Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Zeigt her eure Nuri´s
sowas kommt dabei heraus wenn man einen alten funjet geschenkt bekommt und man ein paar winterabendstunden investiert ...
das teil macht mir gerade sehr viel freude. am besten in 1-2 m höhe und mit geschätzen 130km/h über den platz zu fegen

wenn ich dann endlich den passenden regler bekomme kann ich auch noch etwas mehr topspeed rausholen

grüße, gerald.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Video vom Erstflug:
http://www.youtube.com/watch?v=kx5lt5VSjBs
Meine "Kleine Burgl"
Da habe ich über Weihnachten ein wenig konstruiert und gebastelt.
Die Flügel sind aus Balsa (lasergeschnitten).
Der Rumpf innen aus Sperrholz mit Depron überzogen und zugetaped.
Spannweite 920mm Gewicht ca. 320g.
Fliegt recht brav,besonders bei leichtem Wind.
Ausführliche Tests folgen noch.
LG
Paul

Mit 2x 2650er LiPos sind auch locker 30min Flugzeit drin, oder halt mit 2x 2250mAh + GoPro Kamera etwa 15-20 Minuten:
http://www.youtube.com/watch?v=j_CnW142cws
scrubs
ziel: möglichst langsam fliegender saalflieger.
frei nach einem microsoarer von R.Oehmann vergroßert auf ca 150cm, 6mm depron ohne jede verstärkung, schubmotor mit fernwelle wg schwerpunkt. anlenkung der ruder äber seil, das an der nase entlangläuft. vorgesehen als sallflieger, da es bei uns aber nicht wirklich große räume gibt, das wetter so schön war, der wind nur gering fand der 3. flug auch wieder auf der wiese statt.
http://www.rcmovie.de/video/1324d7b709be52a63308/scrubs
Na dann mache ich mal den Anfang nach dem großen Server-Crash:
Zeigen möchte ich euch meinen Allround-Nuri "Stardust", welcher nach dem selbst entworfenen und gesprayten Sternen-Design benannt wurde und mich auch zu meinem neuen Nick in anderen Foren inspirierte.
Die Eckdaten:
Spannweite: 1500mm
Pfeilung: 25°
Wurzelrippe: 375mm nominal, Material 6mm Sperrholz
Endrippen: 150mm plus Ruderflächen
Materialien: 6mm Depron, Sperrholz, Kohlefaser, 10mm Balsaholz, Klebeband
Flugakku: Turnigy, 3S mit 1500mA/h
Flugzeit: ca. 25-35min
Thermiktauglich: Ja
Kunstflugtauglich: Ja
Fluggeschwindigkeit: ab ca. 20km/h bis ca. 70km/h
Profil: S-Schlag über Ruderflächen
Der Flügel wurde überwiegend aus Depron gefertigt und mit Kohlefaser an den Holmen (Holme aus Depron) sowie einem A-Holm aus CFK verstärkt. Verbaut sind Servos von Turnigy. Das Antriebssetup stammt aus einer alten Hobbyking Ryan-STA aus Epo (1000mm SPW). Der Flugakku sitzt vorn quer eingebaut, wird durch ein Klettband fixiert und ist somit sehr schnell zu wechseln, sitzt aber auch sicher selbst bei schnellen Loopings.
Das Abfluggewicht liegt bei ca. 800g.
Der Flügel ist ein echter Allrounder, denn er beherrscht nun wirklich alles: Er kann so langsam fliegen, dass man nebenher laufen kann, aber auch sehr schnell, z.B. in vollem Sturzflug bei voller Motorenleistung aus 350m Höhe. Maximale bisher erreichbare Höhe lag bei 400m, dann sieht man ihn kaum noch. Er ist tauglich für das Schnelle und sichere Durchfliegen von Dauer-Loppings, Rollen, Steigflug bis 70° (oder mit Anlauf 90° über ca. 50m), sogar Fassrollen sind möglich. Lediglich auf dem Propellerstrahl stehen kann er nicht - dazu reicht die Motorenleistung nicht aus.

Stardust (5) von tenner21 - Album.de

Stardust (1) von tenner21 - Album.de

Stardust (2) von tenner21 - Album.de

Stardust (3) von tenner21 - Album.de

Stardust (4) von tenner21 - Album.de
Verbessert wurden an dem Flügel u.A. die Ruderflächen. Ich verstärkte die Depronruder mit 10mm Balsaholzleisten, welche ich am Ende anschrägte. Die Depronruder sitzen nun in einem 8°-Winkel an den Balsaleisten und erzeugen somit einen S-Schlag, wodurch er weitaus besser und leistungsstärker fliegt/segelt.
Zudem habe ich den kompletten Flügel mit durchsichtigem Paketklebeband überzogen, 50mm breit und 5mm überlappend. Leichter gehts im Grunde kaum. Anschließend die Oberfläche mit Plastik-Primer behandelt und dann mit der Spraydose lackiert. Die Sternen-Optik ist Hand-Made, habe ich mir von einem Künstler aus Hamburg abgeschaut ^^ und klappte sehr gut.
Mittlerweile ist mein Stardust schon 1 Jahr alt und ich hatte bislang noch keine Reparaturen, bis auf eine neue Motorenwelle (die alte hat geeiert). Habe diese nun durch Edelstahl ersetzt und seitdem läuft alles einwandfrei.
Auf Thermik reagiert er sofort. Meine bislang längste Zeit lag bei über 2,5h, dann machte jedoch der Pilot schlapp, nicht die Maschinerie

