Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Alternative zum Pibros
Alternative zum Pibros
Hallo,
ich bin noch recht "jungfräulich" was das Modellfliegen betrifft. Ich habe vor ein paar Jahren meinen ersten Segler in langen Winternächten aus Balsa mit der Hand gesägt und Monate damit verbracht die Rippenflügel zusammen zu bekommen um dann genau 4m weit zu kommen und das Ding als kleinen Schrotthaufen unter Tränen abzuschreiben.
Jetzt will ich es aber noch einmal wissen und bin über den Pibros (www.pibros.de) gestolpert. Ein Modell, welches man in ein paar Stunden zusammenbaut und mit ein paar Euros jederzeit wieder neu baut. Hört sich für mich für den Anfang als sinnvoll an, um ein paar Erfahrungen zu sammeln - erst als reiner Segler, dann vielleicht mit Motor um dann mittelfristig auf ein "richtiges" Modell umzusteigen.
Jetzt würde mich nur eure Meinung dazu interessieren. Macht der Start mit einem Pibros Sinn, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Danke
Christopher
ich bin noch recht "jungfräulich" was das Modellfliegen betrifft. Ich habe vor ein paar Jahren meinen ersten Segler in langen Winternächten aus Balsa mit der Hand gesägt und Monate damit verbracht die Rippenflügel zusammen zu bekommen um dann genau 4m weit zu kommen und das Ding als kleinen Schrotthaufen unter Tränen abzuschreiben.

Jetzt will ich es aber noch einmal wissen und bin über den Pibros (www.pibros.de) gestolpert. Ein Modell, welches man in ein paar Stunden zusammenbaut und mit ein paar Euros jederzeit wieder neu baut. Hört sich für mich für den Anfang als sinnvoll an, um ein paar Erfahrungen zu sammeln - erst als reiner Segler, dann vielleicht mit Motor um dann mittelfristig auf ein "richtiges" Modell umzusteigen.
Jetzt würde mich nur eure Meinung dazu interessieren. Macht der Start mit einem Pibros Sinn, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Danke
Christopher
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cmstephan« (18. Juli 2007, 12:12)
Hab auch mit dem Pibros angefangen, kann ich also empfehlen.
Zum Start benutzt du am einfachsten eine Gummiflitsche, damit hat man dann schon ne Menge Spaß.
Sinnvoll für den Einstig ist die Spitze großzügig mit Sperrholz zu verstärken, dann geht nichts kaputt.
Alternativ würde ich dir einen Zagi oder ein sonstiges EPP-Modell empfehlen, weil da geht auch ohne Verstärkungen garantiert nichts kaputt, und die Flugleistungen sind i.d.R. noch etwas besser als beim Pibros.
Dafür kosten sie aber auch 20Euro mehr...
Gibt's zum Beispiel bei http://www.knumoba.de oder http://www.EPP-Fun.de
Gruß,
Philipp
Zum Start benutzt du am einfachsten eine Gummiflitsche, damit hat man dann schon ne Menge Spaß.
Sinnvoll für den Einstig ist die Spitze großzügig mit Sperrholz zu verstärken, dann geht nichts kaputt.
Alternativ würde ich dir einen Zagi oder ein sonstiges EPP-Modell empfehlen, weil da geht auch ohne Verstärkungen garantiert nichts kaputt, und die Flugleistungen sind i.d.R. noch etwas besser als beim Pibros.
Dafür kosten sie aber auch 20Euro mehr...
Gibt's zum Beispiel bei http://www.knumoba.de oder http://www.EPP-Fun.de
Gruß,
Philipp
"Burn rubber, not gasoline."
Tesla Motors
[SIZE=1]PSP 3004 & USB-Experimentierboard abzugeben![/SIZE]
Tesla Motors
[SIZE=1]PSP 3004 & USB-Experimentierboard abzugeben![/SIZE]
hallo
das haben wir wohl fast alle mal durch ...
ich würde raten : http://www.hoelleinshop.com/ BLUE PHOENIX (Holzbausatz)
und den zusammenbauen und über Jahre zum Feierabendfliegen immer mit einladen.
Mal was anderes als die heutigen "Verpackungsflieger", - will aber nur damit darauf hinweisen - es gibt auch noch Holzbausätze.
mfg HF
das haben wir wohl fast alle mal durch ...
ich würde raten : http://www.hoelleinshop.com/ BLUE PHOENIX (Holzbausatz)
und den zusammenbauen und über Jahre zum Feierabendfliegen immer mit einladen.
Mal was anderes als die heutigen "Verpackungsflieger", - will aber nur damit darauf hinweisen - es gibt auch noch Holzbausätze.
mfg HF
Telemetrie?
