Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Zeigt her eure Nuri´s
Nuri ohne vertikale Flächen: SolarWing44
Hier ein Testflug: http://www.solarflugmodelle.de/solarwing…eos/video01.wmv
(Das Video ist nicht berückend, da es kalt war und ich während des Filmens auch geflogen bin

Sieghard
es eine x-twin elektronik verbaut, sehr gut da hab ich noch eine daheim.
Was braucht man denn noch?
HAst du einen Bauplan und eventuell nen baubericht?
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
@a.s.
um SolarWing44 zu bauen sind diverse Komponenten erforderlich, die ca. 25 EUR kosten plus eine X-Twin-Elektronik: Solarzellen, elektronische Bauelemente, 3 mm Depron, ...
Man sollte u. a. SMD-Bauteile löten können und wissen, wie man mit Solarzellen umgeht.
Die Bauteile könntest du zwar alle von mir bekommen, aber einen Bauplan habe ich nicht und da manches etwas tricky ist, ist es mit einem Plan allein nicht getan. Ich habe für andere Modelle ausführliche Bauanleitungen geschrieben - eine Sauarbeit

Wenn du Interesse hast, melde dich (sieghard@dienlin.de oder über PN). Deine X-Twin-Elektronik könnte ich einbauen, wenn sie in einem brauchbaren Zustand ist.
Sieghard
Wenn Sie noch geht schraeib ich dir mal ne pn
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Unterfranken
Beruf: Dipl.Ing Feinwerktechnik
mein Delta
Eigenbau in Depron, Spannweite 58 cm, 150 Gramm
2 Lipo’s 600 mAh, GN-Schnurz 198/42/24D
Mittelmotor mit Fernwelle
APC 5,5x2,5 mit 14360 1/min bei 7,4 A und 6,8 Volt ,
Tsunami 10, ACT Digital 4, 2 Servos 4,3 Gramm
mit 3 Zellen 850 mAh und halber CamSpeed 4,7x4,7 brennt die Luft.


Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Unterfranken
Beruf: Dipl.Ing Feinwerktechnik
Die Motorglocke ist direkt mittlerweile auf einem 3mm Kohlerundstab fixiert (Im Bild noch 5mm Kohlerohr), die ist an der Endleiste mit einem zusätzlichen Kugellager gehalten. Bei etwas kürzerer Welle könnte auf das Lager verzichtet werden.


[IMG]http://lh6.google.com/kiendler/R3_TePJ6HXI/AAAAAAAAAGY/ORFZ4snjQ1o/DSC01166.JPG?imgmax=800[/IMG]
und hier der Aufbau von unten:
[IMG]http://lh3.google.com/kiendler/R3_TOfJ6HRI/AAAAAAAAAFo/8dN324tpvB0/DSC01154.JPG?imgmax=800[/IMG]
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »RC Master Chief« (12. Januar 2008, 11:36)
Hab ihn noch nicht in der Thermik asprobieren können, bisher nur Gleitflüge zum einfliegen. Er wiegt ca. 280g.
[IMG]http://lh6.google.com/kiendler/R3_ToPJ6HaI/AAAAAAAAAGw/u3idsn5bTis/DSC01192.JPG?imgmax=800[/IMG]
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
Hiermal mein neuer, (Monty von Jamara) bin bereits seit ein paar Tagen dran,
fehlt noch die Bespannung...
Heut war schon ein erster Flugtest.
Da ich keine 950 - 1300er LiPo's zu verfügung habe, steckt ein 2000er drin.
Gewichtstechnisch eigentlich ein Unding, aber mit 6 X 7g Gewicht hinten geht's.
Motor ist der schon in anderen Fred's erwähnte Roxxy - Er ist die Hölle

Beinahe schon zu doll - Bei den Sturmböenartigen Winden heute musste ich einpacken,
ein einfliegen absolut unmöglich. Der Gasknüppel muss erstmal eintrainiert werden

Stand der Dinge:
1:5 FG Stadium Truck 26 c³
1:5 Prafa Rambo 26 c³
1:5 Prafa Opel Calibra 22 c³
1:8 Mugen Seiki MBX-6 3,5c³
1:8 Robotronic BR-50 4,6 c³
Taxi Sport 15 c³
Twinstar II
Torque Master

XXS Nuri

Monty
Die Montage der Winglets - ist es ein grosser Unterschied in
welcher Flugrichtung man sie anklebt, Luftströmungsmäßig?
Wie würdet ihr sie anbringen?
1:5 FG Stadium Truck 26 c³
1:5 Prafa Rambo 26 c³
1:5 Prafa Opel Calibra 22 c³
1:8 Mugen Seiki MBX-6 3,5c³
1:8 Robotronic BR-50 4,6 c³
Taxi Sport 15 c³
Twinstar II
Torque Master

XXS Nuri

Monty
MFG Marco
1:5 FG Stadium Truck 26 c³
1:5 Prafa Rambo 26 c³
1:5 Prafa Opel Calibra 22 c³
1:8 Mugen Seiki MBX-6 3,5c³
1:8 Robotronic BR-50 4,6 c³
Taxi Sport 15 c³
Twinstar II
Torque Master

XXS Nuri

Monty
Bis auf wenige Ausnahmen...
Ich habe nach langen Jahren im Bauen und Fliegen von Seglern mit Schwanz und Leitwerk jetz meinen ersten Nuri in der Mache, einen Orion7 von Nurfluegel Modelltechnik ==>http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/
Einen Baubericht (nicht von mir ) ueber den Orion7 gibt es hier ; http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=72796