Der Flügel macht immer Spaß und ist selbst bei Windstärke 4 noch gut zu fliegen. Ab 5 ist er dann doch zu leicht und fliegt in Flugrichtung "rückwärts". Dann kann man ihn nur noch durch starkes Anstechen zurück holen - oder mit Motorenkraft, kann ihn dafür aber "rückwärts" landen ^^.
Wer die Blaupausen zum Bau haben möchte bzw. weitere Daten, der kann sich gern bei mir via PN melden - gebe ich sehr gerne raus.
LG - Maik
Danke sehr für dein Lob und die netten Zeilen.
Ich würde den Nuri wirklich liebend gern noch einmal bauen, aber derzeit habe ich mit der Hochzeitsplanung und dem Weiterbau meines Buick-Wildcat-Replika aus Alu (Maßstab 1:4,6 - hier dazu mal 2 Fotos - soll aber nicht in die OT-Schiene abdriften)

Buick Wildcat (542) von tenner21 - Album.de

Buick Wildcat (464) von tenner21 - Album.de
(Eckdaten dazu gern per PN - weiß nicht, ob ich das Thema hier eröffnen soll...)
Am 02.08.2014 heiraten meine Verlobte und ich - also in knapp 2 Wochen. Am Freitag fahre ich z.B. nach Aachen, unser neues Auto abholen (Chevrolet Malibu) und danach die Woche ist Stress pur. Auch danach wirds nicht viel weniger.
Trotzdem: Wenn echtes Interesse besteht, könnte ich den Nuri tatsächlich in 2 Teilen, die hinterher nur aneinander geleimt werden, herstellen - wenn das Angebot stimmt ^^. Nur Setups habe ich leider keine mehr daheim - das wäre dann euch überlassen.
LG - Maik
Crack Wing von RC Factory
Er ist aus EPP, hat ca. 750mm Spannweite und ist auch schnell zusammen gebaut (danke mal wieder thomsteel).
Ich habe ihn mit einem YGE 8 BL, einem Hacker A10-15S und 3x TowerPro SG-50 ausgerüstet und fliege mit 2s480mAh-Akkus vom Blade 130x (myLipo).
Das dritte Servo ist für den durchgeführten Seitenruder-Mod, damit kann man sogar einigermaßen Messerflug machen, was bei einem Nuri echt witzig aussieht.
Natürlich ist er mit dem Setup keine Rakete, allerdings wars auch nicht so gedacht, sondern eher entspannt und gemütlich.
Das EPP ist sehr robust, einen sekrechten Einschlag im Feld (bei Rückenflug sollte man eben drücken und nicht ziehen ...) hat er unbeschadet überstanden.
Durch die Bauart kann man sogar senkrecht vom Boden aus starten.
1x wurde er mir dabei von einem Windstoß umgeweht und der Propeller hat ein paar sichtbare Spuren hinterlassen.
Ich fliege ihn immer wieder gerne und die Zuschauer haben meist ein grinsen im Gesicht und fragen, ob ich auch senkrecht landen kann :-).
Kurzum: mit dem gewählten Setup ein gemütliches und robustes Spaßgerät, dass ich empfehlen kann.
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Wolbrechtshausen
Beruf: Metallbauermeister
Meine Nuris
In den 50 Jahren meiner Hobbytätigkeit befasste ich mich auch mit Nurflügel. Der erste war eine Sichel (Sif) von Wimmer. Habe ihn elektrifiziert,mit einem Slowflyermotor und betrieben mit 1000mah 2s Lipo. die Flugleistung war nicht olympiareif,doch das Modell ist sehr gutmütig zu fliegen.Das 2. ist ein Antikmodell namens DUPLEX (HISTORIK) von unseren tschech. Nachbarn.Ebenfalls mit Dualskymotor der 22er grösse, mit 2s Lipo mit 1600mAh betrieben.Daer 3.Nurflügel war eine GOLDMÖWE,doch der endete auf einem Obstbaum,da der Schwerpunkt wahrscheinlich nicht korrekt war.


Showfaktor: Mega.
Flugverhalten: gewöhnungsbedürftig aber beherrschbar. Nur das Landen ist immer wieder Adrenalin pur: da das Teil keinen Rumpf hat der irgendwie führt, muss das Teil präzise und am besten mit dem Hintern zuerst aufgesetzt werden.
Viele Grüße
Jennifer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jenny« (26. November 2015, 19:39)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Hai 1 Evo , ein Bauplanmodell aus der FMT , Konstrukteur Wolfgang Werling (Killer Hai, Tiger Hai, Thermy ........).
Spannweite 1,5m
Fluggewicht je nach Antrieb 650g - 780g
Jetziger Antrieb: Motor Pichler Boost 18 an 3S 1800 mit Aeronaut 9,5x5 , langt für sehr flottes Steigen

Da dies mein erster Nuri ist hatte ich Anfangs doch so einige Schwierigkeiten mit dem SP. Auch der Start ist nicht vergleichbar wie mit meinen Leitwerksmodellen, der Evo braucht schon etwas mehr Speed beim Start damit die Ruder vernünftig reagieren. Nun ist aber alles gut eingestellt und der Start war nur reine Übungssache.
Belohnt wurde ich mit guten Flugleistungen, wobei besonders das Abrissverhalten zu nennen ist: ES GIBT KEIN ABREISSEN


Landeanflüge sollten etwas weiträumiger erfolgen als gewohnt, der Gleitwinkel ist ziemlich gut.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/