"Ich FASSTe so lange, bis Sender die gecrashten Teile online bestellen können!"
"Ich FASSTe so lange, bis Sender die gecrashten Teile online bestellen können!"
Hi,
hatte den Pibros auch schon mal als E Modell. Fliegt so ganz gut ist aber vom Feeling her irgendwie wabbelig.
Alternativ mal den hier probieren , gefällt mir besser http://www.mugi.co.uk/
gruß
Oliver
hatte den Pibros auch schon mal als E Modell. Fliegt so ganz gut ist aber vom Feeling her irgendwie wabbelig.
Alternativ mal den hier probieren , gefällt mir besser http://www.mugi.co.uk/
gruß
Oliver
Ich hab inzwischen auch schon einige gesehen. Am Hang hat mir mein K10 Speedwing immer Spass gemacht.
Aber schau mal, was http://www.epp-versand.de hat. Die fliegen auch super und durch das EPP sind sie sehr haltbar und stecken einiges weg.
Alternativ vielleicht noch den Swift von MS-Composit.
Also ich finde den Pipros zwar ganz witzig, aber heutzutage würde ich keinen Depron-Nuri mehr bauen, weil die EPP Nuris einfach stabiler sind.
Aber schau mal, was http://www.epp-versand.de hat. Die fliegen auch super und durch das EPP sind sie sehr haltbar und stecken einiges weg.
Alternativ vielleicht noch den Swift von MS-Composit.
Also ich finde den Pipros zwar ganz witzig, aber heutzutage würde ich keinen Depron-Nuri mehr bauen, weil die EPP Nuris einfach stabiler sind.
Gruß Frank!
Hi,
Stimmt, Depron ist relativ wabbelig und empfindlich gegenüber EPP, aber auch wesentlich preiswerter u. leichter z.B. für Hallenfliegen.
Aus diesem Grund habe ich mal mit diesem Coroplatten experimentiert. Das Material gibt es umsonst (im Gegensatz zu EPP o. Depron), ist um Längen haltbarer aber läßt sich genausogut oder sogar besser verarbeiten wie Depron.
Pläne u. ähnliches findet der experimentierfreudige Modellbauer zu hauf im Netz, einfach mal nach "SPAD" suchen.
Gruß
Oliver
Stimmt, Depron ist relativ wabbelig und empfindlich gegenüber EPP, aber auch wesentlich preiswerter u. leichter z.B. für Hallenfliegen.
Aus diesem Grund habe ich mal mit diesem Coroplatten experimentiert. Das Material gibt es umsonst (im Gegensatz zu EPP o. Depron), ist um Längen haltbarer aber läßt sich genausogut oder sogar besser verarbeiten wie Depron.
Pläne u. ähnliches findet der experimentierfreudige Modellbauer zu hauf im Netz, einfach mal nach "SPAD" suchen.
Gruß
Oliver
Hallo Oliver,
wo gibt es denn heute noch etwas umsonst?
Kannst du die Bezugsquelle nennen?
Den Punkt mit der Stabilität habe ich jetzt schon öfters gehört.
Ich werden daher eine 3mm SPerrholzplatte einziehen, was natürlich das Gewicht erhöht, damit aber auch die Stabilität. Muss einfach mal ein wenig experimentieren ...
Danke
Christopher
wo gibt es denn heute noch etwas umsonst?
Kannst du die Bezugsquelle nennen?
Den Punkt mit der Stabilität habe ich jetzt schon öfters gehört.
Ich werden daher eine 3mm SPerrholzplatte einziehen, was natürlich das Gewicht erhöht, damit aber auch die Stabilität. Muss einfach mal ein wenig experimentieren ...
Danke
Christopher
Hi,
Ich habe einen Segel-Pibros und einen Mit 400er Motor.
Ich würde dir empfehlen gleich nen Pibros mit Motor zu bauen.
Wenn du einen ohne baust brauchst du noch ne Flitsche und die is nicht sehr viel billiger als ein E-Anreib.
Das würde ich dazu sagen.
mfg Aaron
Ich habe einen Segel-Pibros und einen Mit 400er Motor.
Ich würde dir empfehlen gleich nen Pibros mit Motor zu bauen.
Wenn du einen ohne baust brauchst du noch ne Flitsche und die is nicht sehr viel billiger als ein E-Anreib.
Das würde ich dazu sagen.
mfg Aaron
[SIZE=4]VERKAUFE[/SIZE]
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
Hi,
gleich zu Anfang mit Motor ist imho nicht zu empfehlen. Der Pibros wiegt dann ca. das Doppelte, die "Wucht" beim Einschlag ist dann ca. 4 mal so gross.
