Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pluto - an Stelle des Zentral-"Leitwerkes" links und rechts ein Winglet ?
Pluto - an Stelle des Zentral-"Leitwerkes" links und rechts ein Winglet ?
nachdem ich mich ja in Richtung Nuri und EPP entwickle und daher eigentlich alle meine "richtigen" Segler gerne verkaufen würde / werde, schiele ich nun bereits in Richtung "Pluto" von EPP-Modelle.de....
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Vor allem aus Bauvereinfachungsgründen (und ein bissi, weil ich denke, es wäre wirksamer *) würde ich dazu neigen, an Stelle des Zentral-"Leitwerkes" links und rechts je ein Winglet anzutapen
* bei meinem K10 z.Bsp habe ich mal die Originalwinglets entfernt --->
taumelt dann gerne um die Hochachse, fliegt unruhiger
* dann eigene Winglets (höher und dafür schmaler ) --->

Nun meine Frage an Euch: was meint IHR zu meinem Gedanken ---> beim Pluto an Stelle des Zentral-"Leitwerkes" links und rechts ein Winglet ? Hat jemand sogar damit schon Erflugungen ;-) ?
Gute N8

Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Meinen Pluto könnte ich übrigens verkaufen... sind 50€ +Versand ok mit 2 MG- Servos? Hat allerdings schon ein paar Macken.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (16. Juli 2007, 00:36)
Pluto
also = kaufen weiß noch nicht;
es gibt nämlich noch diesen speedwing...vom gleichen Hersteller
und der hat bei E-bay auch ziemlich gute Beurteilungen beim Zackspeed
---> also vielleicht doch ein Zackspeed ?
dann gäbe es das "Problem " mit dem SLW nicht
Entscheidungen, schwere Entscheidungen...

-----
Nochmal zum SLW:
zwei Kräfte Außen (Winglets) müßten nach meinem Gefühl aus dem Bauch heraus doch wirksamer sein als ein großes zentrales

Hast Du es bei Deinem Pluto schon mal ausprobiert ?
Christian
Zentral-Leitwerk vs. Winglets
wie kann das sein ? also der Schwerpunkt liegt ja "auf der Wurzelrippe" beim Nuri; ob nun weiter vorne oder hinten sei mal unbedacht
wenn dann theoretisch nur das Z-LW Bewegungen um die Hochachse stabilisieren soll, hat es doch aber bei gleicher Flächengröße wie eben zwei kleinere Winglets zusammen wegen des viel kürzeren Hebelarms (Ansatzpunkt die Wurzelrippe) doch weniger Einflußmöglichkeit als eben die beiden Winglets außen

Kannst Du mir das noch mal erklären ? Bin mehr Flieger als Physiker
Greetings
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christianrp« (17. Juli 2007, 20:36)
RE: Zentral-Leitwerk vs. Winglets
Man darf als Hebelarm nicht den Abstand vom Schwerpunkt in Flügellängsrichtung nehmen, sondern den Abstand des Druckpunktes vom Schwerpunkt in Flugrichtung. Also quasi ein Schnitt durch die Wurzelrippe:
Ich weiss nicht genau ob die Größenverhältnisse stimmen, wenn man die genauen Flächenschwerpunkte und Flächen hätte könnte man die Flächenmomente berechnen (Fläche mal Hebelarm). Das größere Flächenmoment sollte tendenziell besser sein, aber das Zentralleitwerk hat noch einen anderen Vorteil: es liegt in der Anströmung der Querruder, im RC-Network ist das irgendwo beschrieben...
wir sind gestern abend/heute morgen von Österreich (auch Fiss

Ähm nein keinen Pluto...
ich habe es noch gaaanz kurz vor dem Urlaub es geschafft, den Zack-speed von epp-modelle fertig zu bauen ( http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…lightuser=35413 ), aber leider noch kein/e Zeit/Wetter für das Einfliegen
Da bin ich wohl eher konservativ wegen der Leitwerks-Frage, gehe kein Risiko ein und gönne mir dann einen "normalen" Starkwind-Nuri

Grüße von
Christian