicht mit E-Antrieb ab ca.1100 gr.
Mfg Bertram
Manuel

Bei einem Flieger von 90-120 cm spielt natürlich auch das Gewicht eine entscheidenere Rolle als bei den Großen - also soltte alles trotz der Teilbarkeit so leicht wie möglich ausfallen - das ist zumindest das Ziel !
Jan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Noch leichter wird schwierig...
> In diesem Fall: Aluröhrchen ins EPP, und Kohlerohr als Verbinder.
gerade Verständnisprobleme

wie montiert ? bzw. was verläuft wie ?
- und vieleicht sollte ich noch erwähnen daß ich den Flieger gern motorisiert bauen würde, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein - da dachte ich an eine Art abnehmbaren Motorträger aus GFK Spant mit zwei Kohlestäbchen, die wiedrum in zwei Hülsen (Kohlerohr o.ä.) Aufnahme finden.
Jan
Bilder findest du auf EPP-Fun bei den Kundenmodellen fast ganz unten, der F4Y-Mini ...
Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Die Aluröhrchen werden ins EPP geklebt. Loch rein, Alurohr rein. Andere seite auch. Der Verbinder verläuft von einem Rohr ins andere.
Motorträger: Machs so ähnlich wie hier.

zu Peter K.'s Vorschlag :
>>Es geht auch nur mit Tape, ganz ohne Steckung. Dazu wird an der wurzel jeweils eine Rippe angebracht, damit das Strapping-Tape die Ecken nicht rundzieht. In diese Rippen können dann vorne und hinten kleine Torsionsstifte reinfgemacht werden, damit die Position der Flügel immer genau definiert ist. Die Hälften werden dann nur mit Tape zusammengehalten, ohne Steckung.
das ist doch nicht wirklich wiesentauglich oder ? da müsste ich ja bei jedem Zerlegen neu strappen zumindest die Verbindung und das jetzt mal ohne Tisch und Arbeitsplatz - ich schaue es mir aber auf jeden Fall auf deiner Seite an
DANKE
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Hinten ist die gelagert wie beim AGGGRO, siehe meine Homepage.
Ansonsten sich mal unter meinem Benutzernamen "Abdrehfaktor" nach "Fernwelle", da müsste was kommen.
war aber dank Euerer vielen Tipps schon ein guter Tag - morgen vieleicht ja noch mehr und dann beschäftige ich mich mal mit der Fernwelle von Julez (s.o.) - das sieht mir doch nach einer Supermöglichkeit aus, das lästige Gewicht besser zu verteilen und grad bei teilbaren Flächen auch nach einer guten Motorbefestigung !-
- obwohl ich mir bei so einer langen Welle doch Gedanken um die Vibrationen mache - aber dazu muss ich wohl erst mal alles lesen was bisher dazu von Euch geschrieben wurde
Danke allen schon einmal fürs Mitdenken bis hiehin

Jan (jetzt müde

denn am Freitag gehts ab nach Rhodos, da würd ich meinen Flieger (1,2m sw. nuri) natürlich auch sehr gern mitnehmen, und zum bau eines teilbaren reicht die zeit jetzt wohl nicht mehr

aber ich hab bei den Kundenmodellen vom Peter (epp-fun) auch nen geteilten Frettchen gefunden (is der rote ganz oben auf der Seite) das sieht doch schon recht vernünftig aus ^^
btw. Frage an Peter: kann man den one-4-all auch auf diese Weise stabil teilbar bauen?
mfG `flow
Der One-4-all hat auch 3 Kohlestäbe als Holm, wie das dort abgebildete Frettchen auch. Von daher ist es gleich, es sollte also ebenso gehen (bzw sogar besser, weil die 3 Holme beim One-4-all weiter vorne sitzen).
Noch einfacher wirds beim Big-One. Da dieser fast 2m Spannweite hat, habe ich die Teilbarkeit gleich mit berücksichtigt: Er hat einen zentralen Rohrholm, da brauchst du dann nur noch einen Stahl zwischen die Flügel stecken und am Rumpf eine Aufnahme wie bei dem roten Frettchen einharzen ...
Ers gibt inzwischen auch das Frettchen für zentralen 6mm Rohrholm, da passt ein 4er Stahl rein

Peter