Sperrholzplatte?? da reicht ein Dreieck mit 10cm Seitenlänge in der Spitze, evtl noch Strappingtape statt normalem Tesa um die Flügelvorderkanten.
Und rel. kleine Ruderausschläge zu Beginn ( musst nicht gleich am ersten Tag 3 Rollen pro Sek. schaffen
)
Grüsse, Manfred
gleich zu Anfang mit Motor ist imho nicht zu empfehlen. Der Pibros wiegt dann ca. das Doppelte, die "Wucht" beim Einschlag ist dann ca. 4 mal so gross.
Sperrholzplatte?? da reicht ein Dreieck mit 10cm Seitenlänge in der Spitze, evtl noch Strappingtape statt normalem Tesa um die Flügelvorderkanten.
Und rel. kleine Ruderausschläge zu Beginn ( musst nicht gleich am ersten Tag 3 Rollen pro Sek. schaffen

Grüsse, Manfred
Ich hätte einen Alternativvorschlag zum Pibros: Den Dizzy Bird. Baut sich eigentlich noch schneller als der Pibros und verbraucht nur eine 3mm-Platte Depron oder Selitron (ca. 3 Euro). Die Flugleistungen als Segler sind super, mit der Wurfkufe kann man ihn auf 10 m Höhe werfen. Bei leichtem Wind kann man auch ganz ordentlich am Hang fliegen (eine kleine Erhebung reicht schon). Bei einem Gewicht zwischen 130 und 160g bei 1m Spannweite geht auch bei harten Landungen nicht viel kaputt. Und im Notfall baut man ihn einfach neu. Den Pibros habe ich auch mal gebaut, hat mir als Segler keinen Spaß gemacht, wurde dann mit einem Motor ausgerüstet und schließlich verschrottet.
Den Dizzy Bird kann man dann auch leicht mit einem Motor ausrüsten, ab Speed 280 mit 2S Lipo und Günniprop fliegt er schon ordentlich. Mein zweiter ist jetzt brushless ausgerüstet, macht natürlich nochmal mehr Spaß. Er lässt sich mit Viertelgas auf engstem Raum mit Schritttempo kurven. Voll aufgerüstet wiegt er 200g, da geht auch nicht viel kaputt.
Der Pibros war vielleicht besser für windige Tage und zum "Heizen", aber der Dizzy Bird ist sicherlich einsteigertauglicher.



Gruß
Jan
Den Dizzy Bird kann man dann auch leicht mit einem Motor ausrüsten, ab Speed 280 mit 2S Lipo und Günniprop fliegt er schon ordentlich. Mein zweiter ist jetzt brushless ausgerüstet, macht natürlich nochmal mehr Spaß. Er lässt sich mit Viertelgas auf engstem Raum mit Schritttempo kurven. Voll aufgerüstet wiegt er 200g, da geht auch nicht viel kaputt.
Der Pibros war vielleicht besser für windige Tage und zum "Heizen", aber der Dizzy Bird ist sicherlich einsteigertauglicher.



Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
Hallo Christopher,
das Corozeug gibs gratis nach jeder Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl .
Neuerdings dient es als Trägermaterial für Wahlplakate - außer bei den Grünen, die benutzen hier weiterhin Presspappe.
Ich habe einfach am Samstag vor der Wahl an den Pateiständen mich als Modellbauer geoutet u. gefragt was damit passiert.
Keine Partei hatte was dagegen wenn ich mir am Wahlsonntag nach 18 Uhr die Plakate hole. Das habe ich mir formlos schriftlich geben lassen (falls mich mal jemand ansprechen sollte) und bin am Wahlsonntag ab 19 Uhr mit dem Seitenschneider spazieren gegangen.
Gruß
Oliver
PS Auch den Dizzy kann man aus Corozeuch basteln. Ist dann viiiel haltbarer und fliegt m.E. auch am Hang besser
das Corozeug gibs gratis nach jeder Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl .
Neuerdings dient es als Trägermaterial für Wahlplakate - außer bei den Grünen, die benutzen hier weiterhin Presspappe.
Ich habe einfach am Samstag vor der Wahl an den Pateiständen mich als Modellbauer geoutet u. gefragt was damit passiert.
Keine Partei hatte was dagegen wenn ich mir am Wahlsonntag nach 18 Uhr die Plakate hole. Das habe ich mir formlos schriftlich geben lassen (falls mich mal jemand ansprechen sollte) und bin am Wahlsonntag ab 19 Uhr mit dem Seitenschneider spazieren gegangen.
Gruß
Oliver
PS Auch den Dizzy kann man aus Corozeuch basteln. Ist dann viiiel haltbarer und fliegt m.E. auch am Hang besser
